Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holzäther

Holzäther [Herder-1854]

Holzäther , Formäther, Methyloxyd, C 2 H 3 O wird erhalten, wenn man gleiche Raumtheile Holzgeist ( Methyloxydhydrat , C 2 H 4 O 2 ) und Vitriolöl in einer Retorte erhitzt u. die auftretenden Gasarten ...

Lexikoneintrag zu »Holzäther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 336.
Barkochba

Barkochba [Herder-1854]

Barkochba , d.h. Sohn des Sternes , eigentlich Simeon , erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene , dann ... ... Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Barkochba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409.
Messalina

Messalina [Herder-1854]

Messalina , Valeria, das erste Weib des einfältigen röm. Kaisers Claudius , grausam und wegen ihrer schamlosen Wollust noch heute sprichwörtlich, 48 n. Chr. auf Anstiften des Freigelassenen Narcissus getödtet, nachdem sie in der ...

Lexikoneintrag zu »Messalina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163.
Griesbach

Griesbach [Herder-1854]

Griesbach , Joh. Jak., geb. 1745 zu Butzbach in Hessendarmstadt ... ... Theologie zu Jena , bekannt durch seine Herausgabe des griech. Textes des N. T. und krit. Schriften über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Griesbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Clarendon [3]

Clarendon [3] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.

Lexikoneintrag zu »Clarendon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Horapollo

Horapollo [Herder-1854]

Horapollo , ägypt. Gelehrter, wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer Schrift über die Hieroglyphen , die sich in der griech. Bearbeitung eines gewissen Philippus erhalten hat (Ausg. von Leemans , Amst. 1835).

Lexikoneintrag zu »Horapollo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 346.
Basilides

Basilides [Herder-1854]

Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem Urwesen hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Landsberg

Landsberg [Herder-1854]

Landsberg , preuß. Stadt an der Wartha, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 12700 E., Fabrikation u. lebhaftem Verkehr. – L., bayer. Stadt am Lech , mit 3600 E., 8 Kirchen , Getreide - und Hopfenbau.

Lexikoneintrag zu »Landsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 703.
Naumachia

Naumachia [Herder-1854]

Naumachia , griech., Seeschlacht; bei den Römern in der Kaiserzeit Seegefechte als Schauspiele auf natürlichen oder künstlichen Teichen , die deßwegen N. hießen; das von Gladiatoren gegebene Schauspiel einer Seeschlacht mit allen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Naumachia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304.
Autharich

Autharich [Herder-1854]

Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...

Lexikoneintrag zu »Autharich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Nachdruck

Nachdruck [Herder-1854]

Nachdruck , die Vervielfachung einer Schrift , musikalischen Composition , Zeichnung durch einen Unberechtigten; früher konnte sich der Schriftsteller od. Verleger gegen den N. nur durch besondere Privilegien schützen, jetzt geschieht dies in den meisten Staaten, ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 281.
Nangasaki

Nangasaki [Herder-1854]

Nangasaki , Hafen und Handelsstadt auf der japanischen Insel Kiusiu, mit ... ... Chinesen, Nordamerikanern und Holländern geöffnet; die letztern haben auf der kleinen, mit N. durch eine Brücke verbundenen Insel Desima ihre Factoreien.

Lexikoneintrag zu »Nangasaki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Galveston

Galveston [Herder-1854]

Galveston (Galwestʼn), Hafenstadt in Texas , erst 1835 gegründet, auf einer Insel, hat 9000 E. u. bedeutenden Verkehr mit Neworleans und Europa .

Lexikoneintrag zu »Galveston«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 16.
Castleton

Castleton [Herder-1854]

Castleton (Kästltʼn), engl. Flecken in der Grafschaft Derby , mit 1500 E.; in der Nähe die berühmte Peakshöhle und viele Bleigruben.

Lexikoneintrag zu »Castleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 28.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 ... ... . Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und ...

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Aristides [2]

Aristides [2] [Herder-1854]

Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Aristides [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Automedon

Automedon [Herder-1854]

Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352-353.
Maxentius

Maxentius [Herder-1854]

Maxentius , Sohn des Maximian, Schwiegersohn des Galerius , röm. Kaiser von 303–312 n. Chr., despotisch und üppig, ertrank in einer Schlacht an der milvischen Brücke in dem Tiber .

Lexikoneintrag zu »Maxentius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Nazarener

Nazarener [Herder-1854]

Nazarener , Nazaräer, auch Nazoraer, nannten die Juden ursprünglich die Anhänger Jesu Christi (Apg. 24,5), weil Nazareth Sein Heimathort war; N., die Sekte . s. Ebioniten .

Lexikoneintrag zu »Nazarener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 306.
Karthaune

Karthaune [Herder-1854]

Karthaune , d.h. Quartana = Viertelsbüchse, hieß im 16. ... ... . ein Geschütz zu 25pfündigen Kugeln , später zu 24pfündigen. Man hatte Doppel-K.n, Halb- und Viertels -K.n.

Lexikoneintrag zu »Karthaune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 560.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon