Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Narwal

Narwal [Herder-1854]

... gewöhnlich nur einer entwickelt; Rückenflosse fehlt. Der N. (M. Monoceros) , grau, mit braunen oder schwarzen Flecken ... ... wird wie Elfenbein verarbeitet, aber an der Luft gelb. Der N. lebt in großen Truppen im Eismeer , nährt sich von Fischen ...

Lexikoneintrag zu »Narwal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 296.
Encina

Encina [Herder-1854]

Encina oder Enzina , Juan del, geb. um 1449 ... ... geistliche und weltliche Dichtungen (» Cancionero «, Salamanca 1496), » Tribagia, o via sagra de Hierusalem « (zuletzt Madrid 1786) und » Representaciones «, ...

Lexikoneintrag zu »Encina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556.
Fläche

Fläche [Herder-1854]

... ganz in die F. fallen; in den krummen F.n lassen sich solche gerade Linien entweder nur nach einer bestimmten Richtung ziehen ... ... auf der F. des Cylinders u. Kegels (einfach gekrümmte F.n), oder es lassen sich gar keine solche ziehen, wie auf der Kugel -F. (doppelt gekrümmte F.n).

Lexikoneintrag zu »Fläche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 716.
Nadeln

Nadeln [Herder-1854]

... -, Silber - und Messingdraht, die Strick -N., Näh -N. und chirurgischen N. aus Stahldraht, die Haar -N. aus Eisendraht. Die meisten ... ... auch Deutschland liefert ausgezeichnete Waare (Aachener Näh-N., Nürnberger Steck-N.).

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 283.
Gibson

Gibson [Herder-1854]

Gibson (Gibbsʼn), John, einer der besten neuern Bildhauer, geb. zu Liverpool gegen Ende des vor. Jahrh., bildete sich auf der Akademie in London , später in Rom. 1845 modellirte er in London das Bildniß der Königin und erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Gibson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 79.
Avitus [1]

Avitus [1] [Herder-1854]

Avitus , M. Mäcilius, von edelm Geschlechte , römischer ... ... als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich ...

Lexikoneintrag zu »Avitus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357-358.
Kapsel

Kapsel [Herder-1854]

Kapsel , in der Anatomie der Complex von Weichtheilen, welche ... ... nach dem Zweck und Ort eine sehr verschiedene. Im Wesentlichen bestehen die K.n aus: 1) einer oberflächlichen Lage Zellgewebe , 2) einer fibrösen Lage von ...

Lexikoneintrag zu »Kapsel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 542.
Bolton

Bolton [Herder-1854]

Bolton (Boltʼn) oder B.-le- Moors , engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Lancaster , in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester , Mousselin und Barchent . In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In ...

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Napier [1]

Napier [1] [Herder-1854]

Napier (Nehpier), John, auch Nepper genannt. geb. 1550, gest. 1617, schott. Lord und Pair, der meistens auf ... ... lebte, die Logarithmen u. mehre trigonometrische Formeln entdeckte. ( Memoirs of John N. of Merchiston , London 1834.)

Lexikoneintrag zu »Napier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288.
Fistel

Fistel [Herder-1854]

Fistel , s. Falset ; in der Chirurgie röhrenförmiges Geschwür ... ... nach außen, bisweilen auch nach innen ausmündet, meistens schwer zu heilen; die F.n werden nach den Theilen, in welchen sie entstehen, benannt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Fistel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 713.
Fingal

Fingal [Herder-1854]

Fingal (Fin Mac Coul), der Held in Ossians Gedichten, ... ... Schotte , sondern ein Ire, auch nicht im 3. sondern im 8. Jahrh. n. Chr. lebend. Bei den nach ihm benannten Oertlichkeiten in Schottland stammt ...

Lexikoneintrag zu »Fingal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 707.
Emmaus

Emmaus [Herder-1854]

Emmaus , jüd. Flecken 1 1 / 2 M. von Jerusalem , bekannt aus dem N. T. – Stadt am Eingange der Ebene von Sephela, wo Judas Maccabäus die Syrer schlug; hieß im 3. Jahrh. Nikopolis , Siegesstadt.

Lexikoneintrag zu »Emmaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Fronto

Fronto [Herder-1854]

Fronto , Marcus Cornelius aus Cirta ( Constantine ) in Numidien, st. um 170 n. Chr., Rhetor , dadurch merkwürdig, daß erst in neuester Zeit durch Angelo Mai viele Briefe aufgefunden wurden; von seinen grammat. Schriften haben wir nur ...

Lexikoneintrag zu »Fronto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 818.
Gallus [2]

Gallus [2] [Herder-1854]

Gallus , Vibius Trebonianus, Feldherr, wurde 351 n. Chr. durch Verrath am Kaiser Decius dessen Nachfolger. G. beschränkte die harte Christenverfolgung auf die Geistlichen (Hinrichtung der Päpste Cornelius und Lucius ), erhielt am Feldherrn Aemilian einen Nebenbuhler und wurde schon ...

Lexikoneintrag zu »Gallus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 14.
Hutton [1]

Hutton [1] [Herder-1854]

Hutton (Höttʼn), engl. Naturforscher , geb. 1726, gest. 1797, Gegner des neptunischen Systems Werners , indem er auf die Wirksamkeit des Feuers bei der Bildung der Erdrinde hinwies.

Lexikoneintrag zu »Hutton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 375.
Furche

Furche [Herder-1854]

Furche , 1. die mit dem Pfluge gemachte Rinne; beim Beetpflügen werden die einzelnen Gewande nach der Anzahl der F.n benannt und unterschieden; 2. die verschiedenen Bearbeitungen eines Ackers durch den Pflug ...

Lexikoneintrag zu »Furche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Masada

Masada [Herder-1854]

Masada , Felsenfestung am todten Meere , am westl. Ufer, vertheidigte sich nach dem Falle Jerusalems 71 n. Chr. noch einige Zeit; zuletzt tödtete sich die 950 Mann starke Besatzung selbst.

Lexikoneintrag zu »Masada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 115.
Nathan

Nathan [Herder-1854]

Nathan , hebräischer Prophet zur Zeit Davids , auf den er großen ... ... 15; I. Kön. I. u.s.w.) u. dessen Sohn Salomo N. wahrscheinlich erzog. – Vgl. G. E. Lessing , III. B. ...

Lexikoneintrag zu »Nathan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 298-299.
Alison

Alison [Herder-1854]

Alison (spr. Allisʼn), Archibald, geb. 1792, hochgeachteter schottischer Criminalist; als Geschichtschreiber berühmt durch seine » Geschichte Europas vom Anfange der franz. Revolution bis zur Restauration der Bourbonen «. Edinburg 1833–42.

Lexikoneintrag zu »Alison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Celsus [2]

Celsus [2] [Herder-1854]

Celsus , epikureischer oder eklektischer Philosoph im 2. Jahrh. n. Chr., schrieb gegen das Christenthum und veranlaßte dadurch eine Gegenschrift des Origenes ; die Schrift des C. ist nicht auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Celsus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 43.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon