Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lopez y Portaria

Lopez y Portaria [Herder-1854]

Lopez y Portaria , Vincente, berühmter span. Maler, geb. 1772 zu Valencia , ward Director der Kunstakademie daselbst, 1814 Zeichenlehrer der Gemahlin Ferdinands VII., später Generaldirector mehrer Akademieen . Am berühmtesten sind seine Porträts , aber auch seine Fresken und historischen ...

Lexikoneintrag zu »Lopez y Portaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 27.
Guevara y Duenas

Guevara y Duenas [Herder-1854]

Guevara y Duenas , Luis Velez de, geb. 1574 zu Ecija in Andalusien , gest. 4646 zu Madrid , nach Cervantes der beste humoristische Schriftsteller der Spanier, schrieb Komödien , den Schelmenroman Gran Tacanno, den »hinkenden Teufel «, der durch ...

Lexikoneintrag zu »Guevara y Duenas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183.
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Herder-1854]

Gongora y Argote , Luis de, geb. 1561 zu Cordova , gest. 1627, ... ... nachtheilig auf den nationalen Geschmack (Vollständige Ausgabe durch Gonzalo de Flores y Cordoba, Madrid 1633).

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 111.
Ercilla y Zuniga

Ercilla y Zuniga [Herder-1854]

Ercilla y Zuniga , Don Alonso de, geb. 1533 zu Madrid , diente als ... ... Chile, auch Kaiser Rudolf II ., st. 1595 in Armuth zu Madrid . E. ist Verfasser des noch immer geschätzten Heldengedichtes » la Araucana « (s ...

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zuniga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 587-588.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Herder-1854]

Goya y Lucientes , Francesco, der beste der neuern span. Maler, geb. zu Fuente de Todos in Aragonien 1746, gest. zu Bordeaux 1828. Meisterhaft sind seine Darstellungen span. Volksscenen, nicht weniger indeß seine größeren Gemälde und seine Porträts , als ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 118.
Moreto y Cavanna

Moreto y Cavanna [Herder-1854]

Moreto y Cavanna , Don Augustin , span. Dramatiker, wurde in seinem Alter geistlich und st. 1668 zu Toledo . Sein berühmtestes Stück, das Lustspiel »Verachtung gegen Verachtung«, wurde von Molière auf das französ. u. von West auf ...

Lexikoneintrag zu »Moreto y Cavanna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 242.
Rivellis y Helip

Rivellis y Helip [Herder-1854]

Rivellis y Helip , José, span. Maler, geb. 1788 zu Valencia , gest. 1835 als königl. Kammermaler zu Madrid . Meisterhaft sind seine Zeichnungen zu » Don Quijote « u. die Porträts zu Quintana ʼs » Vitas de Espanoles celebres ...

Lexikoneintrag zu »Rivellis y Helip«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 736.
Zorrilla y Moral

Zorrilla y Moral [Herder-1854]

Zorrilla y Moral , Don José, geb. 1817 zu Valladolid , span. Dichter, Lyriker,. Epiker und Dramatiker. (Werke, 3 Bde., 2. Aufl., Par. 1853.)

Lexikoneintrag zu »Zorrilla y Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 792.
Bances y Candamo

Bances y Candamo [Herder-1854]

Bances y Candamo , Francisko, gest. 1709, span. Lustspieldichter.

Lexikoneintrag zu »Bances y Candamo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Herder-1854]

Clavijo y Fajardo (Clawicho y Fachardo), span. Gelehrter, Journalist und Beamter, bekannt durch Beaumarchais , der sich mit ihm schlug, weil C. ein Verhältniß mit dessen Schwester aufgegeben hatte und ihn in ganz Europa in Verruf brachte; C. ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 140.
Alarcon y Mendoza

Alarcon y Mendoza [Herder-1854]

Alarcon y Mendoza , Juan Ruiz de, einer der originellen wenig bekannten spanischen Dichter, in Mexiko geboren, 1639 in Spanien gestorben. Er versuchte sich auf dem ganzen Gebiete der Dramatik, mit besonderem Erfolge im Charakterlustspiele. Von seinen Werken erschien eine Gesammtausgabe 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Alarcon y Mendoza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
S. V. B. E. E. V.

S. V. B. E. E. V. [Herder-1854]

S. V. B. E. E. V. d.h. si vales bene est, ego valeo , lat., wenn du wohl bist, ist es gut, ich befinde mich wohl.

Lexikoneintrag zu »S. V. B. E. E. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Mesonero y Romanos

Mesonero y Romanos [Herder-1854]

Mesonero y Romanos , Ramon de, geb. 1803 zu Madrid , Kaufmann und Schriftsteller u. geistreicher Sittenmaler (Handbuch über Madrid ; Panorama von Madrid ; Madrider Scenen ).

Lexikoneintrag zu »Mesonero y Romanos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162-163.
Min(j)ano y Bedoya

Min(j)ano y Bedoya [Herder-1854]

Min(j)ano y Bedoya , geb. 1779, span. Publicist , Historiker u. Geograph, Verfasser eines geographischen u. statistischen Lexikons über Spanien u. Portugal . 11 Bde., Madrid 1826–28.

Lexikoneintrag zu »Min(j)ano y Bedoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Saavedra y Faxardo

Saavedra y Faxardo [Herder-1854]

Saavedra y Faxardo , Diego , geb. 1584 zu Algezarez in Spanien , gest. 1648, span. Staatsmann und ausgezeichneter Historiker. (Historische u. politische Werke, 11 Bde., Antwerp. 1688.)

Lexikoneintrag zu »Saavedra y Faxardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Jauregui y Aguilar

Jauregui y Aguilar [Herder-1854]

Jauregui y Aguilar , Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla , gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.

Lexikoneintrag zu »Jauregui y Aguilar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 473.
Solis y Ribadeneyra

Solis y Ribadeneyra [Herder-1854]

Solis y Ribadeneyra , Antonio de, span. Geschichtschreiber u. Dichter, geb. 1610 zu Alcala , königl. Sekretär, später Geistlicher, st. 1686 zu Madrid . Er schrieb mit Enthusiasmus , Gedankentiefen und in einem meisterhaften Styl die Geschichte der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Solis y Ribadeneyra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 245.
Feyjóv y Montenegro

Feyjóv y Montenegro [Herder-1854]

Feyjóv y Montenegro (Feïchoo), geb. 1676 zu Cardamira, gest. 1764, Doctor aller Facultäten , Professor der Theologie zu Oviedo , General der span. Benediktiner, schrieb ein » Teatro critico universal « u. die » Cartas eruditas «, beste ...

Lexikoneintrag zu »Feyjóv y Montenegro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 697.
Arriaza y Superviela

Arriaza y Superviela [Herder-1854]

Arriaza y Superviela , geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb »die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.«, 1797; 1803 ein Lehrgedicht »Emilia«; während des Unabhängigkeitskrieges gab er ...

Lexikoneintrag zu »Arriaza y Superviela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Capmany y de Montpalau

Capmany y de Montpalau [Herder-1854]

Capmany y de Montpalau , Don Antonio de. geb. 1742 zu Barcelona , span. Gelehrter, lebte in Madrid , st. 1813 in Cadiz, nachdem er an der Erhebung Spaniens gegen Napoleon eifrigen Antheil genommen hatte. Er schrieb über Barcelonas Handel ...

Lexikoneintrag zu »Capmany y de Montpalau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon