Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albi

Albi [Herder-1854]

Albi , Hptstdt. des Departement des Tarn , auf einem schroffen Hügel am Tarn , 15000 E., Sitz eines Erzbischofs , Kathedrale , Seminar, College , Zeichnungsschule, Handel mit Wein , Korn , Liqueur , Gewürzen . – ...

Lexikoneintrag zu »Albi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Agis

Agis [Herder-1854]

Agis , Name von 4 spartan. Königen. Agis I. um 980 v. Chr., Sohn des Eurysthenes; die von ihm abstammenden Könige heißen entweder Eurystheniden oder Agiden. Agis II. 426 bis 397, im pelopon. Kriege thätig. Agis III. 338 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Agis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alba [2]

Alba [2] [Herder-1854]

Alba , District der Provinz Turin in Piemont , ... ... Wein u. Obst ; beste piemontesische Seide . Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs , lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Anno

Anno [Herder-1854]

Anno , lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris ... ... . salutis, a. post Christum , soviel als: im Jahre vor Christus , i. J. der gemeinen Zeitrechnung , des Herrn, der Erschaffung der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 199.
Agen

Agen [Herder-1854]

Agen (spr. Aschang), Hauptstadt des Departements Lot- Garonne , 12000 E., Fabriken in Leinwand , Wolle , Seide , Branntwein , liefert treffliche Pflaumen , Trauben und Feigen, treibt bedeutenden Handel auf der Garonne als Zwischenplatz von ...

Lexikoneintrag zu »Agen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Agra

Agra [Herder-1854]

Agra , britt. Provinz in Vorderindien, 3500 QM. gr. mit 3 1 / 2 Mill. E., 2. Stadt, einst Residenz des Großmoguls Akbar mit mehr als 1 Mill. E., jetzt sehr heruntergekommen, kaum 100000 E. Grabmal Akbars .

Lexikoneintrag zu »Agra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Agde

Agde [Herder-1854]

Agde , das alte Agatha, Kolonie der Massilier, am Herault und der Mündung des Südkanals, in geognostisch merkwürdiger Gegend, 8500 E., Hafen , Handel , Weinbau, Fabriken in Seide , Liqueur ...

Lexikoneintrag zu »Agde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Aire [2]

Aire [2] [Herder-1854]

Aire , Depart. Pas de Calais , Festung , mit 10000 E., Seifen - und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel .

Lexikoneintrag zu »Aire [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Aach

Aach [Herder-1854]

Aach , Städtchen von 900 E. im bad. Seekreise , bis 1806 eine vorderösterreichische Herrschaft; Burgruine, unter deren Felsen die prächtige Aachquelle, welche mit der Donau in Verbindung stehen soll (Juraformation).

Lexikoneintrag zu »Aach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aire [1]

Aire [1] [Herder-1854]

Aire , (Aehr) im Depart. der Landes am Adour , Sitz des Bischofs von Auch , 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Aire [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Aksu

Aksu [Herder-1854]

Aksu , Stadt und Fluß in China , District Turfan , hohe Tatarei , soll bei 40000 E. haben. Centralpunkt vieler Karawanenstraßen.

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Anna [3]

Anna [3] [Herder-1854]

Anna , Tochter Wladislavs II. von Ungarn , 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Adam

Adam [Herder-1854]

Adam , d.i. der Erdgeborene, der Mensch , der Stammvater des Menschengeschlechtes.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Almas

Almas [Herder-1854]

Almas , fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, ... ... A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft , Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig ...

Lexikoneintrag zu »Almas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Amyot

Amyot [Herder-1854]

Amyot , 1513 zu Melun geb., lehrte in Bourges 10 Jahre griechische und lateinische Literatur, erhielt von Franz I . die Abtei Bellosane, war 1551 in Trient und wurde 1558 Lehrer der Söhne Heinrichs II., der späteren Könige Karl IX . ...

Lexikoneintrag zu »Amyot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Adana

Adana [Herder-1854]

Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. Ejalet , Hauptst., am Seihan, mit vielleicht 25000 E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch ...

Lexikoneintrag zu »Adana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Angus

Angus [Herder-1854]

Angus , (spr. Aengoß) oder Forfar , schott. Grafschaft, 43 QM. mit 140000 E. – Angus, Graf von, einer von den schott. Großen , die 1488 König Jakob III . bei Banockburn besiegten und tödteten, heirathete nach dem Tode Jakobs ...

Lexikoneintrag zu »Angus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Annam

Annam [Herder-1854]

Annam , Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 QM. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin - China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Alsen

Alsen [Herder-1854]

Alsen , zum Herzogthum Schleswig gehörige Insel, ... ... durch den schmalen Alssund getrennt, 5 1 / 2 QM. groß mit 24000 E., reich an Obst und Getreide ; Hauptort Sonderburg oder Alssund, 3500 E., sonst Residenz der Herzoge von Holstein - Sonderburg - Augustenburg . Im ...

Lexikoneintrag zu »Alsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon