Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dagobert I.

Dagobert I. [Herder-1854]

Dagobert I. , Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn Chlotars II., von dem er 622 Austrasien , 628 Neustrien sammt Burgund , am Bischof Arnulf von Metz u. dem Hausmeier Pipin von Landen aber treffliche Räthe erhielt. ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Berengar I.

Berengar I. [Herder-1854]

Berengar I. , Markgraf von Friaul , mütterlicherseits ein Karolinger , nach Karls ... ... von Lothars Wittwe Adelheid , die B. seinem Sohne vermählen wollte, wurde Otto I . aus Deutschland zu Hilfe gerufen, der B. demüthigte und als er ...

Lexikoneintrag zu »Berengar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Heinrich I. [1]

Heinrich I. [1] [Herder-1854]

Heinrich I. (der Finkler, Vogelsteller), geb. 876, Herzog ... ... von Sachsen, trotzte dem König Konrad I ., wurde auf dessen Empfehlung von den Franken als Nachfolger ... ... st. 936. ( Waitz , »Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich I .«, Berlin 1837).

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261.
Victoria I.

Victoria I. [Herder-1854]

Victoria I. , Königin von Großbritannien u. Irland , geb. 24. Mai 1819, Tochter des 1820 gestorbenen Herzogs von Kent und der Prinzessin Luise V. von Sachsen- Koburg (verwittweten Fürstin von Leiningen ), Königin seit 20. Juni 1837, ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621-622.
Heinrich I. [3]

Heinrich I. [3] [Herder-1854]

Heinrich I. , engl. König von 1100 bis 35, jüngster Sohn Wilhelms des ... ... von Blois , der die Krone usurpirt hatte, der Sohn von H.s I. Tochter Mathilde und des Grafen Gottfried von Anjou ( Plantagenet ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Thassilo I.

Thassilo I. [Herder-1854]

Thassilo I. , Herzog von Bayern , 595–609 n. Chr.; T. II., Herzog von 748–788, wurde durch Karl d. Gr. entsetzt, st. im Kloster St. Goar als Gefangener. Vergl. Agilolfinger u. Bayern .

Lexikoneintrag zu »Thassilo I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 446.
Heinrich I. [2]

Heinrich I. [2] [Herder-1854]

Heinrich I. , König von Frankreich von 1031–60, der 3. Capetinger , behauptete das königl. Ansehen gegen die großen Vasallen u. führte den Gottesfrieden ein.

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.
Alexander I. [4]

Alexander I. [4] [Herder-1854]

Alexander I. , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h. Pauls Sohn) geb. den 23. Dec. 1777, Sohn des damaligen Großfürsten , nachherigen Kaisers Paul u. der Prinzessin Maria von Württemberg , denen aber Aʼs. Großmutter Katharina ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110-111.
Christian I.

Christian I. [Herder-1854]

Christian I. , König von Dänemark , Schweden und Norwegen , aus dem Hause Oldenburg , geb. 1425, regierte von 1448–81. C. II., König von Dänemark , Schweden und Norwegen , des Vorigen Enkel, geb. 1481, der ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107-108.
Friedrich I. [4]

Friedrich I. [4] [Herder-1854]

... E.; Napoleon achtete ihn mehr als die andern deutschen Fürsten; F. I. war der einzige Rheinbundsfürst, der Napoleon zu trotzen wagte, ... ... Bundesacte aufstellte und die Einführung landständischer Verfassungen anordnete; denn F. I. haßte auch den Schatten eines deutschen Reichs als ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 808.
Katharina I.

Katharina I. [Herder-1854]

Katharina I. , Kaiserin v. Rußland 1725–27, unbekannter ... ... Fürsten Menczikow überging, der sie Peter I . überließ. Sie trat als Katharina Alexiewna zur griech. Kirche ... ... jedoch nur Anna und Elisabeth am Leben blieben. Auf Peter I . hatte sie vielen Einfluß, indem ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 567.
Stanislaw I.

Stanislaw I. [Herder-1854]

Stanislaw I. Leszczynski , geb. 1677 zu Lemberg , gehörte einem reichbegüterten Geschlechte an, wurde 1704 durch den Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, konnte sich nach der Schlacht von Pultawa nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaw I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Pharnaces I.

Pharnaces I. [Herder-1854]

Pharnaces I. , Sohn des pontischen Königs Mithridates IV., 184–157 v. Chr., ein gewaltthätiger, kriegerischer u. scharfblickender Fürst, mußte den Römern nachgeben, als diese den Eumenes von Pergamus , den Prusias von Bithynien u. den Ariarathes von ...

Lexikoneintrag zu »Pharnaces I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 522.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Herder-1854]

Friedrich I. , König von Preußen , als Kurfürst von Brandenburg F. III., Sohn des großen Kurfürsten , geb. den 22. Juli 1657 zu Königsberg , dessen Nachfolger 1688, ein den äußern Glanz übermäßig liebender Fürst, aber für die Zukunft ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 806.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Herder-1854]

Alexander I. , von Syrien , genannt Balas, von niedriger Herkunft, aber verwegen u. schlau, gab sich für einen Sohn des Antiochus Epiphanes aus u. gewann mit römischer Hilfe Syrien gegen Demetrius Soter , des Antiochus Neffen (150 v. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Herder-1854]

Friedrich I. , geb. 1369, erhielt von Kaiser Sigismund ... ... des Erbes in Streit u. Krieg , st. 1464. Sein Enkel F. III. (der Weise), geb. 1463, gründete 1502 ... ... Universität Wittenberg , war nach Kaiser Max I. Tode für die Wahl Karls V. thätig ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Sigismund I.

Sigismund I. [Herder-1854]

Sigismund I. , König von Polen , 1506–48, geb. 1466, jüngster Sohn Kasimirs IV., kämpfte siegreich gegen Russen und Tataren , vereinigte Masovien nach dem Aussterben der Herzoge mit dem Königreich u. behauptete die Oberlehensherrlichkeit über das neue Herzogthum Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 215.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Herder-1854]

Friedrich I. , ein Babenberger, Herzog von Oesterreich , 1194–98, st. auf der Rückkehr von seinem Kreuzzuge . – F. II., der Streitbare, der letzte Babenberger, 1230–46, Besieger der Mongolen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon