Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nagpoor

Nagpoor [Herder-1854]

Nagpoor (–pur), ein den Engländern tributpflichtiger Mahrattenstaat in Ostindien ... ... groß mit 3 Mill. E., 1818 von den Engländern unterworfen. Die Hauptstadt N. hat 120000 E., beträchtliche Industrie in Baumwolle , Metallwaaren, irdenen Gesäßen ...

Lexikoneintrag zu »Nagpoor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 285.
Fashion

Fashion [Herder-1854]

Fashion (engl. Fahschʼn), Mode , höhere Sitte ; fashionable (fahschʼ-näbbl), modisch, in den höheren Gesellschaften als Sitte geltend.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668.
Kolossä

Kolossä [Herder-1854]

Kolossä , phrygische Stadt am Lykus, die erst durch die Türken unterging; an die christliche Gemeinde daselbst erließ der Apostel Paulus aus seinem Gefängnisse zu Rom den Brief , der uns im N. T. erhalten ist.

Lexikoneintrag zu »Kolossä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634.
Arrende

Arrende [Herder-1854]

Arrende , im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator , der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten.

Lexikoneintrag zu »Arrende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Curzola

Curzola [Herder-1854]

Curzola , österreich. dalmat. Insel zur Präfectur Ragusa gehörig, von O. nach W. gestreckt, hat Wein -, Oel-, Mandelbau, Bauholz, mehrere Häfen , 6500 E. Die Stadt C. hat 2100 E., hat 2 Häfen , Schiffswerften, Küstenhandel, Fischerei ...

Lexikoneintrag zu »Curzola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 248.
Moschee

Moschee [Herder-1854]

Moschee , aus dem arab. Medschid d.h. Ort der Anbetung, die Bethäuser der Mohammedaner, durch Kuppel und Minarets charakterisirt, innerhalb nur mit Arabesken und Koransprüchen ausgeschmückt. Große M.n heißen Dschamia.

Lexikoneintrag zu »Moschee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 248.
Heynatz

Heynatz [Herder-1854]

Heynatz , Joh. Friedr., Schulmann, geb. 1741 zu Havelberg , ... ... . 1809 als Gymnasiumsrector u. Prof. der Universität zu Frankfurt a. d. O., war ein sehr fleißiger, aber geist- u. geschmackloser Forscher der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Heynatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 304.
au fait

au fait [Herder-1854]

au fait (frz. o fä), im Stande , zur Sache ; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Mileagh

Mileagh [Herder-1854]

Mileagh (Meila), Milesius Hispanus , in der altirischen Sage ein aus Spanien nach Irland im 13. Jahrh. v. Chr. ausgewanderter Krieger, dessen 3 Söhne die Könige der Insel wurden; ihre Dynastie währte bis 1160 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Mileagh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 186.
Avianus

Avianus [Herder-1854]

Avianus , röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann , Berlin 1845.

Lexikoneintrag zu »Avianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356-357.
Ghasele

Ghasele [Herder-1854]

Ghasele , Ghazile, lyr. Gedicht der Araber, Perser etc. mit 5–17 Doppelversen (Beits) , gleichem Versmaß und Reimen (Fr. Rückerts G.n).

Lexikoneintrag zu »Ghasele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 77.
au fond

au fond [Herder-1854]

au fond (frz., o fong), im Grunde ; au fond du coeur , im Herzensgrunde.

Lexikoneintrag zu »au fond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Carinus

Carinus [Herder-1854]

Carinus , Sohn des röm. Kaisers Carus , dessen Mitregent u. Nachfolger, wollüstig und grausam, wurde 284 n. Chr. von einem Tribunen ermordet.

Lexikoneintrag zu »Carinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 3.
Necatio

Necatio [Herder-1854]

Necatio , lat., Tödtung ; n. hypercinetica , Tödtung durch Ueberreizung; n. privativa , durch Entziehung der Lebensbedürfnisse.

Lexikoneintrag zu »Necatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 309.
Kottbus

Kottbus [Herder-1854]

Kottbus , preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree , mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle - und Leinefabriken.

Lexikoneintrag zu »Kottbus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 648.
Kuhesse

Kuhesse [Herder-1854]

Kuhesse , auf eine bestimmte Anzahl Vieh fixirte Weiderechte, z.B. 1 Pferd zu 2 K.n, 7 Schafe od. Ziegen gleich 1 K. geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Kuhesse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 671.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Galione

Galione [Herder-1854]

Galione , bei den Spaniern die schwersten Kriegsschiffe , selbst Vierdecker; aus G.n bestand die Silberflotte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Galione«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 806.
Cedille

Cedille [Herder-1854]

Cedille (frz. Ssedillie), franz. Lesezeichen, ein Häckchen unter dem c , also ç , bedeutet daß c auch vor a, o, u wie ß zu lesen ist.

Lexikoneintrag zu »Cedille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 40.
Intrade

Intrade [Herder-1854]

Intrade , lat.-deutsch, dasselbe was Introduction (s. d.); I.n, Staatseinkünfte, landesherrliche Gefälle.

Lexikoneintrag zu »Intrade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 429.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon