Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agathodämon

Agathodämon [Herder-1854]

Agathodämon , ein guter Dämon. 2. Der griech. Name der Knephschlange. 3. Geograph im 5. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Agathodämon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Miscitation

Miscitation [Herder-1854]

Miscitation (missitehschʼn), engl., die irrige Anführung einer Stelle.

Lexikoneintrag zu »Miscitation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 199.
Chrysostomus

Chrysostomus [Herder-1854]

... auch der beredteste aller Kirchenväter , Dio Johannes , genannt, der 347 n. Chr. zu Antiochien geb. wurde. Seinen Vater, einen hochgestellten Kriegsbeamten, ... ... geschweige gerechten Grund ebenso schnell verbannte als zurückberief und abermals verbannte. 404 n. Chr. wanderte C. nach Nicäa , laut Befehl ...

Lexikoneintrag zu »Chrysostomus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 118.
Monophysiten

Monophysiten [Herder-1854]

Monophysiten , griech.-deutsch, der allgemeine Name für die Anhänger ... ... der göttlichen Natur in Christo. Das große Concil von Chalcedon 451 n. Chr. (s. Dioskur . Chalcedon ) hob die dadurch entstandenen Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Monophysiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 226-227.
Ephraem, St.

Ephraem, St. [Herder-1854]

Ephraem, St. , genannt der Syrer , auch » Propheta Syrorum ... ... der Mar Afram od. Afrim der Araber, geb. um 300 n. Chr., begleitete den Bischof seiner Vaterstadt Nisibis zum Concil von ...

Lexikoneintrag zu »Ephraem, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Donnerlegion

Donnerlegion [Herder-1854]

Donnerlegion , legio fulminatrix oder fulminea , hieß schon im Beginne ... ... und Markomannen wurde ein eingeschlossenes und verschmachtendes Heer des Marc Aurel 174 n. Chr. durch ein plötzlich aufsteigendes Gewitter gerettet; diese Rettung schrieben ...

Lexikoneintrag zu »Donnerlegion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431-432.
Graue Brüder

Graue Brüder [Herder-1854]

... und 1193 heilig gesprochen wurde. Die g.n B. breiteten sich namentlich in Italien und Frankreich aus und ... ... . Liebeswerken widmete. – G. Schwestern , der weibl. Zweig der g.n B., dann Congregationen von Spitalschwestern u.s.w., sämmtlich von der ...

Lexikoneintrag zu »Graue Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Irenäus, St.

Irenäus, St. [Herder-1854]

Irenäus, St. , Kirchenlehrer, ein kleinasiat. Grieche, Schüler des hl. Polykarp, seit 177 n. Chr. Bischof von Lyon , wurde 202 ein Opfer der Christenverfolgung des Septimius Severus . Gedächtnißtag 28. Juni. Von den vielen Schriften des I. ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 434.
Naturdichter

Naturdichter [Herder-1854]

... sein muß. Besser würde man die sog. N. ungelehrte Dichter , N. aber solche Dichter nennen, welche vorherrschend oder ausschließlich die Schönheiten u. Wunder der Natur besingen. Die Zahl der sog. N. ist groß, manche sind zugleich als Dialektdichter aufgetreten, die ...

Lexikoneintrag zu »Naturdichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 302.
Kranzarterie

Kranzarterie [Herder-1854]

Kranzarterie , Kranzvene sind die ernährenden Blutgefäße des Herzmuskels, sogenannt ... ... Kammern eine Art Kranz um den Muskel bilden. Das Herz besitzt zwei K.n; dieselben entspringen aus der linken, hinteren od. arteriellen Kammer in der ...

Lexikoneintrag zu »Kranzarterie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 652.
Heliogabalus

Heliogabalus [Herder-1854]

Heliogabalus , Beiname des Varius Avitus Bassianus, von dem syr ... ... bevor ihn die Legionen als Verwandten des ermordeten Caracalla als Kaiser (218 n. Chr.) ausriefen. Er schändete den Thron beispiellos u. wurde 222 n. Chr. ermordet.

Lexikoneintrag zu »Heliogabalus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 269.
Harpokration

Harpokration [Herder-1854]

Harpokration , Valerius , aus Alexandrien, Zeitgenosse des Libanius , schrieb in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. griech. ein » Lexicon decem oratorum «, für die Kenntniß der attischen Redner wichtig. Erste Ausgabe Vened. 1503, jüngste von ...

Lexikoneintrag zu »Harpokration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 230.
Ballyshannon

Ballyshannon [Herder-1854]

Ballyshannon (Bällischänʼn), irische Stadt in der Provinz Ulster , 4000 E., Hafen , Linnenfabrikation, Aal- und Lachsfang; in der Nähe die Höhle: das Fegfeuer des hl. Patrik.

Lexikoneintrag zu »Ballyshannon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 392-393.
Hyginus, St.

Hyginus, St. [Herder-1854]

Hyginus, St. , Papst , regierte nach Pagi 137 bis anfangs 141, nach Döllinger und Alzog aber bis 142 n. Chr. Fast nichts Sicheres bekannt, Decretalen unecht; Gedächtnißtag 10. od. ...

Lexikoneintrag zu »Hyginus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Natchitoches

Natchitoches [Herder-1854]

Natchitoches (Nätschitotschis), seiner Schnupftabak , nach der Stadt N. in Louisiana genannt.

Lexikoneintrag zu »Natchitoches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 298.
Hahnenschrei

Hahnenschrei [Herder-1854]

Hahnenschrei , im N. T. die Zeit nach Mitternacht bis zur Morgenröthe, die 3. röm. Nachtwache.

Lexikoneintrag zu »Hahnenschrei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 204.
Bulwer Lytton

Bulwer Lytton [Herder-1854]

Bulwer Lytton (Bölwer Lyttʼn), Edward, Baronet , geb. 1803 zu Heydon- Hall . engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit »Falkland« ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer Lytton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 718-719.
Kirchenbücher

Kirchenbücher [Herder-1854]

... Bücher ; jetzt versteht man unter K.n die Pfarrbücher, Pfarrmatrikel , d.h. die Listen , worin der ... ... Jahr zusammengestellt u. Bemerkungen dazu enthält. Manche rechnen noch zu den K.n: das Verkündbuch , d.h. das Buch , woraus am ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbücher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 594.
Nebenplaneten

Nebenplaneten [Herder-1854]

Nebenplaneten , Trabanten , Satelliten od. Monde , nennt ... ... um die größern Hauptplaneten u. zugleich mit diesen um die Sonne bewegen. Solche N. haben nur die Erde u. die 4 äußersten Planeten , die ...

Lexikoneintrag zu »Nebenplaneten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 308.
Antonius, St. [1]

Antonius, St. [1] [Herder-1854]

Antonius, St. , geb. 251 n. Chr. zu Koman in Oberägypten; ein reiches tiefes Gemüth , scharfer Verstand und fester Wille zeichneten ihn frühe aus, so daß er auch Philosophen imponirte. 20 Jahre alt gab er sein Vermögen an die ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon