Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asch

Asch [Herder-1854]

Asch , böhm. Flecken unweit der bayer. und sächs. Gränze , mit 7500 E., sehr lebhafter Industrie in Baum - und Schafwolle.

Lexikoneintrag zu »Asch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 281.
Aire [2]

Aire [2] [Herder-1854]

Aire , Depart. Pas de Calais , Festung , mit 10000 E., Seifen - und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel .

Lexikoneintrag zu »Aire [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Aach

Aach [Herder-1854]

Aach , Städtchen von 900 E. im bad. Seekreise , bis 1806 eine vorderösterreichische Herrschaft; Burgruine, unter deren Felsen die prächtige Aachquelle, welche mit der Donau in Verbindung stehen soll (Juraformation).

Lexikoneintrag zu »Aach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aire [1]

Aire [1] [Herder-1854]

Aire , (Aehr) im Depart. der Landes am Adour , Sitz des Bischofs von Auch , 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Aire [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Arcy

Arcy [Herder-1854]

Arcy , Flecken im Depart. der Yonne , 1860 E., Tropfsteinhöhlen, Burgunderwein.

Lexikoneintrag zu »Arcy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Aksu

Aksu [Herder-1854]

Aksu , Stadt und Fluß in China , District Turfan , hohe Tatarei , soll bei 40000 E. haben. Centralpunkt vieler Karawanenstraßen.

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Arta

Arta [Herder-1854]

Arta , Stadt in Türkisch- Albanien , unweit des gleichnamigen (ambracischen bei den Alten) Meerbusens , nach türk. Weise fest, 6000 E., mit dem Hafenort Salagora.

Lexikoneintrag zu »Arta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272.
Aran

Aran [Herder-1854]

Aran , aragon. Pyrenäenthal, 16000 E., Hauptort Viella. Höchste Spitze der Pyrenäen , Maladetta, 11222' hoch.

Lexikoneintrag zu »Aran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 231.
Arbe

Arbe [Herder-1854]

Arbe , dalmatische Insel im Quarnero, 1 QM. groß mit 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Arbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 232.
Arras

Arras [Herder-1854]

Arras , (Atrebatae) , feste Hauptst. des franz. Departements des Pas de Calais an der schiffbaren Scarpe , mit 25000 E.; Bischofssitz, schöne Kathedrale , in der 1. Revolution verwüstet, öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Arras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Altai

Altai [Herder-1854]

Altai (d.h. Goldgebirge) auf eine Strecke von 600 M. die Gränze des sibirischen Tieflandes und des mongolischen Hochlandes , auch Rußlands und Chinas , die höchsten Gipfel sollen bis 13000' steigen. Das ungeheuere Gebirge ist noch zum größten Theile ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Arles

Arles [Herder-1854]

Arles (das röm. Arelate ), Stadt im südl. Frankreich , in einer morastigen Gegend an der Rhone , mit 21000 E., durch den Kanal dʼArles in unmittelbarer Verbindung mit dem Meere . ...

Lexikoneintrag zu »Arles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 255.
Almas

Almas [Herder-1854]

Almas , fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, ... ... A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft , Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig ...

Lexikoneintrag zu »Almas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Assam

Assam [Herder-1854]

Assam . Landsch. zwischen Voder- und Hinterindien im obern Thal des ... ... Butan gränzend, 1200 QM. gr., mit 1 1 / 2 Mill. E. Klima und Erzeugnisse wie im andern Indien ; die Einw. sind ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 293.
Adana

Adana [Herder-1854]

Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. Ejalet , Hauptst., am Seihan, mit vielleicht 25000 E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch ...

Lexikoneintrag zu »Adana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Angus

Angus [Herder-1854]

Angus , (spr. Aengoß) oder Forfar , schott. Grafschaft, 43 QM. mit 140000 E. – Angus, Graf von, einer von den schott. Großen , die 1488 König Jakob III . bei Banockburn besiegten und tödteten, heirathete nach dem Tode Jakobs ...

Lexikoneintrag zu »Angus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Annam

Annam [Herder-1854]

Annam , Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 QM. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin - China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Alsen

Alsen [Herder-1854]

Alsen , zum Herzogthum Schleswig gehörige Insel, ... ... durch den schmalen Alssund getrennt, 5 1 / 2 QM. groß mit 24000 E., reich an Obst und Getreide ; Hauptort Sonderburg oder Alssund, 3500 E., sonst Residenz der Herzoge von Holstein - Sonderburg - Augustenburg . Im ...

Lexikoneintrag zu »Alsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Agram

Agram [Herder-1854]

Agram , ungar. Sagrab, Hauptstadt von Kroatien , an der Save , Festung , 18000 E. Sie theilt sich in die Freistadt , wo der Banus und die hohen weltlichen Behörden ihren Sitz haben, in die Kapitelstadt und die erzbischöfliche Stadt. Hier wohnt ...

Lexikoneintrag zu »Agram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon