Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orel

Orel [Herder-1854]

Orel (Arjol), russ. Gouvernement zwischen Kaluga , Tula , ... ... Ackerbau und Viehzucht geeignet, hat auf 861 QM. 1400000 E. Die Hauptstadt O. an der Oka hat 25000 E., Fabriken und lebhaften Verkehr.

Lexikoneintrag zu »Orel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 411.
Jung [1]

Jung [1] [Herder-1854]

Jung , Joachim, geb. 1587 zu Lübeck . gest. 1657 ... ... Hamburg , nachdem er zu Gießen , Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher , der Urheber der ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Opus

Opus [Herder-1854]

... Mehrzahl – a , kleineres Schriftwerk; o. reticulatum , Netzwerk, Mauerwerk mit so gefügten Quadern, ... ... bilden; o. tectorium , der feinste Mauerüberzug aus Marmorstucco; o. tesselatum , Würfelwerk, mit würfelförmigen Marmorstücken ausgelegter Mosaikboden; o. mallei , Bunzenarbeit, s. Bunzen ; o. herculeum , eine Riesenarbeit.

Lexikoneintrag zu »Opus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 406.
Ozon

Ozon [Herder-1854]

Ozon , griech., nannte Schönbein den phosphorisch ... ... schlägt, od. wenn Wasser durch die voltaische Säule zersetzt wird. Das O. wirkt noch stärker als Chlor , bleicht Pflanzenfarben, zerlegt das Jodkalium u. wird durch 200° Hitze zersetzt. O. findet sich fast immer auch in der Atmosphäre .

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 437.
Olaf

Olaf [Herder-1854]

Olaf , Olaus , Name mehrer dän., schwed. und norweg. Könige. O. II., der Heilige , König von Norwegen , geb. 995, ... ... Norwegens verehrt. Nach ihm benannt ist der von König Oskar 1847 gestiftete O. sorden.

Lexikoneintrag zu »Olaf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 396.
Pâli

Pâli [Herder-1854]

Pâli (d.h. Maßstab ), ein Dialekt der Sanskritsprache, ... ... als heilige Sprache der Buddhisten auf Ceylon und Hinterindien erhalten. Ueber das P. haben wir Arbeiten von Spiegel , Lassen , Burnouf .

Lexikoneintrag zu »Pâli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 444.
Perm

Perm [Herder-1854]

Perm , Gouvernement im europ. Rußland zwischen Woloyda, Wiätka , ... ... Bergbau auf Gold , Silber u. Eisen . Die Hauptstadt P. an der Kama hat 15000 E., großen Verkehr.

Lexikoneintrag zu »Perm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 493.
Pegu

Pegu [Herder-1854]

Pegu , früher unabhängiges, später von den Birmanen erobertes und verwüstetes, ... ... Mill. E., die sich Mon nennen u. Buddhisten sind. Die ehemalige Hauptstadt P., von den Birmanen 1757 zerstört, hat kaum noch 7000 E., vor der ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 482.
Park [1]

Park [1] [Herder-1854]

Park , Gartenanlage im engl. Geschmacke , s. Gartenkunst. – P., im Militärwesen ein Raum , auf welchem Geschütze , Munitionswagen etc. aufgestellt sind und zur Verwendung bereit gehalten werden, besonders bei Belagerungen .

Lexikoneintrag zu »Park [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 463.
Oise

Oise [Herder-1854]

Oise (Oahs), Nebenfluß der Seine, entspringt bei Chimay in den Ardennen , mündet nach 36 Ml. – O., franz. Depart. , 106 QM. groß. fruchtbar, industriell, hat 404000 E.; Hauptst. Beauvais .

Lexikoneintrag zu »Oise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 395.
Pars

Pars [Herder-1854]

Pars , lat., Theil; p. quota , Theil der Erbschaft, der bloß relativ nach seinen Verhältnissen zum Ganzen bestimmt ist; p. quanta , der absolut bestimmte Theil.

Lexikoneintrag zu »Pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Oost

Oost [Herder-1854]

Oost , Jak. van, berühmter niederländ. Historienmaler, geb. 1600 zu ... ... , st. 1671. – Gleichen Ruhm hat sein Sohn Jak. van O., der Jüngere , geb. 1637, gest. 1713.

Lexikoneintrag zu »Oost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Horn [6]

Horn [6] [Herder-1854]

Horn , W. O., s. Oertel .

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348-349.
Olla [2]

Olla [2] [Herder-1854]

Olla , lat., Topf; o. fervet , der Topf kocht, d.h. es geht hoch her; o. male fervet , der Topf kocht schlecht, d.h. Schmalhans ist ...

Lexikoneintrag zu »Olla [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 399.
Ordo

Ordo [Herder-1854]

Ordo , lat., Orden ; Ordnung ; o. judiciorum , das ordentliche Gerichtsverfahren.

Lexikoneintrag zu »Ordo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 411.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

Haiti oder San Domingo , nach Cuba die größte ... ... fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Orden [1]

Orden [1] [Herder-1854]

... Aber seine wahre Ausbildung verdankt das O.swesen lediglich dem Christenthum , weil nur dieses das wahre Ideal ... ... Einzelne Gott u. dem Nächsten gänzlich zu opfern vermag, kennt. – O. sgeistlicher , der einem geistlichen Orden angehörende Kleriker; O. sobere , die Vorsteher, denen die ...

Lexikoneintrag zu »Orden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 409-410.
Opfer

Opfer [Herder-1854]

... Zorn zu versöhnen ( Sühn -O.). O. waren von jeher nahezu in allen Religionen üblich, ... ... Thiere , jedoch von jeder O.thierart verwendet u. mußten auf dem O. altar gänzlich verbrannt werden; zum Dank -O. gebrauchte man O.thiere jeder Art, sogar fehlerhafte ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 403-404.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

... größeren oder geringeren Leichtigkeit, die Metalle mit O.n zu verbinden, gründet sich ihre Eintheilung in unedle Metalle : sie oxydiren sich direct u. bilden als Ganzes flüchtige O.; halbedle Metalle : sie oxydiren sich nur bei ... ... Temperatur , bei einer noch höheren Temperatur geben sie ihren O. wieder ab, u. edle Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Parma [1]

Parma [1] [Herder-1854]

... Hause Farnese stammenden Mutter Elisabeth , zufielen. Oesterreich erlangte P. zwar 1735, gab es aber 1748 an den Infanten Don ... ... eine Allianz ; nach seinem Tode (1802) zog Napoleon I . P. an Frankreich , 1817 erhielt es die ...

Lexikoneintrag zu »Parma [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 464.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon