Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bajazet

Bajazet [Herder-1854]

... erlitt er selbst den 16. Juni durch den Weltstürmer Timur eine Niederlage u. fiel in die Gefangenschaft, in welcher er 1403 st. – B. II., Sohn Mohammeds II., Sultan von 1481–1512, kriegerisch u. allen Nachbarn furchtbar, dankte zu Gunsten seines ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 386.
Amboina

Amboina [Herder-1854]

... fruchtbar, reich an Gewürzen . Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u.s.w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, ... ... eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt.

Lexikoneintrag zu »Amboina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Beattie

Beattie [Herder-1854]

Beattie (Bihti), James , geb. 1735 in Schottland , Professor der Moral u. Logik zu Aberdeen , erwarb sich Ruf durch seine philosoph. Schriften über Gedächtniß und Einbildungskraft , Träume , über Dichtkunst und Tonkunst etc., ...

Lexikoneintrag zu »Beattie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Aedilen

Aedilen [Herder-1854]

Aedilen , die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris) ...

Lexikoneintrag zu »Aedilen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Amphora

Amphora [Herder-1854]

Amphora , großer, meist thönerner Krug mit spitzzulaufendem unteren Ende, ... ... oben mit 2 Henkeln und engem Halse , zur Aufbewahrung von Wein , Oel u.s.w. bestimmt, der Kork oben mit Pech oder Gyps ...

Lexikoneintrag zu »Amphora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165.
Auxerre

Auxerre [Herder-1854]

Auxerre (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne , ... ... ., Fabriken in Wolle , Fayence , Leder , Strümpfen, Glas u.s.w. Weinhandel und Weinbau, die beiden Sorten Chourrette und Migraine gehören ...

Lexikoneintrag zu »Auxerre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353-354.
Beatson

Beatson [Herder-1854]

Beatson (Bihtsn), Generalmajor u. Gutsbesitzer in Sussex , bekannt durch sein neues Ackerbausystem ohne Pfluge Brache und Dung , wofür er den Scarificator, das Brennen des schweren Bodens mit den Stoppeln, und statt der Brache den Anbau der ...

Lexikoneintrag zu »Beatson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446-447.
Ancelot

Ancelot [Herder-1854]

Ancelot (Angselo), 1794 zu Havre geb., schrieb Vaudevilles , Trauerspiele , Romane , Reisebilder, einen poetischen Sittenspiegel u.s.w.; für sein Trauerspiel Ludwig IX. erhielt er von ... ... – A., Virginie, des vorigen Frau, geb. 1792, schrieb ebenfalls Romane u. Vaudevilles .

Lexikoneintrag zu »Ancelot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 176-177.
Ali Bei

Ali Bei [Herder-1854]

Ali Bei , geb. 1728, tscherkessischer Sklave des ... ... 1757 dessen Nachfolger und machte sich von der Pforte unabhängig, eroberte Mekka u. Syrien . Durch den Abfall seines Adoptivsohnes u. seines Schwiegersohnes verlor er aber Aegypten und 1773 Schlacht und Leben ...

Lexikoneintrag zu »Ali Bei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Avesnes

Avesnes [Herder-1854]

Avesnes (Awän), Festung im franz. Depart. des Nordens ... ... 3900 E., Salzsiedereien, Sergefabriken, Handel mit Holz , Marmor , Knochenasche u. dergl. 1815 nach der Schlacht von Waterloo von den Preußen beschossen ...

Lexikoneintrag zu »Avesnes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Belfort

Belfort [Herder-1854]

Belfort (Belfor), Bez.-Hauptst. im franz. Depart. Oberrhein, an der Savoureuse, mit 7800 E., Obertribunal, Handelsgericht, mehreren Eisenhämmern u. Hochöfen. Hauptplatz des Handels zwischen Frankreich , Deutschland und der ...

Lexikoneintrag zu »Belfort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 467.
Banksia

Banksia [Herder-1854]

Banksia (Proteaceae. Tetrandria Monogynia) , eine reichhaltige Pflanzengattung von Neuholland , lauter hübsche immergrüne Sträucher oder Bäume u. vielfach vorhanden in größeren Pflanzensammlungen, übrigens nicht von der leichtesten Kultur u. Vermehrung (siehe Proteaceae ). Besonders zu empfehlen sind B. Cunninghamii, ...

Lexikoneintrag zu »Banksia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Bäuerle

Bäuerle [Herder-1854]

Bäuerle , Adolf , geb. zu Wien 1784, schrieb viele Luftspiele und Possen , gesammelt in dem »komischen Theater « Pesth 1821–26, 6 Bde.; gründete die Wiener Theaterzeitung u. verfaßte einige Schriften patriotischer Huldigung .

Lexikoneintrag zu »Bäuerle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Barclay [1]

Barclay [1] [Herder-1854]

Barclay (Barkleh), Alexander , engl. Priester und Dichter, gab 1508 eine engl. Bearbeitung von Brandts »Narrenschiff«, später einen » Spiegel der guten Sitten «, » Eklogen « u.s.w. heraus, st. 1552.

Lexikoneintrag zu »Barclay [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
Alibert

Alibert [Herder-1854]

Alibert , Jean Louis, Baron , geb. 1775 zu Villefranche , Mediciner, Professor in Paris u. Oberarzt am Hospital St. Louis , seit 1818 königl. Leibarzt; st. 1837. Seine Schriften sind deutsch übersetzt, z.B. » Beschreibung der Hautkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Alibert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Arreboe

Arreboe [Herder-1854]

Arreboe , Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als ... ... von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht » ...

Lexikoneintrag zu »Arreboe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Amalgam

Amalgam [Herder-1854]

Amalgam (arab., Quecksilber -Brei), die Verbindung des Quecksilbers ... ... z.B. Gold , Silber , Blei , Zinn , Zink u.s.w., vielfach zu technischen Zwecken benutzt.

Lexikoneintrag zu »Amalgam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Apollos

Apollos [Herder-1854]

Apollos , alexandrinischer, gelehrter Jude, der in Ephesus Christ ... ... viel zur Ausbreitung des Christenthums unter den Juden beitrug (Apostelgesch. 18,24 u. s. 1. Korinth . 4,6. 16,12. Tit. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Apollos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Bankier

Bankier [Herder-1854]

Bankier (Bankieh), Kaufmann , der im Geldwechsel, Disconto, im Wechselhandel, im Verkaufe von edlen Metallen und im Handel mit Staatspapieren , Aktien u. dergl. Geschäfte macht.

Lexikoneintrag zu »Bankier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon