A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der ... ... Chemie O Alaun , jetzt = Oxygen ; o ° o Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom ... ... Abstammung, den Adel ; in der Geographie O. = Ost.
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 80, ... ... , doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe , d.h. nimm.
... wird im Englischen wie hu ausgesprochen. W. auf Curszetteln = Wechsel ; W. W. = Wiener Währung ; W. auf frz. Münzen ... ... die Münzstätte Lille ; W., bei russ. Ortsbestimmungen = Werfte ; W., als geographische Bezeichnung ...
H , der 8. Buchstabe des Alphabets, außerdem in den abendländischen Sprachen die Verbindung eines Hauchs mit einem Consonanten bezeichnend (ch im Deutschen , th im Engl.); als lat. Zahlzeichen = 200, in der Musik die 7. ...
T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...
T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.
H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .
H. e. , lat. hoc est , das heißt.
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
S. T. , s. salva.
O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von ... ... dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 ...
O'Meara (OʼMihrä), Barry Edward, Wundarzt auf dem Linienschiffe Bellerophon , das Napoleon I . auf der Rhede von Rochefort aufnahm, begleitete denselben nach Helena als Leibarzt u. Vertrauter, war aber, wie jetzt bekannt ist, ...
O'Donnel , altirische Familie, einst im Besitze von Tyrconnel ... ... aus, war General der Cavallerie; Franz , Graf O. von Tyrconnel, st. 1810 als österr. Finanzminister; Moritz , Graf O. von Tyrconnel. st. 1843 als Feldmarschalllieutenant; ...
O'Connor , Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst ... ... es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater ...
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
J. H. S. , die 3 Anfangsbuchstaben des Namens Jesus nach der griech. Schrift .
S. h. v. . d.h. sub hac voce , lat., unter diesem Worte .
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro