Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alfons X.

Alfons X. [Herder-1854]

Alfons X. , von Kastilien u. Leon , der Weise ... ... deutschen Kurfürsten anerboten, kostete ihn sehr viel Geld u. übelangewandte Mühe. Sein erstgeborner Sohn starb vor dem Vater, u. der 2., Sancho, ließ diesen geistesschwach erklären u. raubte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Alfons X.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Bechstein [2]

Bechstein [2] [Herder-1854]

... bald all seine Thätigkeit der Forst - u. Naturkunde. Durch sein ausgezeichnetes Werk: »Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands « ... ... Herzogs von Meiningen als Direktor der Forstakademie Dreißigacker an, ward Forstrath u. st. daselbst 1822. Von seinen vielen Werken sind besonders zu nennen ...

Lexikoneintrag zu »Bechstein [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 450.
Alexander [3]

Alexander [3] [Herder-1854]

... Kaiser Septim. Severus zu Athen u. Alexandria und galt als der Restaurator der Aristotelischen Philosophie . ... ... Spiegel , München 1842 herausgegeben. Die merkwürdige Schrift »über Schicksal u. Selbstbestimmung« sowie »über die Seele « ist 1824 von Orelli ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108-109.
Alexianer

Alexianer [Herder-1854]

... Alexius ; sie verbreiteten sich besonders in Niederdeutschland u. den Niederlanden u. wurden von Papst Sixtus IV ... ... ist ganz schwarz. Die Alexianer u. Alexianerinen existiren noch in Westfalen u. den Rheinlanden, auch in Belgien u. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Alexianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Beauchamp

Beauchamp [Herder-1854]

... (Boschang), Alphonse de, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist, geb. 1767 zu Monaco , diente zuerst in Sardinien ... ... Pension , schrieb dann für den Moniteur und die Gazette u. st. 1832. Schriften: » Histoire de la campagne de ...

Lexikoneintrag zu »Beauchamp«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Algarbien

Algarbien [Herder-1854]

... Portugals , an Alentejo , Andalusien u. den atlant. Ocean gränzend, mit den ... ... der span. Gränze die Quadiana. Klima gesund u. mild; die Provinz erzeugt treffliche Weine u. Südfrüchte. Industrie u. Handel sehr beschränkt. Größe 120 QM., 100000 E. Hptst ...

Lexikoneintrag zu »Algarbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Bauhütten

Bauhütten [Herder-1854]

... Rechten u. Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Baumeister u. Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, ... ... manches aufgenommen. – Neuerer Zeit haben sich Vereine von Baumeistern , Ingenieuren u. dergl. unter dem Namen B. gebildet.

Lexikoneintrag zu »Bauhütten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433.
Ambulance

Ambulance [Herder-1854]

Ambulance (frz., –bülangs), das Feldlazareth im Kriege , hinter der Schlachtlinie, aufgestellt u. so eingerichtet, daß es möglichst schnell transportirt werden kann; es ist durch rothe Fahnen bezeichnet, damit der Feind es nicht absichtlich mit dem Geschütze erreiche. ...

Lexikoneintrag zu »Ambulance«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 150.
Basilicum

Basilicum [Herder-1854]

Basilicum , Basilienkraut, Ocymum Basilicum (Labiatae. Didynamia Gymnospermia ), ... ... genug hat. Spielarten : das große mit blasigen convexen Blättern ; das kleinblättrige u. das braunblättrige. Samen nur 2–3 Jahre lang keimfähig. Für den ...

Lexikoneintrag zu »Basilicum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Ammoniter

Ammoniter [Herder-1854]

Ammoniter , Abkömmlinge Lots, wohnten jenseits des Jordan , östl. von den Stämmen Ruben u. Gad, nordöstl. von den Moabitern , Hptstdt. Rabbath Ammon . Von den einwandernden Israeliten auf Moses Befehl nicht angegriffen, zeigten sie sich doch später feindselig ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Altenburg [4]

Altenburg [4] [Herder-1854]

Altenburg , ungarisch, Hauptort des Komitats Wieselburg ... ... der Leitha in die Donau , 3000 Einw., Piaristen - Collegium u. Gymnasium , altes merkwürdiges Schloß , großartige Gartenanlagen u. Bewässerungsanstalten; in der Nähe das berühmte landwirthschaftliche Institut.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138-139.
Algarotti

Algarotti [Herder-1854]

... , Francesco, Graf, geb. zu Venedig 1711, studierte die mathematischen u. physikalischen Wissenschaften , bildete sich aber zugleich zum Kunstkenner u. Künstler u. versuchte sich auch poetisch. Er schrieb schön u. klar u. wurde dadurch ein populärer Schriftsteller für die höheren Klassen. ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Alfons V.

Alfons V. [Herder-1854]

... von Johanna II . von Neapel u. Sicilien als Erbe erklärt u. folgte ihrem Rufe, kämpfte mit ... ... um die Krone , ward von den Genuesern in einer Seeschlacht gefangen u. an den Herzog von Mailand ausgeliefert, gewann aber diesen zum Bundesgenossen u. behauptete von 1443 das Königreich; st. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Appulejus

Appulejus [Herder-1854]

Appulejus , Aulus Lucius , aus Madaura in Afrika , röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein »goldener Esel «, eine Art satyrischen Mährchens, voll Witz und ...

Lexikoneintrag zu »Appulejus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache ... ... Briefe , in welchen er Fischer , Hirten , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. ...

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Altomonte

Altomonte [Herder-1854]

Altomonte , Martin , eigentlich Hohenberg, Tyroler, in Italien geb ... ... poln. Königs Johannes Sobiesky nach Warschau , kehrte 1703 nach Oesterreich zurück u. st. 1745. Sein Sohn Bartholomeus, geb. 1702, war ebenfalls Maler; ...

Lexikoneintrag zu »Altomonte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Albemarle

Albemarle [Herder-1854]

Albemarle , dasselbe was Aumale , engl. Name der Stadt u. Herrschaft in der Normandie , von der mehrere Große , zuletzt Monk , den Herzogstitel führten. 2. Grafschaft in Virginien mit der Hptstdt. Charlotteville.

Lexikoneintrag zu »Albemarle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Basilides

Basilides [Herder-1854]

Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der ... ... hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im 4. Jahrh. verschwanden die ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Aurbacher

Aurbacher [Herder-1854]

Aurbacher , geb. 1784, st. 1847 als Professor der Aesthetik in München ; er ist der Herausgeber mehrerer Volksschriften , z.B. der » Abenteuer der 7 Schwaben ,« »der Geschichte des ewigen Juden « u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon