... der indogermanischen Nationen aber vom Hirtenleben zum Anbau des Bodens fortschritt, das Land , das umgebrochen und bebaut wird. Acker ist in vielen Ländern ein bestimmtes Maß des angebauten Landes , was anderswo durch Morgen , Juchart , ...
Huß , eigentlich Hus (tschechisch = Gans ), ... ... so wenig in ein »Hundeloch« gesperrt, als je eine Sitzung des Concils im Konstanzer Kaufhause ... ... in der Kathedrale stattfand; 4) nicht das Concil sondern das gemeine peinliche Recht jener ...
Voß , Joh. Heinrich , verdient als Uebersetzer, Literarhistoriker und auch als Dichter, geb. 1751 zu Sommersdorf in ... ... Einseitigkeit im Bunde stand. Als Uebersetzer hat er unbestreitbar große Verdienste um das Herüberführen der altclassischen Poesie ... ... Homers , ist ohne Geist und ohne das Original nicht verständlich, seine sklavisch treuen Uebersetzungen ...
Buß , Franz Joseph , geb. 1803 zu Zell ... ... Beziehung, und in dieser Richtung hat er als Deputirter, Lehrer u. Schriftsteller bis heute gearbeitet. Seine bedeutendsten Schriften sind: ... ... 1846; »Die Gemeinsamkeit der Rechte und der Interessen des Katholizismus in Frankreich und Deutschland ...
Res , lat., Sache , im Rechtswesen jedes ... ... , Gesandte ); r. communes omnium , woran das Eigenthum Keinem, das Nutzungsrecht Allen zusteht ( Luft , Meer und Ufer, vorbeifließendes ... ... nur die Gattung (genus) nicht das Individuum (species) , und beim Zurückerstatten nur Gattung ...
Voß , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie des 17. Jahrh. Gerhard ... ... und Dionys (gest. 1633) als Philologen sich einen Namen erworben; der einzige ihn überlebende war ... ... , wo er 1689 st. Erbe des Ruhmes seines Vaters erwarb er eigenen als ein ebenso gründlicher wie fruchtbarer Schriftsteller ...
Eis , nennt man das fest gewordene Wasser. Das Wasser gefriert, wenn ihm das zum flüssigen Zustand nöthige Maß latenter Wärme entzogen wird, im ... ... beginnt auf der Oberfläche, weil Wasser von 0° leichter ist, als das um einige Grade wärmere, das gefrierende Wasser somit in ...
Fuß , Schuh , Längenmaß in vielen Ländern , aber ... ... Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des Pariser F.es, d.h. in Pariser Linien aus. Die wichtigsten sind die folgenden: ...
... unter j . alles, was recht und billig ist, näher das, was durch ein Gesetz (lex) ... ... Gewohnheitsrecht ; j. fortioris , das Recht des Stärkern, das Faust - oder Schwertrecht; j ... ... Gebiete den Protestantismus als Landesreligion zu erklären, dann das Recht , das protestant. Kirchenwesen zu ändern ...
Räß , Andreas , der als theologischer Schriftsteller u. Kirchenfürst höchst verdiente ... ... Weiß bearbeitete R. das berühmte Legendenwerk von Alban Butler für Deutschland u. versah es mit reichhaltigen Anmerkungen ( Mainz 1823 bis 1827, 21 Bde., ...
Gas , luftförmiger Körper , entweder permanent , d.h. ... ... Van Helmont , Boyle etc. wiesen bereits nach, daß die atmosphär. Luft kein einfacher Körper sein könne, 1755 entdeckte Black das kohlensaure G., Cavendish 1774 das Sauerstoff -G., Priestley machte ...
Roß , Sir John, geb. 1777, Schotte , kühner ... ... einer nordwestl. Durchfahrt , auf welcher er das arktische Hochland , 1829 bis 1833 auf eigene Kosten eine zweite, ... ... geb. 1800, begleitete seinen Oheim 1829 bis 1833, unternahm 183943 mit den Schiffen Erebus und ...
Maß , bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe . Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen , Thüringen , Hessen etc ... ... 1 / 104 Ohm; in Augsburg = 1 / 668 Fuß der; in Oesterreich = 1 / ...
Heß , Heinrich Freih. von, geb. 1788 in ... ... den Freiherrnstand erhoben u. zum Chef des Generalstabs der gesammten Armee ernannt. Im J. 1854 wurde ihm das Obercommando der großen Armee übergeben, welche gegenwärtig ( April ...
Heß , Peter, ältester Sohn des Vorigen, einer der berühmtesten neuern Schlachten- und Genremaler, geb. 1792 zu ... ... die Huldigung , in trefflichen Gemälden ausführte. 1839 folgte er einem Rufe des Kaisers Nikolaus nach Petersburg und Moskau , um die Schlachten ...
Lis , lat., Rechtsstreit. Litigiosität , im Streite . Res litigiosa , Streitsache; Litiganten , die streitenden Parteien . ... ... denuntiatio , Streitverkündung. Litis aestimatio , Geldschätzung der Streitsache od. des im Urtheil gutgeheißenen Anspruches. Litispendent ...
Heß , Joh. Jakob , protest. Theolog, geb. 1741 ... ... und Antistes der Geistlichkeit des Cantons Zürich , bestieg 1819 am Reformationsfeste die Kanzel zum ... ... am berühmtesten wurde (9. Aufl. 1823), kamen unter dem Titel »Heßʼsche Bibelwerke« in 23 B. heraus. ...
Kiß , August , berühmter Bildhauer, geb. 1801 bei Pleß in Oberschlesien, zuerst Modellarbeiter in einer Erzgießerei, kam 1822 nach Berlin in Rauch ʼs Werkstatt. Nach mehren gelungenen öffentlichen Arbeiten trat er 1839 mit dem fertigen Modell seines kolossalen ...
Fuß , in der Anatomie der unterste Theil des Beins , bestehend aus dem Rücken (dorsum) , der Sohle ... ... calx), der Fußwurzel ( tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem Mittelfuße (metatarsus) mit 5 länglichen Knochen , mit welchen die aus 14 Knochen zusammengesetzten ...
Wyß , Joh. Rudolph, ein verdienter Dichter und Schriftsteller, geb ... ... . Erzählungen, gab 181129 das Taschenbuch » Alpenrosen « heraus, dann die Berner Chroniken von Justinger, Tschachtlan und Stud , sowie den »Schweizerischen Geschichtsforscher«; als Philosoph lieferte er ihrer ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro