Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clinton [2]

Clinton [2] [Herder-1854]

Clinton (Klinntʼn), George , Nordamerikaner, geb. 1739, Mitglied des ersten Congresses, machte den Unabhängigkeitskrieg als Brigadegeneral mit, trug viel zur Capitulation von Saratoga bei und war 30 Jahre Gouverneur des Staates Newyork. 1811 erlangte er im Senate ...

Lexikoneintrag zu »Clinton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 145.
Johnson [1]

Johnson [1] [Herder-1854]

Johnson (Dschonnsʼn), Benjamin , Ben Johnson genannt, dramatischer Dichter, aber seinem Freunde Shakespeare weit nachstehend, geb. 1574 zu Westminster , st. 1637. Man findet J.s Declamation zu gelehrt, seinen Witz zu schwerfällig, seine Trauerspiele ...

Lexikoneintrag zu »Johnson [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 495.
Boulton

Boulton [Herder-1854]

Boulton (Bohltʼn), Matthew, berühmter engl. Mechaniker u. Maschinenbauer, geb. 1728 zu Birmingham , erweiterte 1762 die von seinem Vater ererbte Stahlfabrik, trat 1769 mit dem genialen J. Watt in Verbindung, legte zu Soho eine Dampfmaschinenfabrik an, welche ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 631.
Burmann [2]

Burmann [2] [Herder-1854]

Burmann , Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte , privatisirte später in Berlin , mit Privatunterricht, besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Burmann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 727.
Nauplia

Nauplia [Herder-1854]

Nauplia , Napoli di Romania , Stadt in der Nomarchie Argolis ... ... und Burza, gutem, großen Hafen , 14000 E., beträchtlichem Handel . N. wurde 1686 von Königsmark für die Venetianer erobert und von diesen in ...

Lexikoneintrag zu »Nauplia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304-305.
Clinton [1]

Clinton [1] [Herder-1854]

Clinton (Klinntʼn), Sir Henry , diente als Offizier bei den engl. Truppen im 7jähr. Kriege , wurde 1775 als Generalmajor nach Nordamerika geschickt, wo er so wenig als seine Vorgesetzten Howe und Bourgoyne Feldherrntalent bewies, obwohl er einige ...

Lexikoneintrag zu »Clinton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 145.
Natalis

Natalis [Herder-1854]

... , lat., die Geburt betreffend. n. dies , der Geburtstag, natales (dies) , die ... ... ein Novize die Gelübde ablegt ( Profeß thut) der Geburtstag, dies n. , des selben genannt. Natalicia , Geburtstagsfeierlichkeiten, natalicia Sanctorum ...

Lexikoneintrag zu »Natalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 298.
Meißner [1]

Meißner [1] [Herder-1854]

Meißner , altdeutsch Mîsnaere , genannt der alte , war ein fahrender Sänger , welcher um 1270 n. Chr. herumzog; M. der junge , hieß Heinrich von Meißen , s. Frauenlob ; ein dritter M. des Mittelalters dichtete einen volksmäßigen ...

Lexikoneintrag zu »Meißner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 144.
Jazygen

Jazygen [Herder-1854]

Jazygen , bei den alten Römern der Name eines sarmatischen Volksstammes, der im 1. Jahrh. n. Chr. an der Gränze des nordöstl. Deutschlands erscheint. Mit diesen sind die ungar . J. nicht zu verwechseln, ein kumanischer Stamm, von den ...

Lexikoneintrag zu »Jazygen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Naumann [2]

Naumann [2] [Herder-1854]

Naumann , Joh. Friedr., der berühmteste deutsche Ornitholog, geb. 1780 ... ... Ziebigk bei Köthen , Sohn des 1826 gest. Ornithologen Joh. Andreas N. Sein Hauptwerk ist die » Naturgeschichte der Vögel Deutschlands « 12 ...

Lexikoneintrag zu »Naumann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304.
Firdusi

Firdusi [Herder-1854]

Firdusi , Firdausi, eigentlich Abul Kasem Mansur, aus Tus in Persien , lebte um 940–1020 n. Chr., ist der Verfasser des Schah -Nameh, d.h. Königsbuch, eines großen epischen Gedichts, das die Thaten aller pers. Könige bis zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Firdusi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 710.
Capella [2]

Capella [2] [Herder-1854]

Capella , Marcianus Minucius Felix , aus Madaura in Afrika , schrieb um 470 n. Chr. das » Satiricon «. ein encyclopädisches Werk; die 2 ersten Bücher sind allegorisch » de nuptiis Philologiae et Mercurii «, die 7 andern über die freien ...

Lexikoneintrag zu »Capella [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788.
Natural

Natural [Herder-1854]

Natural , das in natura Gegebene , z.B. Leistungen in Getreide , Holz etc. N.ien, Körper , welche durch die Kunst keine Veränderung erlitten haben; N. iencabinet , Sammlungen von Naturgegenständen, oft z.B. bei Thieren ...

Lexikoneintrag zu »Natural«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 301.
Episode

Episode [Herder-1854]

Episode , griech., in der ältesten Tragödie die zwischen den ... ... der Malerei die Nebenpartie eines Gemäldes; die prosaische Erzählung kann naturgemäß gleichfalls E.n aufnehmen. Episodisch , eingeflochten, nicht zur Hauptsache gehörig.

Lexikoneintrag zu »Episode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 580.
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Clausen

Clausen [Herder-1854]

Clausen , Henrik Nikolai, geb. 1793 auf Laaland , Professor der ... ... schrieb eine Symbolik , eine Geschichte der Reformation und Hermeneutik des N.-T.s; er ist auch Herausgeber der »Zeitschrift für ausländische theolog. Literatur.&# ...

Lexikoneintrag zu »Clausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 139.
Brandon [2]

Brandon [2] [Herder-1854]

Brandon (Bräundʼn), engl. Stadt in der Grafschaft Suffolk am Little- Ouse , mit 3000 E., beträchtlichem Handel in Holz , Kohlen , Getreide u. einem weichen Flintensteinbruche in der Nähe .

Lexikoneintrag zu »Brandon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 648.
Leopold [3]

Leopold [3] [Herder-1854]

Leopold , Prinz von Braunschweig , geb. 1752, stand als Chef eines preuß. Infanterieregiments seit 1779 in Frankfurt a. d. O., ertrank d. 27. Oct. 1785 in der Oder , als er ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Mémoire

Mémoire [Herder-1854]

Mémoire (memoahr), frz.-dtsch., Denkschrift, Staatsschrift, Darlegung der Ansichten eines Staatsmannes über eine politische Frage in der Form der Abhandlung; auch wissenschaftliche Abhandlungen, die von gelehrten Gesellschaften herausgegeben werden, heißen manchmal M.n.

Lexikoneintrag zu »Mémoire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 150.
Bilston

Bilston [Herder-1854]

Bilston (Bilstʼn), engl. Stadt, 2 St. von Birmingham , 20000 E., Eisenbergwerke, Maschinenfabriken, lackirte und emaillirte Waaren , Mühlsteinbrüche. Steinkohlengruben; das seit mehr als 60 Jahren brennende Steinkohlenlager von Bradley .

Lexikoneintrag zu »Bilston«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 544.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon