Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besborodko

Besborodko [Herder-1854]

Besborodko , Alexander , Fürst von. geb. 1742, russ. Minister unter Kaiserin Katharina II . und Kaiser Paul I ., schloß den Frieden von Jassy 1792, unterhandelte die große Coalition ...

Lexikoneintrag zu »Besborodko«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 511.
Censorinus

Censorinus [Herder-1854]

Censorinus , Grammatiker aus dem 3. Jahrh., schrieb u.a. » de die natali « (von dem Geburtstage); er handelt darin von ... ... Monat , Jahr, astrologischen, astronomischen und physikalischen Dingen (Neueste Ausgabe von O. Jahn , Berlin 1843).

Lexikoneintrag zu »Censorinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 44.
Côte rotie

Côte rotie [Herder-1854]

Côte rotie (frz. Koht rotih), Hügelreihe im franz. Rhonedepartement, auf denen feuriger rother Wein wächst, den man auch C. r . nennt.

Lexikoneintrag zu »Côte rotie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Daleminzen

Daleminzen [Herder-1854]

Daleminzen , sorbischer Slavenstamm von der Elbe bis Chemnitz wohnend, 927 von Heinrich I . unterworfen, verschmolz im 12. Jahrh. mit den Deutschen .

Lexikoneintrag zu »Daleminzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 269.
Fatalismus

Fatalismus [Herder-1854]

Fatalismus , der Glaube an das unabänderliche Schicksal , an das Verhängniß, Fatum . Fatalist , wer dem F. huldiget.

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 669.
Barbarossa [1]

Barbarossa [1] [Herder-1854]

Barbarossa , d.h. Rothbart, siehe Friedrich I .

Lexikoneintrag zu »Barbarossa [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Badenweiler

Badenweiler [Herder-1854]

Badenweiler , Dorf im bad. Oberrheinkreise mit 22° R. warmen Mineralquellen, die besonders gegen Gicht , Rheumatismen, Leberleiden, chronische Lungenkatarrhe etc. empfohlen werden. B. liegt reizend am westl. Abgang des Blauen , hat nach den Bädern des Caracalla die ...

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Brahmaputra

Brahmaputra [Herder-1854]

Brahmaputra (Burremputer), d.i. Sohn des Brahma , der mächtige Zwillingsstrom des Ganges , erst nach dem Birmanenkriege seit 1826 durch Engländer näher bekannt. Auf dem tibetanischen Hochgebirge als Trampu aus dem Lohit entspringend, bekommt er starke Zuflüsse, durchströmt als B. Assam ...

Lexikoneintrag zu »Brahmaputra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Abracadabra

Abracadabra [Herder-1854]

Abracadabra , Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der ... ... abracadbr b racadabr abracad r acadab abraca acada ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Clementinen [1]

Clementinen [1] [Herder-1854]

Clementinen heißen 19 seltsame und vielbesprochene griech. Homilien , angeblich Auszug aus Petri Reisepredigten, durch die sog. Recognitionen ergänzt, ... ... historisch-didactischen Roman eines Ebioniten bildend, den dieser dem Papste Clemens I . (s. d. A.) unterschob.

Lexikoneintrag zu »Clementinen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 143.
Doppeladler

Doppeladler [Herder-1854]

Doppeladler , Reichswappen seit Kaiser Sigismund ; österreich. seit 1806; russ. seit Peter I ., aus dem einfachen röm. Adler , dem Feldzeichen der röm. Legionen entstanden. Der russ. D. ist gekrönt und hat die Kaiserkrone über sich, ...

Lexikoneintrag zu »Doppeladler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 432.
Distributiv

Distributiv [Herder-1854]

Distributiv , vertheilt, dann einzeln, dem collectiv, zusammengenommen, entgegengesetzt. D ... ... bald – bald; D. zahlen , Eintheilungszahlen, je 1, je 2 u.s.f. D. bescheid , Bescheid der Gerichte über die Verwendung einer Concursmasse.

Lexikoneintrag zu »Distributiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 409.
Algibarotte

Algibarotte [Herder-1854]

Algibarotte , Stadt in der portug. Estremadura , 2000 E., ... ... . Benedictinerkloster Batalha , gestiftet zum Andenken des Sieges von König Johann I. von Portugal über die Spanier im J. 1385.

Lexikoneintrag zu »Algibarotte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Broad piece

Broad piece [Herder-1854]

Broad piece (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 1 1 / 2 Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I . geprägt.

Lexikoneintrag zu »Broad piece«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
A dirittura

A dirittura [Herder-1854]

A dirittura , d.i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers , indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.

Lexikoneintrag zu »A dirittura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Diachoresis

Diachoresis [Herder-1854]

Diachoresis , i. d. Medicin der Stuhl gang; diachoretische Mittel , ausleerende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Diachoresis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 368.
Damasus, St.

Damasus, St. [Herder-1854]

Damasus, St. , Name von 2 Päpsten . – D. I., ein Spanier, wurde 366 Papst und hatte gegen Waffen und Verläumdungen eines Gegenpapstes Ursin oder Ursicin längere Zeit zu kämpfen. Unter ihm erhielt der röm. Stuhl das wichtige Recht ...

Lexikoneintrag zu »Damasus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Bartholomäus

Bartholomäus [Herder-1854]

Bartholomäus , d.i. Sohn des Tholmai, aus Kana in Galiläa , war einer der 12 Apostel und mit Nathanael wahrscheinlich eine und dieselbe Person. Er trug das Evangelium bis zu den äußersten Gränzen des glücklichen Arabien , traf später mit ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Emmeran, St. [1]

Emmeran, St. [1] [Herder-1854]

Emmeran, St. , Heimeram, Glaubensprediger in Bayern und Martyrer ... ... dem Wege zu den Avaren 649 nach Regensburg . Durch den Herzog Theodo I. veranlaßt, blieb er in Bayern , um die Bekehrung zu vollenden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Emmeran, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551-552.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon