Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flanke

Flanke [Herder-1854]

Flanke , beim Festungsbau jedes Werk, das ein anderes von der Seite her vertheidigt; in der Taktik das äußerste Ende eines ... ... . Flankiren , dem Feinde in die F. kommen; ein Festungswerk mit F.n versehen; sich allseitig mit leichten Truppen decken.

Lexikoneintrag zu »Flanke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 719.
Buxton [1]

Buxton [1] [Herder-1854]

Buxton (Böxtʼn), engl. Marktflecken mit 3000 E. in der Grafschaft Derby , berühmter Badeort in einem romant. Thale der Peakberge mit warmen Salz - und Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Buxton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Dekade

Dekade [Herder-1854]

Dekade , hieß in Frankreich zur Zeit der ersten Republik die aus 10 Tagen bestehende Woche . Das Jahr zählte 36 D.n, somit 360 Tage; die fehlenden 5 oder 6 Tage wurden am Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Dekade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Nävius

Nävius [Herder-1854]

Nävius , plebej. Geschlecht zu Rom. Cnejus N., röm. Dichter zur Zeit des 1. punischen Krieges , besonders geschätzt auf dem Gebiet der Komödie ; von ihm ist aber nichts erhalten.

Lexikoneintrag zu »Nävius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 284.
Kajüte

Kajüte [Herder-1854]

Kajüte , Raum im Hintertheil eines Schiffes . mit Fenstern versehen. zum Aufenthalt der Offiziere und vornehmeren Passagiere bestimmt; auf größeren Schiffen gibt es mehre K. n.

Lexikoneintrag zu »Kajüte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 527.
Dayton

Dayton [Herder-1854]

Dayton (Dehtʼn), Stadt im nordamerik. Freistaat Ohio , mit 20000 E.

Lexikoneintrag zu »Dayton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Luckau

Luckau [Herder-1854]

Luckau , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a.d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch - und Teppichfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Luckau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 35.
Drossel

Drossel [Herder-1854]

Drossel (Turdus), Singvogel , mit gestrecktem, pfriemenförmigem Schnabel, ... ... die erste Schwungfeder sehr kurz, die dritte od. vierte am längsten. Die D.n sind über die ganze Erde verbreitet, in kalten Gegenden Zugvögel , haben ...

Lexikoneintrag zu »Drossel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 451-452.
Jackson

Jackson [Herder-1854]

Jackson (Dschäksʼn), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft , wurde Advocat , Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458.
Kreosot

Kreosot [Herder-1854]

Kreosot , Carbolsäure = C 12 , H 6 , O 2 bildet sich neben Holzgeist , Holzessig , Paraffin , Eupion, Pikamar etc. bei der trockenen Destillation des Holzes u. der meisten vegetabilischen Substanzen und findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Kreosot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Galenus

Galenus [Herder-1854]

Galenus , Claudius , nach Hippokrates der größte Arzt des Alterthums , geb. 131 n. Chr. zu Pergamus , vollendete seine Studien in Alexandrien u. wurde, in seine Heimat zurückgekehrt, Arzt der Gladiatoren , ging 33 Jahre alt nach ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 7.
Lucanus [1]

Lucanus [1] [Herder-1854]

... Lucanus , Marcus Annäus, geb. 38 n. Chr. zu Corduba in Spanien , Neffe des Philosophen Seneca , ... ... ein, dieselbe wurde entdeckt und der zum Tode verurtheilte Dichter st. 65 n. Chr., indem er das Beispiel seines Onkels nachahmend sich selber die Ader ...

Lexikoneintrag zu »Lucanus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32-33.
Navarra

Navarra [Herder-1854]

Navarra (Ober-N.), ehemaliges span. Königreich, jetzt Provinz ... ... des Großen und begriff auch Nieder -N., jetzt das franz Depart. der Niederpyrenäen und ... ... vereinigt, zuletzt franz. Lehen , bis 1512 Ferdinand der Kathol. Ober-N. eroberte u. mit Spanien vereinigte, demselben jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 305.
Addison

Addison [Herder-1854]

Addison (spr. Aeddisʼn), Joseph , geb. 1672, gest. 1719, engl. Prosaist und Dichter. Als ersterer schrieb er den Spectator , eine Wochenschrift, in welcher die Sitten und Verkehrtheiten der Zeit mit Geist und oft mit Humor dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Clemens

Clemens [Herder-1854]

Clemens , Titus Flavius , von seinem letzten Wirkungskreise Alexandrinus genannt ... ... bekehrte sich zum Christenthum ; nach vielen Reisen ließ er sich um 180 n. Chr. zu Alexandrien nieder, wurde Priester und bald Vorsteher der berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 142-143.
Abraxas

Abraxas [Herder-1854]

Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen Steinen vorkommt, ... ... , β = 2, ρ = 100, α = 1, ξ = 60, α = 1, ς = 200, zusammen 365 ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Cestius

Cestius [Herder-1854]

Cestius , ein plebejisches Geschlecht in Rom, das noch unter den ... ... . C. Gallus war consularischer Legat in Syrien , als 64 n. Chr. der jüdische Aufstand losbrach; er griff Jerusalem an, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Cestius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
Houston

Houston [Herder-1854]

Houston (Haustʼn), Samuel , nordamerikan. General und Senator, Virginier, geb. 1793, nach Charakter und Schicksalen ein echter Yankee , entlief als Krämerlehrling, ging unter die Indianer , wurde Schulmeister, focht 1814 gegen die Engländer, studierte hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Houston«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 353.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

Amyntas , bei den Macedoniern sehr gebräuchlicher Name. A. I., König von Macedonien um 600 v. Chr.; A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Natrium

Natrium [Herder-1854]

... , und hauptsächlich an Chlor (als Chlor -N., Kochsalz) gebunden vor. Davy stellte es ... ... und Kohle durch Glühen des Gemisches in einem Flintenlauf dar. Das N. dient nur zu wissenschaftlichen Untersuchungen . Auf Wasser geworfen zeigt es seine ... ... unter Anziehung des Sauerstoffs meistens mit leuchtender Flamme darauf verbrennt und so N. oxyd bildet.

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 300.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon