Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphipoda

Amphipoda [Herder-1854]

Amphipoda , eine Ordnung der krebsartigen Thiere , mit 4 Kausüßen, Hinterleib mit sadigen Anhängseln, die Füße gewöhnlich mit blasigen Körpern ; theilen sich in A. mit und ohne Klauen.

Lexikoneintrag zu »Amphipoda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Aglaophon

Aglaophon [Herder-1854]

Aglaophon , Maler aus Thasos , Vater und Lehrer des Polygnot. Ein anderer A., Zeitgenosse des Alcibiades , scheint der Sohn von Polygnot (des Malers der Marathonschlacht) oder von dessen Bruder Aristo gewesen zu sein.

Lexikoneintrag zu »Aglaophon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alcibiades

Alcibiades [Herder-1854]

Alcibiades , gb. 450 v. Chr., aus edlem Geschlechte , ... ... , ohne daß jedoch dieser einen dauernden Einfluß auf ihn gewann, vielmehr überließ sich A. einem zügellosen Leben , aus dem ihn nur sein Ehrgeiz einigermaßen herausriß. ...

Lexikoneintrag zu »Alcibiades«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Altenstein [2]

Altenstein [2] [Herder-1854]

Altenstein , Karl , Freiherr Stein zu A., geb. 1770 zu Anspach, kam mit Anspach in preußische Dienste und 1799 durch Hardenberg in das Ministerium , wurde 1808 nach Steins Abgang Finanzminister, 1813 Civilgouverneur von Schlesien ; 1815 leitete er ...

Lexikoneintrag zu »Altenstein [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Anethum W.

Anethum W. [Herder-1854]

... 4 Jahre keimfähigen) Samens in warmer geschützter Lage ist wesentlich. – A. Foeniculum W . ist der Fenchel , ausdauernd, und von diesem, namentlich aber vom sogen. römischen oder Bologneser F. (A. Foen. dulce) werden außer dem Samen auch ...

Lexikoneintrag zu »Anethum W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Anästhesie

Anästhesie [Herder-1854]

Anästhesie , Unempfindlichkeit; so nennt die Medicin denjenigen Zustand der Empfindungsnerven ... ... und so zum Bewußtsein zu bringen, verloren haben, also Unthätigkeit derselben. Die A. kann allgemein sein, wie nach Schlagflüssen, in Ohnmachten , oder nur auf ...

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169-170.
Absolution

Absolution [Herder-1854]

Absolution . Die Freisprechung des Sünders im Sakramente der Buße durch den Priester ; die Absolutionsformel ist: » ego te absolvo a peccatis tuis in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. Amen ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Almosenier

Almosenier [Herder-1854]

... die königlichen Almosen vertheilte. Als mehrere A. angestellt wurden, kam das Amt des Großalmoseniers auf (um die Mitte ... ... Pfründen die Vorschläge zu machen, daher war das Amt eines Groß -A. das einflußreichste. Er war meistens Cardinal und immer Commandeur des ...

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Adlerorden

Adlerorden [Herder-1854]

Adlerorden . 1. Der schwarze A. 1701 von Friedrich I ... ... (jedem das Seine). 2. Der rothe A., 1791 zum 2. Orden der preuß. Monarchie erhoben, ... ... Devise : sincere et constanter (aufrichtig und standhaft). 3. Der weiße A., ursprünglich poln., seit ...

Lexikoneintrag zu »Adlerorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Arad, Alt-

Arad, Alt- [Herder-1854]

... Gespanschaft , am rechten Ufer der Marosch, 21000 E., bedeutende Viehmärkte. Alt-A. ist Festung und hat in der Revolution von 1848 u. 49 viel gelitten. Gegenüber liegt Neu-A., mit 4800 E. Die Arader Gespanschaft ist 108 QM. groß ...

Lexikoneintrag zu »Arad, Alt-«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 229-230.
Acciajuoli

Acciajuoli [Herder-1854]

... Familie aus Brescia stammend; Rainer A. erhielt von dem lateinisch-byzantinischen Kaiserhause um 1400 Vostizza, Argos , ... ... dem Sultan abtreten mußte, der ihn dennoch erdrosseln ließ. 2. Philippo A., Maltheserritter, Mathematiker, Dichter, Reisender, Verbesserer der Theatermaschinerie, starb 1700.

Lexikoneintrag zu »Acciajuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 26.
Absorption

Absorption [Herder-1854]

Absorption , heißt in der Physiologie die Aufnahme, Aufsaugung gasförmiger oder tropfbarer Flüssigkeiten in die allgemeine Säftemasse. Die A. der erstern geschieht durch die Lungen bei dem Athmen , die der letzteren besonders durch die Lymphgefäße u. d. Blutadern.

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Amphipolis

Amphipolis [Herder-1854]

Amphipolis , eine Stunde von der Mündung des Strymon , von ... ... früher thrac. Stadt, seit 437 v. Chr. athen. Colonie, bedeutender Handelsplatz. A. fiel im pelop. Kriege von Athen ab, wurde unter Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Amphipolis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Alpujarras

Alpujarras [Herder-1854]

Alpujarras (Albuxarras), Gebirge in Granada und Almeria , ... ... Sierra de Gador und Sierra Contraviesa, bis 6000' ansteigend. Die Bewohner der A. sollen von den Arabern herstammen und haben noch viele eigenthümliche alte Bräuche, treiben ...

Lexikoneintrag zu »Alpujarras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Amphitryon

Amphitryon [Herder-1854]

Amphitryon , myth., Gemahl der Alkmene , der Jupiter in der Gestalt des Amphitryon beiwohnte und den Herkules zeugte; von A. gebar sie den Iphikles . A. blieb im Kampfe gegen die Minyer .

Lexikoneintrag zu »Amphitryon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164-165.
Alt, Aluta

Alt, Aluta [Herder-1854]

Alt , Aluta , Nebenfluß der Donau in Siebenbürgen , ... ... Nikopolis nach einem Laufe von 74 M. in die Donau ; die A. führt Gold , ist wegen Stromschnellen nur streckenweise schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Alt, Aluta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Amersfoort

Amersfoort [Herder-1854]

Amersfoort , Hptstdt. eines Bezs. der holländ. Provinz Utrecht an der Eem und am Fuße der sogenannten A. berge; 14000 Einw., Tuchfabrikation, Seidenspinnereien, Bierbrauereien , Glashütte , Handel mit Getreide und Tabak .

Lexikoneintrag zu »Amersfoort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Amritschir

Amritschir [Herder-1854]

Amritschir , feste Stadt der Schiks und heiliger Ort, nach dem stark ... ... , der Teich der Unsterblichkeit , mit Granit gefaßt und von Priesterwohnungen umgeben. A. soll 100000 E. haben, die Seidenfabrikate und Shwals liefern.

Lexikoneintrag zu »Amritschir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166.
Apollonius

Apollonius [Herder-1854]

Apollonius , Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus , Rhetor , hatte Cicero und Cäsar zu Schülern.

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Almeloveen

Almeloveen [Herder-1854]

Almeloveen , Jan, geschätzter holländ. Kupferstecher, st. 1650. – A. Theodor , st. 1712, Arzt und Professor in Harderwyk, medicin. Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Almeloveen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128-129.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon