Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ostrog [1]

Ostrog [1] [Herder-1854]

Ostrog , russ., ein mit Pallisaden umgebener Marktflecken. – O., russ. Stadt in Volhynien , mit 6300 E.

Lexikoneintrag zu »Ostrog [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Obligo

Obligo [Herder-1854]

Obligo , ital., Verbindlichkeit, Gewähr ; O. stehen , Gewährleisten.

Lexikoneintrag zu »Obligo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371.
Oßmund

Oßmund [Herder-1854]

Oßmund , gefrischtes und 2mal geschmiedetes schwed. od. deutsches Eisen ; (daher O.werk).

Lexikoneintrag zu »Oßmund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 424.
Obscön

Obscön [Herder-1854]

Obscön , lat.-deutsch, unzüchtig; O.a, Unanständigkeiten.

Lexikoneintrag zu »Obscön«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... Kanal und die irische See, gegen S. an den Kanal , gegen O. an die Nordsee u. ist mit den Inseln Anglesea , ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Periode

Periode [Herder-1854]

... . Chr. dessen Stelle in der julian. P. durch Subtraction von 4714, für eines n. Chr. durch Addition ... ... dem Art. Kalender , Indiction . – In der Geschichte bezeichnet P. einen Zeitabschnitt, der von einem Ereignisse eine bestimmte Richtung erhält und ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 492.
Kreosot

Kreosot [Herder-1854]

Kreosot , Carbolsäure = C 12 , H 6 , O 2 bildet sich neben Holzgeist , Holzessig , Paraffin , Eupion, Pikamar etc. bei der trockenen Destillation des Holzes u. der meisten vegetabilischen Substanzen und findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Kreosot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Pallium

Pallium [Herder-1854]

... d.h. Erwählter u. darf keine Pontificalhandlung vornehmen, bis er das p. erhalten hat. Auch ist das p. für ihn immer nur eine persönliche ... ... .h. der Taxe , welche für Verleihung eines p. bezahlt werden muß, wird nach den Einkünften ...

Lexikoneintrag zu »Pallium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 445.
Orléans [1]

Orléans [1] [Herder-1854]

... bestieg. Darauf führten den herzogl. Titel von O. ein Sohn Franz I ., dann Karl IX ., Heinrich III ... ... Mazarin eine wenig ehrenhafte Rolle spielte. Die jetzige Linie der O. stammt von einem jüngern Bruder Ludwigs XIV., Philipp ... ... der argwöhnische königliche Bruder vom Heere entfernte; dieser O. war mit Charlotte von der Pfalz vermählt ( ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Parabel [2]

Parabel [2] [Herder-1854]

... , einander völlig gleichen Theile der Curve heißen die Schenkel der P; der Punkt der P., in dem die Axe diese berührt, der Scheitel der P. Die P. hat die wichtige Eigenschaft, daß Lichtstrahlen, welche auf eine parabolisch gekrümmte ...

Lexikoneintrag zu »Parabel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 456.
Abraxas

Abraxas [Herder-1854]

Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen Steinen vorkommt, ... ... , β = 2, ρ = 100, α = 1, ξ = 60, α = 1, ς = 200, zusammen 365 ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Daurien

Daurien [Herder-1854]

Daurien , sibirisches Alpenland, den südöstl. Theil des russ. Gouvernements ... ... Hauptgebirgszug, das daurische Gebirg, durchzieht das Land von S.-W. nach N.-O., in das Apfelgebirge übergehend, und bildet mit seinen zahlreichen Gewässern die Scheide zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Daurien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 290.
Pädagog

Pädagog [Herder-1854]

Pädagog , griech.-deutsch, Erzieher; P. ik , die ... ... nothwendigen Folgesätze methodisch entwickeln lassen. Die P.ik beruht aber durchaus auf der Erfahrung und duldet keine speculative ... ... Sie wird auch ohne alles Studium praktisch trefflich geübt, wenn der P. selbst gut gezogen ist; gehörte Kunst dazu, so hätte ...

Lexikoneintrag zu »Pädagog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 440.
Oginski

Oginski [Herder-1854]

Oginski , alte lithauische Familie. O., Michael Kasimir , geb. 1731, kämpfte zur Zeit der ... ... gegen die Russen, mußte deßwegen fliehen, durfte 1776 zurückkehren und legte den O. kanal an , der 12 St. lang die Schara und Jasolda, ...

Lexikoneintrag zu »Oginski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Passion

Passion [Herder-1854]

... Gottesdienste gehalten werden, um zur Buße u. Besserung zu bewegen. – P.s- oder Leidenssonntag , der 5. Fastensonntag und zugleich der 2. vor Ostern , Judica (s. d.); P.s- oder Leidenswoche , die auf den ... ... Judica folgende Woche . – Ueber die P.sspiele s. Mysterien .

Lexikoneintrag zu »Passion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 470.
Livorno

Livorno [Herder-1854]

Livorno (bei den Alten Portus Herculis, P. Labronius, Liburnus ), toscan. Stadt am mittelländ. Meere , zählt mit der Insel Gorgona 85000 E., hat einen Hafen , Dom, ist Bischofssitz, mit Florenz durch eine Eisenbahn u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Livorno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 12.
Palermo

Palermo [Herder-1854]

Palermo (bei den Alten Panormus ), Hauptstadt der Intendanz P. und des Königreichs Sicilien , mit gutem, durch 2 Forts geschütztem Hafen , Sitz eines Erzbischofs , einer 1394 gestifteten Universität , mit prächtigen älteren u. neueren Gebäuden, 180000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Palermo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 443-444.
Burmann [2]

Burmann [2] [Herder-1854]

Burmann , Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte , privatisirte später in Berlin , mit Privatunterricht, besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Burmann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 727.
Perseus [1]

Perseus [1] [Herder-1854]

Perseus , in der griech. Mythologie Sohn des Zeus u ... ... durch das versteinernde Haupt der Medusa , starb als König von Tirynth. – P., Sternbild am nördl. Himmel , in der Milchstraße , mit 2 ...

Lexikoneintrag zu »Perseus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 495.
Lacroix [2]

Lacroix [2] [Herder-1854]

Lacroix (Lakroah), Paul , pseudonym P. L. Jacob, geb. 1806 zu Paris, frz. Geschichtschreiber (» Dissertations sur quelques points curieux de lʼhistoire de France «, 2 Bde., Paris 1834–38; » Histoire du 16 e siècle ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon