Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abraham a St. Clara

Abraham a St. Clara [Herder-1854]

Abraham a St. Clara hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei ... ... seinen Schriften ist 1834–39 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a St. Clara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Asperula odorata L.

Asperula odorata L. [Herder-1854]

Asperula odorata L. ist die als » Waldmeister « bekannte, in schattigen Wäldern im Mai ... ... bei der trockenen Pflanze stärker, als bei der frischen. Ein Kranz von A . im Zimmer hängend verbreitet Wohlgeruch bei annäherndem Regen . Früher officinell ...

Lexikoneintrag zu »Asperula odorata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Aethusa cynapium L.

Aethusa cynapium L. [Herder-1854]

Aethusa cynapium L. , Hundspetersilie oder Gleiße ist ein in Gärten häufig vorkommendes giftiges Unkraut, welches oft für die ächte Petersilie genommen wird. Uebrigens ist sie leicht von Petersilien zu unterscheiden; die geriebenen Blätter riechen widerlich, nicht gewürzhaft; die Blüthen ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa cynapium L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59-60.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Herder-1854]

Colombat de l'Isère (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt , bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
à tort et à travers

à tort et à travers [Herder-1854]

à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.

Lexikoneintrag zu »à tort et à travers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Herder-1854]

Hippolytus a Lapide , s. Chemniz .

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 315.
a verbis ad verbera

a verbis ad verbera [Herder-1854]

a verbis ad verbera , lat., von den Worten zu den Schlägen .

Lexikoneintrag zu »a verbis ad verbera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Atropa Belladonna L.

Atropa Belladonna L. [Herder-1854]

Atropa Belladonna L. , Tollkirsche, Wolfskirsche , Wuthbeere. Unstreitig die gefährlichste unter unseren wildwachsenden Giftpflanzen ... ... der Beeren in Italien zu einer Schminke für Frauenzimmer her. – A. Mandragora , s. Alraun .

Lexikoneintrag zu »Atropa Belladonna L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 315.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Herder-1854]

Toussaint l'Ouverture (Tussäng Luwertühr), geb. 1745 als Negersclave unweit Cap François auf Haiti , gab sich durch die Bibliothek seines Herrn einige Bildung , rettete diesen 1791 bei dem Negeraufstande auf das amerikan. Festland , war 1793 schon einer der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 503-504.
a nescire ad non esse

a nescire ad non esse [Herder-1854]

a nescire ad non esse , lat., in der Logik ein Schluß , daß etwas nicht sei , weil man dasselbe nicht weiß .

Lexikoneintrag zu »a nescire ad non esse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Althaea officinalis L.

Althaea officinalis L. [Herder-1854]

Althaea officinalis L. , Eibisch , die in Deutschland ... ... Samen oder Vertheilung älterer Pflanzen geschehen. – Sonst wird A. rosea L ., die bekannte Herbstrose oder Stockrose , als Zierpflanze viel in Gärten gezogen, insbesondere ihre Spielart A. ros. chinensis , die ...

Lexikoneintrag zu »Althaea officinalis L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Agrimonia Eupatoria L.

Agrimonia Eupatoria L. [Herder-1854]

Agrimonia Eupatoria L. , Odermenig , eine allerwärts an Wegen und Rainen wild wachsende Pflanze mit kleinen gelben Blümchen und klettenartigen Früchtchen, galt und gilt noch als Wundkraut; ein Absud der Blätter ist bei leichten Halsentzündungen ein reinigendes Gurgelwasser.

Lexikoneintrag zu »Agrimonia Eupatoria L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
à la baisse, à la hausse

à la baisse, à la hausse [Herder-1854]

à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .

Lexikoneintrag zu »à la baisse, à la hausse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
a potiori fit denominatio

a potiori fit denominatio [Herder-1854]

a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.

Lexikoneintrag zu »a potiori fit denominatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Homo sum, nihil humani a me alienum puto

Homo sum, nihil humani a me alienum puto [Herder-1854]

Homo sum, nihil humani a me alienum puto , lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch , ein Mensch wie andere sind.

Lexikoneintrag zu »Homo sum, nihil humani a me alienum puto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 341.
A suo arbitrio, a suo commodo, a suo placito

A suo arbitrio, a suo commodo, a suo placito [Herder-1854]

A suo arbitrio , a suo commodo , a suo placito , ital., in der Musik nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »A suo arbitrio, a suo commodo, a suo placito«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 303.
Aix [2]

Aix [2] [Herder-1854]

Aix , kl. Stadt in Savoyen , unweit ... ... Chambery , 3000 E., berühmter Badeort mit schwefelhaltigen, alkalinischen Quellen von 35° R. Wärme . Römische Alterthümer verschiedener Art beweisen, daß A. eines der röm. Aquae od. Bäder gewesen ist; ...

Lexikoneintrag zu »Aix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Alarm

Alarm [Herder-1854]

Alarm (vom ital. a lʼarme oder dem deutschen Lärm?), plötzlicher Lärmen; im Kriegswesen das plötzliche Sammeln der Truppen auf ein gegebenes Signal oder auf eine feindliche Demonstration ; man hat daher bestimmte Alarmsignale und Alarmplätze. – Der Feind wird alarmirt ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Acazie

Acazie [Herder-1854]

Acazie , gemeine A. ( Robinia Pseudo -Acacia L. Dyadelphia Decandria, Legumrinosae .) Zierbaum ... ... Buschholzbetrieb, erträgt sie eine 4–5jährige Umtriebszeit; Gehäge von der A. sind sehr schnell gebildet, doch bekommen ... ... die grünen Blätter werden vom Vieh nicht ungern gefressen. Das Vaterland der A. ist das nördliche Asien , Virginien und andere Staaten Nordamerikas ...

Lexikoneintrag zu »Acazie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das Pfefferwasser destillirt wird. Amomum , Ingwer . A. Zingiber L . oder Zingiber officinale Rosc . und Z. Zerumbet Rosc . sind ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon