Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Commodian

Commodian [Herder-1854]

Commodian ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika , dessen ... ... gentium deos , um Juden und Heiden zu bekehren. Von dem Jesuiten I. Sirmond wieder aufgefunden, wurden sie 1650 von Rigaltius, 1705 zu Wittenberg ...

Lexikoneintrag zu »Commodian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Fälschung

Fälschung [Herder-1854]

... daß er mit dem des Betruges zusammen fällt. Im engern Sinn bildet F. eine durch die Eigenthümlichkeit des Mittels (betrügt. Veränderung, Verfälschung einer Sache ) unterschiedene Unterart des Betruges . Dahin zählen F.en von Urkunden (öffentl. und private), Marksteinen, ...

Lexikoneintrag zu »Fälschung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 655.
Bennigsen

Bennigsen [Herder-1854]

Bennigsen , Levin August Theophil, Graf von B., geb. 1743 ... ... Polen und Perser. Er war Haupt der Verschwörung gegen Kaiser Paul I .; 1806 lieferte er unter Kamenskois Oberbefehl die Schlacht von Pultusk , dann ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484.
Bathorden

Bathorden [Herder-1854]

Bathorden (Military order of te Bath ) , Englands ... ... der Sage nach von Heinrich IV . gestiftet (1399), 1725 unter Georg I . und 1815 unter Georg IV . neu constituirt. Er hat 3 Klassen ...

Lexikoneintrag zu »Bathorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Bauhütten

Bauhütten [Herder-1854]

Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten ... ... Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg , Köln , Bern ...

Lexikoneintrag zu »Bauhütten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433.
Ainmüller

Ainmüller [Herder-1854]

Ainmüller , Max Emman., 1807 in München geboren, sehr verdient um die Wiederbelebung der Glasmalerei die unter König Ludwigs I. Schutz zu München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand ...

Lexikoneintrag zu »Ainmüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82-83.
Degerando

Degerando [Herder-1854]

Degerando (Descherangdo), Joseph Marie, Baron von, geb. 1772 zu Lyon , unter Napoleon I . Generalsecretär beim Ministerium des Innern, dann Staatsrath , nach der Restauration Vicepräsident desselben u. Pair; st. 1842. Außer » des signes et ...

Lexikoneintrag zu »Degerando«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305.
Fadenwurm

Fadenwurm [Herder-1854]

... bekanntesten ist der Guineawurm (F. medinensis s. dracunculus) , bindfadendick, weißlich, an beiden Enden ... ... der untern Extremitäten, verursacht Entzündung und heftige Schmerzen . Selten ist der F. des Auges (F. oculi humani) , in der morgagnischen ...

Lexikoneintrag zu »Fadenwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Christine [3]

Christine [3] [Herder-1854]

Christine , Marie, Erzherzogin von Oesterreich , Maria Theresias und Franz I . vierte Tochter, ausgezeichnet durch Schönheit, Geist und Wohlthätigkeit, geb. den 13. Mai 1742, vermählt 1766 mit Albrecht , dem Sohne Augusts III. von Polen und ...

Lexikoneintrag zu »Christine [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 110.
Avisorden

Avisorden [Herder-1854]

Avisorden , portug. Ritterorden von König Alfons I . unter dem Titel »neue Ritterschaft « (nova militia) gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Avisorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Demetrius [3]

Demetrius [3] [Herder-1854]

Demetrius , Name mehrer russ. Herrscher. D. I., st. 1294. D. II. 1325 als Flüchtling bei den Tataren ermordet. D. III., 1363 entthront, 1383 gest. D. IV. führte viele Kriege mit den Tataren , st. 1389. ...

Lexikoneintrag zu »Demetrius [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 318.
Belvedere

Belvedere [Herder-1854]

Belvedere , d.i. schöne Aussicht, wie das franz. Bellevue (s. d. A.), Name mehrerer Luftschlösser. So das Schloß B. bei Weimar , das Felsenschloß B. in der sächs. Schweiz , das kaiserl. B. in Wien ...

Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475-476.
Ennemoser

Ennemoser [Herder-1854]

Ennemoser , Joseph , geb. 1787 im tyrol. Passeyer, Waffengefährte ... ... 1837 nach Innsbruck , 1841 nach München über; ist neben Eschenmayer und I. Kerner der bedeutendste Schriftsteller über den thier. Magnetismus .

Lexikoneintrag zu »Ennemoser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 567.
Ettenheim

Ettenheim [Herder-1854]

Ettenheim , uralte Stadt im bad. Oberrheinkreis, 8 St. nördl. von Freiburg i.B., Amtssitz mit 3600 meist kath. E., Feld - und Weinbau, Viehzucht, Handel mit Hanf und Garn. Von 1790–1803 war der emigrirte Cardinal ...

Lexikoneintrag zu »Ettenheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 620.
Digitalis

Digitalis [Herder-1854]

Digitalis , Fingerhut , durch D. purpurea , rother F., sehr bekannte Pflanzengattung aus der Familie der Scrophularinae , mit mehrern schönblumigen Arten; wichtig wegen D. purpurea , der unter die bedeutenderen Giftpflanzen gehört, ein betäubend scharfes Alkaloid, das Dichitalin, ...

Lexikoneintrag zu »Digitalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 390.
Faschinen

Faschinen [Herder-1854]

Faschinen , nennt man Gebunde von Weiden - ... ... Länge (9–10' lang u. etwa 1' dick, sog. Vorleg -F.; nur 4'' dick aber 5–30' lang, sog. Bund -F. oder Würste ), vielfach angewendet, z.B. zur Ausfüllung von unterirdischen ...

Lexikoneintrag zu »Faschinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 667.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere Hälfte des Kopfes theilweise oder ganz fehlt. Solche Kinder , wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Christoph [1]

Christoph [1] [Herder-1854]

Christoph , Herzog von Bayern , geb. 5. Juni 1449, riesenstark, focht unter Kaiser Max I. in Flandern u. Ungarn , lebte mit seinem Bruder, dem regierenden Herzog Albrecht IV. fast immer in Streit , versöhnte sich endlich mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Christoph [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 110.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor.

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon