Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amyraut

Amyraut [Herder-1854]

... Amyraut , Moses , berühmter reformirter Theologe in Frankreich , geb. 1596, 1633 Professor an der Hugenottenschule zu Saumur , zeichnete sich auf ... ... die Krone ermahnte, so war er bei Ludwig XIII. und Richelieu in Gnaden . ... ... Milderung der calvinischen Gnadenlehre erregte vielen Streit bei den Calvinisten in ganz Europa und machte dem A. ...

Lexikoneintrag zu »Amyraut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168-169.
Alberti [1]

Alberti [1] [Herder-1854]

Alberti , Leone Bapt., geb. 1398 zu Florenz , gest. 1472, ein vielseitig gebildeter Mann, Kenner der alten Sprachen , Dichter, Musiker ... ... wieder einzuführen strebte. Seine bedeutendsten Bauwerke sind die Kirchen St. Andrea in Mantua und St ...

Lexikoneintrag zu »Alberti [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Alvarez [1]

Alvarez [1] [Herder-1854]

... , Caplan bei der Gesandtschaft des Königs Emmanuel nach Habesch , st. 1540; von ihm eine Beschreibung von Habesch , Lissabon 1540 ... ... 3. Mariano, A. vertheidigte als Generallieutenant 1809 Gerona 8 Monate lang, st. 1810.

Lexikoneintrag zu »Alvarez [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Achilli

Achilli [Herder-1854]

... Geistlicher, wegen unzüchtiger Lebensweise vielfach gestraft, wurde 1848 Revolutionär, flüchtete nach England , convertirte und predigte gegen die Kirche . Dr. Newman enthüllte ihn, verlor aber (1852) den von Achilli gegen ihn erhobenen Proceß vor der englischen Jury trotz der beigebrachten Zeugen ; doch wurde Achilli in der öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Achilli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Ali Bei

Ali Bei [Herder-1854]

... Ibrahim Kiaya, Janitscharenhäuptlings in Aegypten , wurde 1757 dessen Nachfolger und machte sich von der Pforte unabhängig, eroberte Mekka ... ... den Abfall seines Adoptivsohnes u. seines Schwiegersohnes verlor er aber Aegypten und 1773 Schlacht und Leben ; er ist Mehemet Alis Vorgänger.

Lexikoneintrag zu »Ali Bei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

... Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die ... ... sceleti et musculorum corporis humani ,« Leyden 1747. Gest. 1770. – Sein Bruder Frdr. Bernh. war sein Nachfolger und wurde gleichfalls als ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Andreas [3]

Andreas [3] [Herder-1854]

... Bischof zu Brixen und Constanz, erstgeborener Sohn Erzherzogs Ferdinand und der Philippine Welser , geb. 1558, erlangte in früher Jugend die höheren Kirchenwürden. 1598 regierte er die span. Niederlande auf Verlangen Philipps II. nicht unrühmlich, starb jedoch schon 1600 in Rom, wohin er des großen Jubileums wegen gereist war.

Lexikoneintrag zu »Andreas [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Allegri

Allegri [Herder-1854]

Allegri , s. Correggio . 2. – Gregor , Römer , geb. 1590, trefflicher Componist st. 1652. Von ihm das miserere , das am Charfreitag in der sixtinischen Kapelle gesungen wird.

Lexikoneintrag zu »Allegri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Alberti [3]

Alberti [3] [Herder-1854]

Alberti , Heinr., deutscher Dichter und Liedercomponist 1604 zu Lobenstein geb., 1668 als Organist in Dresden gest.; einige seiner Lieder sind auch in den neuesten protest. Gesangbüchern beibehalten.

Lexikoneintrag zu »Alberti [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Almagro [2]

Almagro [2] [Herder-1854]

... , Findling , von dem Orte sogenannt, eroberte mit Pizarro Peru , für sich Chili , durch Pizarro ermordet 1538. Sein Sohn ermordete 1541 Pizarro , wurde aber als er sich zum Generalkapitän aufwerfen wollte, durch die Truppen der ...

Lexikoneintrag zu »Almagro [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Ampfing

Ampfing [Herder-1854]

Ampfing im Kr. Oberbayern , bei Mühldorf am Inn, Sieg Ludwig des Bayers über Friedrich von Oesterreich im J. 1322; des Erzherzogs Johann über Grenier den 1. Dec. 1800.

Lexikoneintrag zu »Ampfing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Aldinen

Aldinen [Herder-1854]

Aldinen , die Bücher , welche aus der berühmten Druckerei des Venetianers Aldus Manutius und seiner Nachkommen hervorgegangen sind; am schönsten sind die von 14901530 gedruckten. – Aldina hieß die von Aldus Manutius eingeführte Cursivschrift .

Lexikoneintrag zu »Aldinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Almeida [1]

Almeida [1] [Herder-1854]

Almeida , ehemals starke, jetzt zerfallende Gränzfestung in der portug. Provinz Beira , 1810 von Massena , 1811 von Wellington erobert.

Lexikoneintrag zu »Almeida [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Algardi

Algardi [Herder-1854]

Algardi , Alessandro, Bildhauer u. Baumeister , geb. 1602 zu Bologna , gest. 1654. Von ihm in der Peterskirche das Relief Leo u. Attila , in der Leuchtenbergischen Sammlung Eros u. Anteros .

Lexikoneintrag zu »Algardi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Aicardo

Aicardo [Herder-1854]

Aicardo , Baumstr., von dem mehrere der herrl. Bauwerke in Genua herrühren, st. 1625; die von ihm angefangene große Wasserleitung vollendete sein Sohn Jakob , ebenfalls großer Architekt , st. 1650.

Lexikoneintrag zu »Aicardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Andreas [5]

Andreas [5] [Herder-1854]

Andreas , Anton aus Aragonien , Minorit, Scholastiker, Schüler des Duns Scotus , Doctor dulcissimus genannt, st. 1320. Seine Schriften erschienen Venedig 1480.

Lexikoneintrag zu »Andreas [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Andreas [4]

Andreas [4] [Herder-1854]

Andreas , Chorherr zu St. Magnus in Regensburg , schrieb eine Universalchronik von Christi Geb. bis 1422; ferner Chronicon de ducibus Bavariae usque ad annum 1438; st. nach 1438.

Lexikoneintrag zu »Andreas [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Andreas [2]

Andreas [2] [Herder-1854]

Andreas , König von Neapel , Sohn Karls II. von Ungarn , 1327 an seine Base Johanna von Neapel vermählt, 1345 auf deren Anstiften erwürgt.

Lexikoneintrag zu »Andreas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Aarburg

Aarburg [Herder-1854]

Aarburg , Städtchen im Cant. Aargau , 1700 E.; Baumwollenfabr. Brand 1846. Oberhalb des Städtchens die Felsenfestung, Zuchthaus , ohne militär. Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Amiconi

Amiconi [Herder-1854]

Amiconi , geb. 1675 zu Venedig , st. 1747 als Hofmaler in Madrid , nachdem er längere Zeit in München und London beschäftigt gewesen.

Lexikoneintrag zu »Amiconi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon