Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann Georg I.

Johann Georg I. [Herder-1854]

Johann Georg I. , Kurfürst von Sachsen von 1611–56, ... ... Nachdem Gustav Adolf in Deutschland eingefallen war, stellte J. G. I. ein starkes Heer auf, um so den Gang der ... ... II., Kurfürst von 1656–80, sein Enkel J. G. III., Kurfürst von 1680–91 und sein Urenkel ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490-491.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

Ludwig Philipp I. , König der Franzosen, geb. 6. Oct. 1773 zu Paris, ältester Sohn des Herzogs L.P. Joseph von Orleans , hieß zuerst Herzog von Valois , dann von Chartres , nach dem Tode seines Vaters Herzog von Orleans ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
S. V. B. E. E. V.

S. V. B. E. E. V. [Herder-1854]

S. V. B. E. E. V. d.h. si vales bene est, ego valeo , lat., wenn du wohl bist, ist es gut, ich befinde mich wohl.

Lexikoneintrag zu »S. V. B. E. E. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Marinus I. u. II.

Marinus I. u. II. [Herder-1854]

Marinus II. , Marinus I. , Päpste , s. Martin .

Lexikoneintrag zu »Marinus I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Anastasius I., St.

Anastasius I., St. [Herder-1854]

Anastasius I., St. , Papst von 398 bis 402, entschied in den origenistischen Streitigkeiten, verbot die Aufnahme gebrechlicher Personen in geistliche Orden , befahl das stehende Anhören des Evangeliums und schärfte das Gebot des priesterlichen Cölibats ein. – A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I., St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Victor Emmanuel I.

Victor Emmanuel I. [Herder-1854]

Victor Emmanuel I. , König von Sardinien , geb. 1759, regierte 1802 bis 1821, wo er zu Gunsten seines Bruders Karl Felix resignirte, st. 1824; s. Sardinien .

Lexikoneintrag zu »Victor Emmanuel I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Herder-1854]

Johann Friedrich I. , Sohn des Vorigen, geb. 1503, Kurfürst von Sachsen von 1532–47, eifriger Protestant, ehrgeizig aber ohne Kühnheit, ließ sich von dem Landgrafen Philipp von Hessen zu dem schmalkaldischen Kriege hinreißen, wurde von Kaiser Karl V ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Herder-1854]

Friedrich August I. , König von Sachsen, geb. 23. Dezbr. 1750, Kurfürst von Sachsen ... ... Werkzeug Napoleons, der ihn so schnöde als die Polen mißbrauchte. F. A. I. st. 5. Mai 1827, nachdem er noch den neu aufblühenden Wohlstand ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 809.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim Aʼs. d. Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Friedrich Wilhelm I. [1]

Friedrich Wilhelm I. [1] [Herder-1854]

Friedrich Wilhelm I. , König von Preußen , geb. 2. August 1688, Sohn Friedrichs I., dem er den 25. Febr. 1713 folgte, das vollständige Gegentheil seines Vaters: einfach, sparsam und haushälterisch bis zur Kargheit, strenge bis zu despotischer ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 810.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Friedrich Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, seit dem 30. Sept. 1831 Mitregent seines Vaters, des Kurfürsten Wilhelm II ., dessen Nachfolger 20. Nov. 1847, erlebte in den Jahren 1848–50 eigenthümliche Phasen der ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 812.
Nikolaus I. Pawlowitsch

Nikolaus I. Pawlowitsch [Herder-1854]

Nikolaus I. Pawlowitsch , russ. Kaiser von 1825–55, geb ... ... bestieg den Thron den 1. Decbr. 1825 nach dem Tode Alexanders I. und der Thronentsagung Constantins und schlug einen Militäraufstand mit ... ... das Ziel aller russ. Herrscher seit Peter I ., die Beherrschung des Sunds und des Bosporus ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I. Pawlowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 346.
Saldanha Oliveira e Daun

Saldanha Oliveira e Daun [Herder-1854]

Saldanha Oliveira e Daun , Joao Carlos . Herzog von, portugies. General und Staatsmann, geb. 1780 zu Arinhaga, bildete sich im Halbinselkriege unter den Augen Wellingtons zum Soldaten, diente in Brasilien , zerfiel 1821 mit den portug. Cortes , ...

Lexikoneintrag zu »Saldanha Oliveira e Daun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 25.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e le ßiell tädera) frz., hilf dir selbst und dann wird dir auch der Himmel helfen, Gesellschaft 1824 von französ. Liberalen , Journalisten und Deputirten gestiftet, Remusat , Du Bois, ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Se non è vero, è bene trovato

Se non è vero, è bene trovato [Herder-1854]

Se non è vero, è bene trovato , ital. Sprichwort : wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero, è bene trovato«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 186.
Abruzzo

Abruzzo [Herder-1854]

... nördliche Provinz Neapels , 235 QM. groß mit 800,000 E., stößt an den Kirchenstaat , das adr. Meer , an Apulien und Terra di Lavoro , wird eingetheilt in Abruzzo olterlore I. und II. und citeriore. Gebirgsland mit den höchsten Gipfeln der Apenninen ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Algibarotte

Algibarotte [Herder-1854]

Algibarotte , Stadt in der portug. Estremadura , 2000 E., Töpferei . Benedictinerkloster Batalha , gestiftet zum Andenken des Sieges von König Johann I. von Portugal über die Spanier im J. 1385.

Lexikoneintrag zu »Algibarotte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Aix [1]

Aix [1] [Herder-1854]

Aix im Depart. der Rhonemündungen, Stadt mit 25000 E., Sitz des Erzbischofs von Arles und Embrün , eines Apellhofs und Handelsgerichts, Akademie für Theologie und Jurisprudenz; Baumwollen und Lederfabrikation, Oelbau, Handel mit Wein , Oel und ...

Lexikoneintrag zu »Aix [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Abo

Abo [Herder-1854]

Abo , (spr. Obo) finn. Turku d.h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland , See- und Landhandel, Bank , Tabaks -, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Abo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon