Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kyme

Kyme [Herder-1854]

Kyme , äolische Stadt in Kleinasien , 17 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.

Lexikoneintrag zu »Kyme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Horn [6]

Horn [6] [Herder-1854]

Horn , W. O., s. Oertel .

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348-349.
Juden

Juden [Herder-1854]

... Indien auswanderten, waren noch genug übrig, um mit den Neupersern 610 n. Chr. Jerusalem zu erobern und die Christen daselbst zu ermorden ... ... sie doch ein s. g. Patriarchat zu Tiberias , das bis 429 n. Chr. bestand. Septimius Severus (193 bis 211) ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 505-508.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

Haiti oder San Domingo , nach Cuba die größte ... ... fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Münze

Münze [Herder-1854]

... 22 Karat , die Silber -M.n von 15–12 Loth (vgl. Mark ). Die ... ... können, sahen sich aber immer wieder zur Herabsetzung solcher M.n auf den wahren Werth genöthigt ( Devalvation ). Der deutsche Reichstag ... ... Deutschland noch gar keine Uebereinkunft. – Vor dem Schlagen der M.n wird das Metall in Barren ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 262-263.
Bacon [1]

Bacon [1] [Herder-1854]

Bacon , (Behkʼn) Francis, Lord Verulam, Viskount St. Albans , geb. 1561 zu London , studierte 14jährig zu Cambridge , schrieb 16jährig bereits gegen die aristotelische Philosophie als der Dienerin nutzloser Wortstreitigkeiten, studierte später in Paris, machte Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Bacon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 370.
Gnade

Gnade [Herder-1854]

Gnade , althochdeutsch Ginada, von nidan: herablassen, bezeichnet die Herablassung des Höhern gegen den Niedern, in welchem Sinne die Ausdrücke: Euer G.n, gnädige Frau u. dergl. als Titel für Adelige vielfach gebräuchlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97.
Hymne

Hymne [Herder-1854]

... Päan , die sog. orphischen H.n gehören hieher. In der Bibel finden sich viele und darunter meisterhafte H.n (zahlreiche Psalmen Davids , Annas Lobgesang bei I. Kön. ... ... den hl. Bernhard u. Thomas v. Aquin. Die bekanntesten H.n der Kirche sind: das ...

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Erbse

Erbse [Herder-1854]

... eßbar sind, die sog. Brockel -E.n od. Pflück -E.n, von P. sativum abstammend und ... ... frisch gedüngten Boden . Als Futterpflanze werden die E.n mit Wicken und Hafer gemischt gebaut. – Im Garten wollen die E.n einen lockeren, nahrhaften, aber nicht frisch gedüngten ...

Lexikoneintrag zu »Erbse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 586-587.
Bibel

Bibel [Herder-1854]

... . wird in das A. T. und N. T. eingetheilt. Das A. T. enthält die 5 Bücher ... ... hl. Geiste eingegeben, gehörig) und apokryph.; vergl. Apokryphen . Das N. T. enthält die 4 Evangelien nach Matthäus , Marcus , ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 526.
Nabel

Nabel [Herder-1854]

... worden, heilt nach einigen Tagen die N.öffnung zu und vernarbt zu dem N. Die N. schnur (funiculus umbilicalis) ist dasjenige strangförmige ... ... erreicht aber zuletzt eine Länge von 16–22''. Die N. vene führt das Blut aus ...

Lexikoneintrag zu »Nabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
Krone

Krone [Herder-1854]

... 8 Bügel und den Reichsapfel , und sind geschlossen; die Königs-K.n haben die gleiche Anzahl Bügel u. den Reichsapfel , die päpstl. ... ... die Tiara (s. d.). Die Würden des Lehenadels haben ebenfalls K.n, die aber nur im Wappen getragen werden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 665.
Lucas

Lucas [Herder-1854]

... auch Maler, wurde Christ u. 51 n. Chr. Reisegefährte und Mitarbeiter des Paulus , predigte nach Paulus ... ... Galatien, wurde hochbetagt an einem Oelbaume aufgehenkt. Durch Kaiser Konstantius kamen 357 n. Chr. die Reliquien des L. nach Konstantinopel . Gedächtnißtag 18 ...

Lexikoneintrag zu »Lucas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 33.
Gaudy

Gaudy [Herder-1854]

Gaudy , Franz Bernh. Heinr. Wilh., Freiherr von, geb. 1800 zu Frankfurt a. d. O., erzogen in Paris und Schulpforta , war kurze Zeit preuß. Offizier und lebte alsdann der Dichtkunst , bis er 1840 st. Er neigte ...

Lexikoneintrag zu »Gaudy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 26.
Devon [2]

Devon [2] [Herder-1854]

Devon (Dewwʼn) oder Devonshire (Dewwʼnschihr), Pairstitel (Herzogstitel) der Familie Cavendish , deren Häupter immer zu den Whigs gehörten. Der bedeutendste ist William , Graf, später Herzog von D., Haupt der Opposition unter Karl II . und ...

Lexikoneintrag zu »Devon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Eldon

Eldon [Herder-1854]

Eldon (Elldʼn), John Scott , Viscount , geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne , Sohn eines armen Krämers , erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses , schloß sich Pitt an und war ...

Lexikoneintrag zu »Eldon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 532.
Byron [1]

Byron [1] [Herder-1854]

Byron (Beirʼn). John, engl. Seefahrer. geb. 1723 zu Newstead-Abbey , begleitete 1740 Lord Anson auf seiner Expedition, litt 1741 an der patagon. Küste Schiffbruch und rettete sich unter übermenschlichen Anstrengungen u. Leiden 1745 nach England ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Kaaba

Kaaba [Herder-1854]

... Kaaba , das mohammedanische Hauptheiligthum in der 684 n. Chr. erbauten hl. Moschee zu Mekka . eine 27 ... ... Ziel großer Wallfahrten der Araber lange vor Mohammeds Zeit war. Seit 1300 n. Chr. war Osman II. der einzige Sultan , der persönlich zur ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Narbe

Narbe [Herder-1854]

... der Heilung einer verwundeten Körperstelle zurückgebliebene sichtbare Substanzveränderung. Diese neugebildete Masse od. N.nsubstanz bildet sich durch ... ... Vitalität macht sie nachgibiger gegen schädliche Einflüsse. daher die Empfindlichkeit größerer N.n bei Witterungswechsel (sog. Kalender ). – N., in der Botanik s. Blume .

Lexikoneintrag zu »Narbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 294-295.
Buren

Buren [Herder-1854]

Buren (Bjuhrʼn), Martin von. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika von 1837–41, geb. 1782 zu Kinderhook in New-York . 1812 Senator zu New-York . 1815 Staatsanwalt , 1829 Gouverneur vom Staate New-York ...

Lexikoneintrag zu »Buren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon