Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acciajuoli

Acciajuoli [Herder-1854]

Acciajuoli , berühmte florentinische Familie aus Brescia stammend; Rainer A. erhielt von dem lateinisch-byzantinischen Kaiserhause um 1400 Vostizza, Argos , Korinth u.s.w. als Baronie und eroberte dazu Athen und Theben , das ...

Lexikoneintrag zu »Acciajuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 26.
Baschkiren

Baschkiren [Herder-1854]

Baschkiren (d.h. Bienenzüchter?), Hirtenvolk türk. Stammes in den russ ... ... Pferde , sind aber sonst treu und tapfer; die meisten führen noch Pfeil u. Bogen nebst Lanze . Sie zahlen keine Abgaben , sind aber ...

Lexikoneintrag zu »Baschkiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 418.
Bauernfeld

Bauernfeld [Herder-1854]

Bauernfeld , Eduard von, lyrisch dramatischer Dichter. ... ... der Lotteriedirektion. Besonders beliebt sind seine Lustspiele , namentlich »Bürgerlich und romantisch« u. »Großjährig.« Schrieb auch: » Flüchtige Gedanken über das deutsche Theater « 1849 u. übersetzte Shakespeares sämmtliche Gedichte.

Lexikoneintrag zu »Bauernfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431.
Balsambaum

Balsambaum [Herder-1854]

Balsambaum nennen die Engländer verschiedene Arten einer südamerikanischen Baumgattung Clusia (Polygamia ... ... einen zähen klebrigen Saft haben, der in ihrer Heimath in der Thierarzneikunde bei Pferdsgeschwüren u. dgl. mehr angewendet wird. Cl. rosea ist dabei eine sehr schöne ...

Lexikoneintrag zu »Balsambaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 393.
Antithesis

Antithesis [Herder-1854]

Antithesis , in der Rhetorik , Gegensatz , durch den man ... ... Rottecks Charakterzeichnung oder vielmehr Carrikirung Karls d. Gr. Die neue franz. u. deutsch. Literatur gebraucht die Antithese nicht, sondern preßt sie in den Dienst. ...

Lexikoneintrag zu »Antithesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Absorption

Absorption [Herder-1854]

Absorption , heißt in der Physiologie die Aufnahme, Aufsaugung gasförmiger oder tropfbarer Flüssigkeiten in die allgemeine Säftemasse. Die A. der erstern geschieht durch die Lungen bei dem Athmen , die der letzteren besonders durch die Lymphgefäße u. d. Blutadern.

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alessandri

Alessandri [Herder-1854]

Alessandri , Alessandro, als Autor Alexander , geb. 1460 in Neapel , Advocat , schrieb » Dies geniales «, Unterhaltungen ... ... über mannigfaltige Gegenstände; eine in neuerer Zeit wieder nachgeahmte Form die Sitten , Gebräuche u.s.w. des klassischen Alterthums darzustellen.

Lexikoneintrag zu »Alessandri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alexandria [2]

Alexandria [2] [Herder-1854]

Alexandria , Stadt im District Columbia der nordamerik. Union ... ... , 1 M. südl. von Washington , 15000 E., mit trefflichem Hafen u. starkem Verkehr; wurde 1814 von den Engländern theilweise zerstört.

Lexikoneintrag zu »Alexandria [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Baumgarten [3]

Baumgarten [3] [Herder-1854]

Baumgarten , Joh. Joseph Graf von, bayer. Geheimerath, unterhandelte die Münzconvention zwischen Oesterreich u. Bayern 1752 und 1765 zwischen dem oberrheinischen, schwäbischen u. fränkischen Kreis , welche den 24 Guldenfuß festsetzte.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Abonnement

Abonnement [Herder-1854]

Abonnement , abonniren; der Abonnent bezahlt für eine Zeitung, für Theatervorstellungen, Concerte , Essen u.s.w. einen bestimmten Termin z.B. 1 Monat , 1 / 4 Jahr voraus und erhält dadurch auf so lange ein Recht auf jene ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Akathistos

Akathistos [Herder-1854]

Akathistos , Lobgesang der griech. Kirche auf die Jungfrau ... ... stehend gesungen wurde, seitdem man die Rettung Konstantinopels vor den Arabern im 7. u. 8. Jahrh. diesem Bittgefange zu verdanken glaubte.

Lexikoneintrag zu »Akathistos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Augustales

Augustales [Herder-1854]

Augustales (ludi) , öffentliche Spiele zu Ehren des Augustus ; – (sacerdotes) von Augustus eingesetzte Priester der Laren und Penaten ... ... , Augustusbruderschaft) eine Art Priestercollegium zur Feier des Augustus durch Opfer , Spiele u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Augustales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 335.
Atmosphäre [2]

Atmosphäre [2] [Herder-1854]

Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers , die man sich dunstartig, d.h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne , des Mondes , des Magnets , des Menschen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Autodidakt

Autodidakt [Herder-1854]

Autodidakt , Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z.B. Bl. Pascal , Duval , P. Anich u.a.

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352.
Amanuensis

Amanuensis [Herder-1854]

Amanuensis , bei den Römern der Sklave, der als Sekretär, Vorleser u. dgl. diente; daher jetzt Famulus , Abschreiber, Gehilfe von Gelehrten, Studenten und Oberschreibern.

Lexikoneintrag zu »Amanuensis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Akademisch

Akademisch [Herder-1854]

Akademisch dafür ein und bezeichnet alles, was sich auf Universität bezieht; es gibt z.B. akademische Freiheiten , Bürger , Lehrer, Grade u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Akademisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 85-86.
Akrolithen

Akrolithen [Herder-1854]

Akrolithen , alte Bildsäulen, bei denen Kopf , Hände und Füße von Stein sind, während der Körper , Gewänder u.s.w. von Holz .

Lexikoneintrag zu »Akrolithen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Beata, St.

Beata, St. [Herder-1854]

Beata, St. , fromme Jungfrau zu Cenis in Frankreich , unterrichtete arme Mädchen in der Religion u. weiblichen Arbeiten ; Gedächtnißtag der 22. Dezbr.

Lexikoneintrag zu »Beata, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Anthologie

Anthologie [Herder-1854]

Anthologie , Blumenlese , der Titel für eine Sammlung auserwählter Gedichte, Sprüche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Anthologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Badakschan

Badakschan [Herder-1854]

Badakschan , Gebirgsland in der großen Tatarei , mit den Quellen des Oxus, Fundort von Rubinen , Lasursteinen u.s.w., mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Lexikoneintrag zu »Badakschan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon