Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kingston [1]

Kingston [1] [Herder-1854]

Kingston (Kingstʼn), Name einer ziemlichen Anzahl von Städten: K. upon Thames am Themseufer oberhalb London mit 6500 E., Malz - und Getreidehandel , in der engl. Geschichte oft vorkommender Ort. – K. od. Kingstown , irische Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Kingston [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 591.
Epicykel

Epicykel [Herder-1854]

... größern Kreis beschreibt. Zu solchen E.n nahm Ptolomäus seine Zuflucht, um die scheinbaren Unregelmäßigkeiten im Laufe der ... ... Kreisen um die Erde bewegen. sondern kleinere Kreise beschreiben (E.n), deren Mittelpunkte erst in einem größeren Kreise um die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Epicykel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 576.
Carleton

Carleton [Herder-1854]

Carleton (Karltʼn), William, engl. Schriftsteller, der populärste Darsteller irischen Lebens , geb. 1798 zu Prillisk in der Grafschaft Tyrone , in der Noth und den Leiden seines Vaterlandes aufgewachsen u. dieselben theilend, begann seine schriftstellerische Thätigkeit in Dublin . ...

Lexikoneintrag zu »Carleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Naumburg

Naumburg [Herder-1854]

... bis zur Reformation Sitz des Bischofs von N.-Zeiz, fiel an die sächs. Nebenlinie Zeiz, wurde 1726 wieder kursächs., ... ... den 28. Juli gefeierte Kinderfest gestiftet worden sein soll, ist unhistorisch. –. N. am Bober , schles. Städtchen mit 850 E. – N. am Queis , schles. Städtchen mit 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304.
Eudisten

Eudisten [Herder-1854]

Eudisten oder Missionsprediger von Jesus und Maria , heißen die Mitglieder einer Congregation , welche der Jesuit J. Eudes, Bruder des Historiographen gl. N., 1643 zu Caen stiftete, damit Missionen abgehalten u. tüchtige Geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Eudisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 622.
Dexippus [1]

Dexippus [1] [Herder-1854]

Dexippus , Publius Herennius von Athen , etwa um 270 n. Chr. Heerführer und Archont, verfaßte einen Abriß der allgemeinen Geschichte bis 268 n. Chr., eine Geschichte der Könige Macedoniens , sowie der Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Dexippus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 367.
Narbonne [1]

Narbonne [1] [Herder-1854]

Narbonne , franz. Stadt im Depart. Aude am Kanal ... ... eine schöne goth. Kathedrale , 13000 E., lebhaften Handel u. Gewerbsfleiß. N. ist die röm. Colonie Narbo Marcius , von der die Provence ...

Lexikoneintrag zu »Narbonne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Arrianus

Arrianus [Herder-1854]

Arrianus , Flavius , geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine » Anabasis «, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen , einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen »Unterredungen Epiktets « haben ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Narcisse

Narcisse [Herder-1854]

Narcisse ( Narcissus ) , Pflanzengattung aus der Familie der ... ... 3eckiger vielsamiger Kapsel . Im Freien kommen bei uns fort die weiße N. (Sternblume, Josephsblume), die gelbe N. und die große N; für die Zimmergärtnerei empfehlen sich die Jonquille u. Tazette ...

Lexikoneintrag zu »Narcisse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Navarino

Navarino [Herder-1854]

Navarino , aus dem festen Alt-N. u. Neu -N. bestehend, mit großem herrlichem Hafen , den die Insel Sphagia (Sphakteria) bis auf 2 Schiffsbreiten schließt und 2000 E. Wurde im 17. Jahrh. von Venetianern u. Türken mehrmals ...

Lexikoneintrag zu »Navarino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 305.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

... alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Lehrer des Plotinus, Longinus, Porphyrius . – A., im 4. Jahrh. n. Chr., Grammatiker, schrieb ein synonymisches Wörterbuch . – A., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Guldberg

Guldberg [Herder-1854]

Guldberg , Ove Höegh, geb. 1731 zu Horsens, gest. 1808, ... ... war Minister von 1775–84. Seine » Weltgeschichte « u. »Uebersetzung des N. T.s« gelten als prosaische Muster bei den Dänen. – G., ...

Lexikoneintrag zu »Guldberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 187.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien ... ... den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. Ruinen und Alterthümer. ...

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Brighton

Brighton [Herder-1854]

Brighton (Breitʼn), engl. Seestadt in der Grafschaft Sussex , 54000 E., sehr besuchten Seebädern , lebhaftem Handel , königlichem Schlosse nach dem Muster des Kreml erbaut. Vor 50 Jahren war B. noch ein Fischerdorf, Georg IV . brachte ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Christen

Christen [Herder-1854]

Christen , wurden die Anhänger Christi zuerst in Antiochien am Orontes genannt, wo sich um 40 n. Chr. die erste heidenchristliche Gemeinde bildete; das Wort » Christiani « ist latein. Bildung , was beweist, daß die Römer den Namen » ...

Lexikoneintrag zu »Christen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Graduale

Graduale [Herder-1854]

Graduale , lat., das Gebet , welches der Priester in ... ... Psalmenversen bestehend. Gradualia , hießen einst die Bücher , worin die G.n gesammelt waren. Gradualpsalmen , die Psalmen 119–133.

Lexikoneintrag zu »Graduale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Jovianus

Jovianus [Herder-1854]

Jovianus , nach Julians (s. d.) Tod 363 n. Chr. von dem röm. Heere ausgerufener Kaiser, Christ , trat die Eroberungen des Galerius und Nisibis an den Perser Sapor ab, fand in seiner nicht einjährigen Regierung keine Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Jovianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502.
Menelaus

Menelaus [Herder-1854]

Menelaus , König von Lacedämon , Bruder Agamemnons , s. Helena . – M., griech. Mathematiker aus dem 1. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Werks über Trigonometrie u. Astronomie , uns im ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 152.
Dexippus [2]

Dexippus [2] [Herder-1854]

Dexippus , ein Peripatetiker um 335 n. Chr., commentirte in 3 Büchern die Kategorien des Aristoteles ; Bruchstücke aus dem Original bei Iriarte , latein. Uebersetzung von Bern . Felicianus, Paris 1549, 8.

Lexikoneintrag zu »Dexippus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 367.
Aërianer

Aërianer [Herder-1854]

Aërianer , Anhänger des Aërius im armen. Sebaste, um 360 n. Chr.; sie verwarfen die christl. Hierarchie , Gebete und Opfer für die Verstorbenen, die Fasten , die Feier des Osterfestes, in vielem also Vorläufer der Protestanten .

Lexikoneintrag zu »Aërianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon