Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anagni

Anagni [Herder-1854]

Anagni , Stadt mit 5500 Einw. im Kirchenstaate , Bisthum; dabei Schwefelquellen und Schwefelminen. A. ist Geburtsort der Päpste Innocenz III ., Alexander IV., Gregor IX. und Bonifacius VIII.

Lexikoneintrag zu »Anagni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 170.
Angara

Angara [Herder-1854]

Angara , Fluß im russ. Asien , entspringt in den ... ... in den Baikalsee; nach seinem Austritt aus dem See heißt er die untere A., fließt an Irkuzk vorbei und dann in den Jenisei .

Lexikoneintrag zu »Angara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Angelo [1]

Angelo [1] [Herder-1854]

Angelo , Flecken in der Lombardei bei Lodi , 4000 E. – A., Monte St., in der neapol. Prov. Capitanata , 12000 E., Bisthum, Wallfahrtsort. – A. dei Lombardi, in der neapol. Prov. Principato oltra, 1664 durch ...

Lexikoneintrag zu »Angelo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Albula

Albula [Herder-1854]

Albula , Paß in Graubünden 6380' hoch, führt aus dem Oberhalbstein (Hinterrheinthal) in das Oberengadin. A. ist auch der Name des Baches , der am Berge A. entspringt und bei Thusis in den Hinterrhein fließt.

Lexikoneintrag zu »Albula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Aberli

Aberli [Herder-1854]

Aberli , J. L. aus Winterthur , gest. 1786, Maler und Kupferstecher, radirte Schweizerlandschaften, illuminirte sie und trieb zuerst den ausgebreiteten Handel damit, der noch im Schwunge ist.

Lexikoneintrag zu »Aberli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Alisma

Alisma [Herder-1854]

Alisma , Sumpfpflanze; der gemeine Froschlöffel, wegen seiner Blätter auch Wasserwegerich genannt, A. plantago , in allen Sumpfgräben, galt als officinell gegen die Hundswuth .

Lexikoneintrag zu »Alisma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Almuda

Almuda [Herder-1854]

Almuda , span. Getreidemaß; die aragonische A. = 94 3 / 4 Par. Kubikzoll, die mallorcanische = 101 Par. Kubikzoll. 2. Wein und Oelmaß in Portugal , = 844 Par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Almuda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Adonai

Adonai [Herder-1854]

Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Ajalon

Ajalon [Herder-1854]

Ajalon , Stadt des Stammes Dan, Kampf des Josua mit 5 kanan. Königen (Jos. 10,12.); A. hieß auch eine Stadt des Stammes Sebulon .

Lexikoneintrag zu »Ajalon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Abortus

Abortus [Herder-1854]

... durch eine eigenthümliche Anlage des Uterus zu Abortus (habitueller Abortus). Dem A. gehen Vorboten der verschiedensten Art voraus, darunter besonders Ziehen und Schwere ... ... und Körpers zu beobachten bei horizontaler Lage im Bette, wodurch der drohende A. oft noch verhütet wird; erfolgt derselbe, so ...

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17-18.
Andrada

Andrada [Herder-1854]

... st. 1634. – 2. Diego A., gest. 1575, zeichnete sich als Abgeordneter auf dem Concil von ... ... de rey Don Joao .« – 3. Jacinto Freyre dʼA., gest. 1657, ist Verfasser der klassischen » Vida ... ... de Castro .« – 4. Brasilianische A., aus einer übergesiedelten Familie abstammend, sind die 3 ...

Lexikoneintrag zu »Andrada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 181.
Apponyi

Apponyi [Herder-1854]

Apponyi , uralte ungar. adelige Familie, zuerst unter dem Namen Pecz bekannt, nennen sich seit 1395 von der Burg A. Lazar A. wurde 1739 durch Karl VI . in Grafenstand erhoben, nachdem er der ...

Lexikoneintrag zu »Apponyi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 224.
Amadeus

Amadeus [Herder-1854]

... ), Name in der savoyischen Regentenfamilie viel vorkommend. A. I., 1048–1072; A. II., Kaiser Heinrichs IV. Schwager ... ... über das Gebirge nach Canossa verhalf; A. III. 1099–1149. A. IV. 1233 bis 1253, ließ durch ... ... V., der Große , 1285 bis 1323, wurde Reichsfürst. A. VI., der grüne Graf, 1243–1283 ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Amboise [2]

Amboise [2] [Herder-1854]

Amboise , Georg , aus der jüngern Linie der Herren von A., geb. 1460, wurde im 24. Jahr durch königl. Gunst Bischof von Montauban und nicht viel später Erzbischof von Narbonne und 1498 machte ihn König Ludwig XII. ...

Lexikoneintrag zu »Amboise [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148-149.
Almeida [2]

Almeida [2] [Herder-1854]

... in einem Gefechte gegen die Hottentotten ; A. war nicht so gerecht und hielt seine Truppen nicht in solcher Zucht wie sein Nachfolger Albuquerque . – A. Emmanuel, geb. 1580, gest. 1648 in Ostindien , ... ... Geschichte Aethiopiens und historische Briefe . – A. Nicolo, geb. 1745, gest. 1811, portug. ...

Lexikoneintrag zu »Almeida [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Aleuten

Aleuten [Herder-1854]

Aleuten , Inselkette von etwa 150 Eilanden , zwischen Kamtschatka u ... ... verkrüppelte Baumvegetation, Gräser , Moose und Flechten . Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die ...

Lexikoneintrag zu »Aleuten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Algebra

Algebra [Herder-1854]

Algebra (arab., Ergänzung durch Vergleichung ), in weiterer Bedeutung der ... ... gewöhnlichen Bedeutung die Buchstabenrechnung . Die Alexandriner haben im 4. Jahrh. die A. zuerst aufgestellt (Diophantes), von ihnen erhielten sie die Araber u. von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Alençon

Alençon [Herder-1854]

... andern in Auflehnungen gegen die Krone ; der letzte, Karl v . A., war 1525 mit bei Pavia und rettete sich durch die Flucht, st. jedoch wenige Monate darauf. Später führten mehrere königliche Prinzen von A. den Herzogstitel, zuletzt erhielt ihn Ludwig XVIII . von ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

... A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von seinem Oheim und Vormund Philipp ... ... Alexander d. Gr., hingerichtet. Von den Feldherren Alexanders fiel ein A. in Asien , ein anderer, der zu ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Amboise [1]

Amboise [1] [Herder-1854]

... -, Gewehrfabrik, bedeutender Verkehr. – A. gehörte zuerst den Herren von Anjou , hatte dann seine eigenen ... ... spielt A. eine besondere Rolle : 15593 Edikte von A. die Religionsangelegenheiten betreffend, 1560 die hugenottische Verschwörung von A., 1562 der Frieden von A. Von 1848–1852 bewohnte der gefangene Abdelkader das alte Königsschloß von A.

Lexikoneintrag zu »Amboise [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon