Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Esnig

Esnig [Herder-1854]

Esnig od. Esnag, geb. im 5. Jahrh. n. Chr. zu Golp am Ararat , ein Schüler des hl. Mesrop, wurde später Bischof von Bagrewand, gewann als Uebersetzer syrischer und griech. Schriftsteller ins Armenische einen Platz unter den 6 Targmanitschk ...

Lexikoneintrag zu »Esnig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 610.
Nagel [2]

Nagel [2] [Herder-1854]

... . körper , der mit der darunter liegenden Lederhaut (dem N.bette) verwachsen ist, u. das freie Ende desselben od. die N. spitze. Der N. ist wie die Oberhaut ein Erzeugniß der ... ... vom Falze und dem N. bette aus.

Lexikoneintrag zu »Nagel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 284.
Devon [1]

Devon [1] [Herder-1854]

Devon (Dewwʼn), engl. Grafschaft am Kanale mit 580000 E. auf 122 QM.; sie ist gebirgig, hat Bergbau auf Silber , Kupfer , Zinn , Eisen , Blei , Granit , Kalk und Schiefer , liefert Wollentuch ...

Lexikoneintrag zu »Devon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Nancy

Nancy [Herder-1854]

Nancy (Nangßi), deutsch Nanzig , Hauptstadt des franz. Depart. ... ... Universität , hat 45000 E., ist schön u. regelmäßig gebaut u. sehr industriell. N. war Residenz der Herzoge von Lothringen und fiel 1766 mit ganz Lothringen ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Clare [1]

Clare [1] [Herder-1854]

Clare (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster , ... ... liefert treffliche Fische . Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl OʼConnels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied. ...

Lexikoneintrag zu »Clare [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Emesa

Emesa [Herder-1854]

Emesa , jetzt Hems , syr. Stadt am Orontes , theilte ... ... einen berühmten Tempel des Sonnengottes (Elagabal), von dem Kaiser Heliogabal (218–222 n. Chr.) den Namen hatte, soll gegenwärtig 20000 E. zählen. Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Emesa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 550.
Lücke

Lücke [Herder-1854]

Lücke , Gottfr. Christ . Friedr., geb. 1792 zu Egeln ... ... gest. 1855 als Professor der Theologie zu Göttingen , bekannt als Exegete des N. T.s. Bedeutendstes Werk: » Commentar über die Schriften des Evangelisten ...

Lexikoneintrag zu »Lücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 42.
Hecke

Hecke [Herder-1854]

Hecke , Hag, eine von Baum - oder Straucharten gezogene grünende Wand, welche durch den Schnitt in ihrer Form erhalten wird, meist aus ... ... auch aus Fichten oder Lebensbäumen gebildet; die besten Schutz -H.n gibt unstreitig der Weißdorn .

Lexikoneintrag zu »Hecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 248.
Nandu

Nandu [Herder-1854]

Nandu ( Rhea ) , eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; die einzige bekannte Art ist der amerikan. N. od. amerikan. Strauß (Rh. americana) , heerdenweise in Südamerika , nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr ...

Lexikoneintrag zu »Nandu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Gajus

Gajus [Herder-1854]

Gajus , röm. Rechtsgelehrter im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der » Institutiones «, eines Lehrbuches, das den » Institutiones « des Corpus juris civilis zu Grunde liegt. Das vollständige Exemplar wurde von Niebuhr 1816 zu Verona aufgefunden ...

Lexikoneintrag zu »Gajus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 6.
Neefs

Neefs [Herder-1854]

Neefs , Pieter, der Aeltere, holländ. Maler, geb. 1560 zu ... ... Kirchen , mit schöner Beleuchtung u. meisterhaftem Helldunkel . Sein Sohn Pieter N., der Jüngere , malte im gleichen Genre , stand aber seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Neefs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 309.
Carus [2]

Carus [2] [Herder-1854]

Carus , Marcus Aurelius, 282 und 283 n. Chr. röm. Kaiser, wurde in seinem siegreichen Feldzuge gegen die Neuperser, als er schon Ctesiphon erobert hatte, im Lager von dem Blitze erschlagen. Seine Söhne Carinus und Numerianus wurden gemordet. ...

Lexikoneintrag zu »Carus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 18.
Nairn

Nairn [Herder-1854]

... Grafschaft im nördl. Schottland , nach dem Flusse N. benannt, gebirgig, romantisch, aber wenig fruchtbar. 7 QM. groß, mit 10000 E. Die Hauptstadt N., an der Mündung des Flusses N., hat 3500 E., Hafen und Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Nairn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286.
Brieg [1]

Brieg [1] [Herder-1854]

Brieg , preuß. Stadt in Schlesien an der Oder und der oberschlesischen Eisenbahn . 12300 E., Tabaks -, Tuch -, Leinwand -, Wollstrumpf- u. Zuckerfabriken, bedeutendem Wollhandel, Zucht- und Irrenhaus. Geburtsort K. O. Müllers .

Lexikoneintrag zu »Brieg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Kerbe

Kerbe [Herder-1854]

Kerbe , Kerfe, länglicher Einschnitt, daher die Insekten auch K.n oder Kerbthiere genannt werden. Kerbholz hieß vor Zeiten die Rechnungstafel der Wirthe , auf welcher durch Einschnitte die Posten der Gäste notirt wurden; wird daher noch sprichwörtlich = Sündenregister gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Kerbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 579.
Narew

Narew [Herder-1854]

Narew , Nebenfluß des Bug in Rußland , entspringt bei Nowydwor, mündet schiffbar bei Sierock; an der N. liegen Ostrolenka , Pultusk und das Städtchen N. mit 500 E.

Lexikoneintrag zu »Narew«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Narde

Narde [Herder-1854]

Narde (Nardus) , bei den Alten mehre wohlriechende Pflanzen , aus der Familie der Baldriane und Lavendel , aus denen sie ein köstliches Salböl bereiteten; die theuerste war die indische N. ( Nardostachys Jatamansi und grandiflora ).

Lexikoneintrag zu »Narde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Alpha

Alpha [Herder-1854]

Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Alpha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Nativ

Nativ [Herder-1854]

Nativ , lat.-deutsch, geboren, angeboren; N. ität , Geburt , Geburtsstunde; Stand der Gestirne zur Geburtszeit. s. Horoskop .

Lexikoneintrag zu »Nativ«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 300.
Lokri

Lokri [Herder-1854]

Lokri , Stadt in Unteritalien, Bruttium , von ozolischen Lokrern gegründet (im 7. Jahrh. v. Chr.), berühmt durch die Gesetzgebung des Zaleukus; wurde im 8. Jahrh. n. Chr. von den Saracenen zerstört.

Lexikoneintrag zu »Lokri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 21.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon