Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iamblichos

Iamblichos [Herder-1854]

Iamblichos , Name von 2 griech. Schriftstellern. – I., der Syrer , schrieb zur Zeit des Kaisers Antoninus Pius (138–61 n. Chr.) »Babylonische Geschichten «, deren Handschrift 1671 im Escurial verbrannte ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385-386.
Clapperton

Clapperton [Herder-1854]

Clapperton (Kläppertʼn) Hugh, geb. 1788, Schotte , zuerst Seeoffizier, dann Reisender zur Erforschung des Innern von Afrika . Seine erste Reise in Gesellschaft mit Oudney und Denham ging von Tripoli durch die Wüste nach Bornu bis Sakkatuh. ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 134.
Locomotive

Locomotive [Herder-1854]

Locomotive , Dampfmaschine , welche sich selbst und damit auch andere ihr ... ... der Dampfwagen auf Eisenbahnen ; indeß gehören auch die Schiffsdampfmaschinen zu den L.n. Die Eisenbahn -L. ist auf einem Wagen angebracht, hat ...

Lexikoneintrag zu »Locomotive«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 15.
Himjariten

Himjariten [Herder-1854]

Himjariten , bei den Griechen Homeriten, die alten Bewohner des südlichen ... ... civilisirtes handeltreibendes Volk , in mehre Staaten getheilt ( Saba , Athana), welches 529 n. Chr. von dem Beherrscher Aethiopiens für einige Zeit unterworfen, hierauf von ...

Lexikoneintrag zu »Himjariten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 311.
Landfriede

Landfriede [Herder-1854]

Landfriede , der innere allgemeine Friede , der in Deutschland mit ... ... den Wendepunkt an, vergißt dann aber, daß Kaiser Heinrich III . den L.n vollständig, Friedrich I . wenigstens theilweise herzustellen vermochten, und daß Sickingen , ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 701.
Macpherson

Macpherson [Herder-1854]

Macpherson (Mäckferrsʼn), James , geb. 1738, Schotte , gest. 1796, zeigte in dem Gedichte » Highlander « großes Talent in Naturschilderungen und täuschte dann die Welt in unerhörter Weise durch seine Uebersetzung des » Ossian «, wozu er die Originalien ...

Lexikoneintrag zu »Macpherson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 59.
Baumgarten [2]

Baumgarten [2] [Herder-1854]

Baumgarten , Alex. Gottlieb, Bruder des Vorigen, geb. 1714 zu ... ... u. seinem Bruder, ward 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. O., wo er 1762 st. Er war ein klarer Denker u. erhob zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Maximianus

Maximianus [Herder-1854]

Maximianus , röm. Kaiser, von Geburt ein gemeiner Thracier oder Gothe , schwang sich durch militärisches Verdienst empor, wurde von Diocletian 285 n. Chr. zum Cäsar u. 286 zum Augustus oder Mitkaiser erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Maximianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Aurelianus

Aurelianus [Herder-1854]

Aurelianus , Cajus Domitius , röm. Kaiser von 270–276 n. Chr., hatte vom Gemeinen heraufgedient, räumte Dacien den Gothen , schlug aber ihre Einfälle zurück, besiegte die Alemannen , Markomannen , die palmyrenische Zenobia , sicherte das Reich , ...

Lexikoneintrag zu »Aurelianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Nagy-Banya

Nagy-Banya [Herder-1854]

Nagy-Banya , deutsch Frauenstadt oder Neustadt , königl. freie Bergstadt im Comitat Szathmar , Sitz eines Stuhlgerichtes und Bergwesens-Oberinspectorats, hat 5900 E., Gymnasium ... ... , Gold -, Silber - u. Bleibergwerke (alte Münzstätte mit dem Buchstaben N).

Lexikoneintrag zu »Nagy-Banya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 285.
Hephästion

Hephästion [Herder-1854]

Hephästion , edler Macedonier, ein Freund Alexanders d. Gr. ... ... Heros begraben. – H., griech. Grammatiker aus Alexandrien im 2. Jahrh. n. Chr., wichtig durch sein Handbuch über die Metrik (herausgeg. von Gaisford ...

Lexikoneintrag zu »Hephästion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 276.
Nemesianus

Nemesianus [Herder-1854]

Nemesianus , Marc. Aurelius Olympius, röm. Dichter aus dem 3. Jahrh. n. Chr., von Karthago , dichtete: » Cynegetica «, » Halieutica «, » Nautica «; die Bruchstücke der Cynegetica gab Haupt , Leipzig 1838 heraus; sämmtliche Fragmente finden ...

Lexikoneintrag zu »Nemesianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 313.
Camphuisen

Camphuisen [Herder-1854]

Camphuisen (Campheusʼn), Dirk Rafelsz, geb. 1586 zu Gorkum , zuerst Maler, dann Theolog n. Prediger , als Arminianer vertrieben st. er 1626 in Dokkum in Friesland ; er ist der Zeit nach einer der ersten niederländischen Dichter; ...

Lexikoneintrag zu »Camphuisen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Huntingdon

Huntingdon [Herder-1854]

Huntingdon (Hönntingdʼn), östliche Grafschaft in England , 17 1 / 2 QM. groß mit 61000 E., ist sehr fruchtbar und hat treffliche Viehzucht. Die gleichnamige Hauptstadt H. an der Ouse , 4000 E., ist Geburtsort Cromwells .

Lexikoneintrag zu »Huntingdon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 371.
Nellenburg

Nellenburg [Herder-1854]

... früher Landgrafschaft in Oberschwaben, fiel nach dem Aussterben der Grafen von N. an die Grafen von Thengen, 1645 an Oesterreich , 1806 an ... ... , 1810 an Baden , bildet einen Bestandtheil des Seekreises . Das Bergschloß N. liegt 1 / 2 St. von Stockach .

Lexikoneintrag zu »Nellenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 312.
Censorinus

Censorinus [Herder-1854]

Censorinus , Grammatiker aus dem 3. Jahrh., schrieb u.a. » de die natali « (von dem Geburtstage); er handelt darin von ... ... Monat , Jahr, astrologischen, astronomischen und physikalischen Dingen (Neueste Ausgabe von O. Jahn , Berlin 1843).

Lexikoneintrag zu »Censorinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 44.
Glanzkäfer

Glanzkäfer [Herder-1854]

... ähnlich, leben meist von thierischer Nahrung. Der haarige G. (N. tomentosa) , auf Ranunkelblüten in Wäldern. – Der gestreifte G. (N. porcata) , im Miste. – Der zweiblätterige G. (N. bipustulata) , im Aas.

Lexikoneintrag zu »Glanzkäfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 86.
Darlington

Darlington [Herder-1854]

Darlington (Darlingtʼn), engl. Stadt in der Grafschaft Durham , mit 12500 E., bedeutender Industrie in Geweben verschiedener Art, Eisengießerei, Schleiferei optischer Gläser.

Lexikoneintrag zu »Darlington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 286.
Apollonius

Apollonius [Herder-1854]

Apollonius , Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus , Rhetor , hatte Cicero und Cäsar zu Schülern.

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Artaxerxes [2]

Artaxerxes [2] [Herder-1854]

Artaxerxes hieß auch der Stifter der neupersischen Dynastie der Sassaniden , Sieger über die Parther 225 n. Chr., der auch den Angriff des röm. Kaisers Alexander Severus zurückschlug; regierte 14 Jahre und 8 Mon.

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon