Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

... , mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ... ... nach Italien , wurde durch Abgeordnete Peters zur Rückkehr verlockt, dann gefangen gesetzt u. auf die Anklage des Vaters zum Tode verurtheilt. Zwar begnadigte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Belagerungszustand

Belagerungszustand [Herder-1854]

Belagerungszustand , die geschärfte Macht der Militärgewalt in Festungen , welche eine ... ... Belagerung erwarten oder erleiden, oder überhaupt an Plätzen, in welchen wegen Aufruhr u. dergl. der Kriegszustand eintritt; derselbe kann von der Erhöhung polizeilicher Vorsichtsmaßregeln ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungszustand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465-466.
Balsamita vulgaris

Balsamita vulgaris [Herder-1854]

Balsamita vulgaris , eine ausdauernde Gewürzpflanze im Küchengarten, von gewöhnlicher Behandlung; ist unter dem Namen »Mutter Gotteskraut« bekannt, die Costmary oder Alecost der Engländer, Verwendung der starkriechenden Blätter an Sauçen, als Bierzuthat u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Balsamita vulgaris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 394.
Bagnoles les bains

Bagnoles les bains [Herder-1854]

Bagnoles les bains (Banjol leh bäng), Bad im franz. Depart. Lozère mit salinischen Schwefelquellen von 36° R. Wärme .

Lexikoneintrag zu »Bagnoles les bains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Alexius IV. Angelus

Alexius IV. Angelus [Herder-1854]

... entkam der Hast des Usurpators A. III. u. flüchtete zu Papst Innocenz III .; mit den latein. Kreuzfahrern ... ... wurde nach dessen Eroberung mit seinem Vater Isaak Angelus zum Kaiser gemacht u. nach 1 / 2 Jahre in einem Aufstande der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Alexius IV. Angelus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Herder-1854]

Ammianus Marcellinus , aus Antiochia , gest. um 400 v. Chr ... ... studirte zuerst, that dann unter Constantius und Julian gegen Perser und Germanen Kriegsdienste u. zog sich später nach Rom zurück. Hier schrieb er die röm. Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Austrocknende Mittel

Austrocknende Mittel [Herder-1854]

Austrocknende Mittel (Exsiccantia) , äußerliche Mittel , welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z.B. trockener Verband, Charpie , Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Austrocknende Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Anatomische Präparate

Anatomische Präparate [Herder-1854]

Anatomische Präparate sind abgesonderte Organe , welche für den Anschauungsunterricht der ... ... behandelt und dann aufbewahrt, indem man die Gefäße mit Wachs , Quecksilber u. dergl. ausspritzt; noch häufiger bringt man sie, nachdem sie gegen Fäulniß ...

Lexikoneintrag zu »Anatomische Präparate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 175.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

... dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk , Tschernigow u. Severien; auch gegen Schweden war er nicht unglücklich.

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Avienus, Festus Rufus

Avienus, Festus Rufus [Herder-1854]

Avienus, Festus Rufus , röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte » Beschreibung des Erdkreises« und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens .

Lexikoneintrag zu »Avienus, Festus Rufus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... den Vater repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt ...

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Arbroath, Aberthrotik

Arbroath, Aberthrotik [Herder-1854]

Arbroath, Aberthrotik , schottische Hafenstadt, 12500 E., Wollen , Baumwollen -, Linnen - u. Segeltuchfabriken.

Lexikoneintrag zu »Arbroath, Aberthrotik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Bahrrecht, Bahrgericht

Bahrrecht, Bahrgericht [Herder-1854]

Bahrrecht , Bahrgericht , mittelalterliches Gottesurtheil ; wenn ein Mörder unentdeckt war, ließ man die Verdächtigen an die Bahre treten u. den Leichnam berühren, indem man glaubte, bei der Berührung des Mörders werde ...

Lexikoneintrag zu »Bahrrecht, Bahrgericht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
à la baisse, à la hausse

à la baisse, à la hausse [Herder-1854]

à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .

Lexikoneintrag zu »à la baisse, à la hausse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in Beziehung ... ... auf Geographie und Völkerkunde , Sprachen , Literatur, Geschichte , Religion u.s.w. gibt es in neuerer Zeit in Europa , Asien und ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Aufwandgesetze, Luxusgesetze

Aufwandgesetze, Luxusgesetze [Herder-1854]

Aufwandgesetze , Luxusgesetze sollen Individuen oder Ständen die Gränze vorschreiben, wie weit sie in ihrem Auffwande für Kleidung, häusliche Einrichtung, Gastmahle, Familienfeier u.s.w. gehen dürfen; im Alterthum und durch das Mittelalter bis ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandgesetze, Luxusgesetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

... , ebenso eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von politischer Aufregung verstanden; so hieß OʼConnel bei den Engländern der große Agitator, weil er im großen Maßstabe ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Banisteria splendens, tomentosa

Banisteria splendens, tomentosa [Herder-1854]

Banisteria splendens, tomentosa u.a.m. sind Schlingpflanzen für das Warmhaus von gewöhnl. Cultur und mit schönen rothen oder gelben Blumenrispen im Anfang des Sommers .

Lexikoneintrag zu »Banisteria splendens, tomentosa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 399.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon