Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belgern

Belgern [Herder-1854]

Belgern , preuß. Stadt in der Prov. Sachsen, an der Elbe , mit 3200 E.; Feldbau u. starker Getreidehandel , Tuch - und Steingutfabriken.

Lexikoneintrag zu »Belgern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 467.
Abaddon

Abaddon [Herder-1854]

Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
à vous!

à vous! [Herder-1854]

à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Bajazzo

Bajazzo [Herder-1854]

Bajazzo , italien., der Possenreißer, Hanswurst bei Seiltänzern , Kunstreitern u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bajazzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 386.
Bdellen

Bdellen [Herder-1854]

Bdellen (Bdelleï) , eine Milbenfamilie, mit langen Palpen , Lauffüßen u. deutlichen Augen .

Lexikoneintrag zu »Bdellen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445.
Alliage

Alliage [Herder-1854]

Alliage , (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold , Silber u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alliage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Albenga

Albenga [Herder-1854]

Albenga , Stadt in der sard. Prov. Genua , 5000 E. Bischofssitz, Hafen , Oel u. Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Albenga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Avanien

Avanien [Herder-1854]

Avanien , türk., Gelderpressungen beim Handel , von den türk. Paschen u. dergl. verübt.

Lexikoneintrag zu »Avanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Alexius

Alexius [Herder-1854]

Alexius . Namen einer ziemlichen Anzahl byzantinischer Fürsten u. Feldherrn; u.a.

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Ablösung

Ablösung [Herder-1854]

... .s.w., ebensowenig die römischen Grundlasten oder Servituten z.B. Wegrecht u. dgl., sondern einzig die sog. deutschen Reallasten , vermöge welcher ein ... ... Berechtigten zu Gegenständen des privatrechtlichen Verkehrs und gingen so durch Kauf , Erbschaft u. dgl. in andere Hände über. Schon um ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16-17.
Albanien

Albanien [Herder-1854]

... siedelten sich selbst an; auch die Inseln Hydra , Euböa u.a. sind albanesisch colonisirt. Die A. dienen als Söldner der Pforte u. allen Paschas bis Aegypten u. Wan; sie sind räuberisch, grausam, treulos, feig im offenen ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Aremberg

Aremberg [Herder-1854]

Aremberg oder Arenberg , Schloß u. Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen . Die Güter der alten Dynasten von A. gingen durch eine Erbtochter 1298 an die Grafen von der ...

Lexikoneintrag zu »Aremberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239-240.
Assemani

Assemani [Herder-1854]

Assemani , unirte Maronitenfamilie ans dem Libanon stammend, ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit ... ... Rom gebildet, sammelte im Auftrage des Papstes oriental. Handschriften , Münzen u. dergl. und wurde Custos der vaticanischen Bibliothek ; st. 1768 in ...

Lexikoneintrag zu »Assemani«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Basilika [1]

Basilika [1] [Herder-1854]

Basilika , bei den Griechen u. namentlich bei den Römern ... ... es bestand aus einem Mittelschiffe und aus mehreren kleineren u. niederen Seitenschiffen, welche durch Säulenhallen getrennt waren; die Basiliken waren demnach ... ... Altar aufgestellt und in dem Langhause fanden die Laien Platz. Die Thorhalle u. die Vorhöfe aber dienten ...

Lexikoneintrag zu »Basilika [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420-421.
Adoption

Adoption [Herder-1854]

Adoption , Annahme an Kindesstatt. Im deutschen Recht unbekannt, ebenso ... ... eingeführt. Der Adoptirte wird Descendent, d.h. Kind oder Enkel; an Brudersstelle u.s.w. gibt es keine Adoption. Erfolgt die Adoption durch einen Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Baggesen

Baggesen [Herder-1854]

... Komische Erzählungen«, die Oper »Holger Danske«, Oden u. Lieder, ein idyllisches Epos »Parthenais«, ... ... Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, »der dänische Staat «, focht im schlesw.-holst. Kriege u. war Commissär bei der Gränzregulirung zwischen Holstein und Schleswig . ...

Lexikoneintrag zu »Baggesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Beaulieu

Beaulieu [Herder-1854]

... siebenjährigen Kriege , gegen die belgischen Revolutionäre u. die republikan. Franzosen immer mit großer Auszeichnung und rückte bis zum ... ... Bonaparte bei Montenotte , Millesimo , Mondovi und Lodi geschlagen u. in das Tyrol zurückgeworfen. Er gab den Oberbefehl an Wurmser ...

Lexikoneintrag zu »Beaulieu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 448.
Alimente

Alimente [Herder-1854]

Alimente , Mittel zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur der Familienverbindung begründet. Eltern müssen ihre Kinder resp. Descendenten alimentiren, die Kinder ihre Eltern resp. Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120-121.
Beckmann [1]

Beckmann [1] [Herder-1854]

Beckmann , Johann , berühmter landwirthschaftlicher und technolog. ... ... in Schweden , ward 1766 Professor der Philosophie und 1770 der Technologie u. Oekonomie in Göttingen , Hofrath , u. st. daselbst 1811. Schriften: » Grundsätze der deutschen Landwirthschaft « ...

Lexikoneintrag zu »Beckmann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 454.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon