Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altmark

Altmark [Herder-1854]

Altmark , sonst eine Provinz der Kurmark Brandenburg , seit 1815 mit dem Reg.-Bez. Magdeburg der preuß. Provinz Sachsen vereinigt, 76 QM. groß, 125000 E., meist sandig; Städte: Stendal , Osterburg, Salzwedel und ...

Lexikoneintrag zu »Altmark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Ailhaud

Ailhaud [Herder-1854]

Ailhaud (spr. Aelho), Jean Ant. franz. Arzt . Erfinder des Ailhaudschen Pulvers (starkes Purgirmittel), das im vorigen Jahrhundert ungefähr ... ... hatte wie in diesem die Morisonʼschen Pillen u.A. bereicherte; st. 1756.

Lexikoneintrag zu »Ailhaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Ajaccio

Ajaccio [Herder-1854]

Ajaccio (Ajadschio), Hptstdt. von Corsica , mit Citadelle und sicherem Hafen , 12000 E.; Sardellen - und Korallenfischerei, Handel mit Wein , Oel und Landesproducten. Hier wurde Napoleon den 15. Aug. 1769 geb.

Lexikoneintrag zu »Ajaccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Adelung [2]

Adelung [2] [Herder-1854]

Adelung , Friedr., Neffe des vorigen, in russ. Diensten, tüchtiger Sprach- und Geschichtsforscher, besonders dadurch verdient, daß er die Beziehungen der slavischen Sprachen zum Sanscrit nachwies, st. 1843.

Lexikoneintrag zu »Adelung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 39.
Alpnach

Alpnach [Herder-1854]

Alpnach , Dorf in Unterwalden ob dem Walde, an der von ihm benannten Bucht des Vierwaldstättersees, 1700 E., schöne Kirche wie in allen größeren Dörfern Unterwaldens .

Lexikoneintrag zu »Alpnach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Alarcon

Alarcon [Herder-1854]

Alarcon oder Alarcos , Stadt in der Subdeleg. Cuenca , Niederlage Alfons VIII. 10. Juli 1195 durch die Mauren .

Lexikoneintrag zu »Alarcon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Almansa

Almansa [Herder-1854]

Almansa , span. Stadt in Murcia , 7000 E., Weinbau, Berwiks Sieg im span. Erbfolgekriege 25. Apr. 1707.

Lexikoneintrag zu »Almansa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Alberti [2]

Alberti [2] [Herder-1854]

Alberti , Mariotto, gest. 1520, geschätzter Historienmaler.

Lexikoneintrag zu »Alberti [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Almorah

Almorah [Herder-1854]

Almorah , Bergfestung im nördlichen Bengalen 1815 von den Engländern erobert; Handelsstadt.

Lexikoneintrag zu »Almorah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Aarberg

Aarberg [Herder-1854]

Aarberg , kl. Stadt auf einer Aarinsel, Cant. Bern , 1500 E.; Aarbrücke.

Lexikoneintrag zu »Aarberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Alberoni

Alberoni [Herder-1854]

... Neapel und Sicilien , aber nun mischte sich England ein, welches das Emporkommen der ... ... , durch eine Hofrevolution stürzen wollte und dies mißlang, erklärte sich auch Frankreich gegen Spanien ; A. ... ... und zur Klosterbuße von 4 Jahren verurtheilt, doch 1723 von Innocenz XIII. vollständig begnadigt. A. st. ...

Lexikoneintrag zu »Alberoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94-95.
Ancillon

Ancillon [Herder-1854]

Ancillon , hugenottische Familie in Metz , nach der Aufhebung des Edicts von Nantes nach ... ... Section im Ministerium des Auswärtigen, 1831 Geheimerrath, Staatssecretär des Auswärtigen, seit 1832 Minister des Auswärtigen; st. 1837. Als Staatsmann ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 177.
Alvinczy

Alvinczy [Herder-1854]

... bis er 15.–17. Nov. 1796 u. 14. Jan. 1797 dem Genie und Glücke Napoleons ... ... Seitdem arbeitete er an der Organisation verschiedener Zweige des Militärwesens, war eine Zeit lang Commandirender in Ungarn , wurde 1808 Feldmarschall u. st ...

Lexikoneintrag zu »Alvinczy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143-144.
Almanach

Almanach [Herder-1854]

... bestimmte gilt der von Georg von Preurbach, um 1460 zu Wien lebend; jährlich erschienen sie ... ... , welche wie der Kalender alle Jahre erscheinen, den Kalender aber gewöhnlich weglassen; es gibt oder gab Musen -, Damen -, ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Albrecht [7]

Albrecht [7] [Herder-1854]

... V., verrieth ihn mit diesem und nahm an dem Zuge gegen Tyrol Antheil, plünderte dann ... ... und von Moritz bei Sievershausen geschlagen (9. Juli 1553), abenteuerte noch einige Zeit in Deutschland und Frankreich , wurde von dem Kaiser wieder begnadigt, st. aber 1555 zu Pforzheim ohne Erben.

Lexikoneintrag zu »Albrecht [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 99-100.
Alembert

Alembert [Herder-1854]

Alembert , Jean le Rond dʼ, natürlicher Sohn der Madame de Tencin und des Dichters ... ... Mitarbeiter an der »Encyclopädie«, zu welcher er die Einleitung schrieb, überhaupt eine der bedeutendsten jener zerstörenden geistigen Kräfte des 18. Jahrh.; st. ...

Lexikoneintrag zu »Alembert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Andersen

Andersen [Herder-1854]

Andersen , Hans Christian , geb. 1805 zu Odense auf dem dänischen Fünen , dänischer Dichter, der auch in Deutschland sehr beliebt ist. Werke: Gedichte; Fußreise nach Amak , humoristische Erzählung; Phantasien und Skizzen ; Reiseschatten; ...

Lexikoneintrag zu »Andersen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Anarchie

Anarchie [Herder-1854]

... Staates , wo die Obrigkeit ihre Gewalt nicht mehr übt, also auch die Gesetze nicht mehr wirksam sind. Die Anarchie ist gewöhnlich von blutigen Parteikämpfen begleitet, seit 1848 kennt man auch die »gemüthliche« Anarchie, wo die ...

Lexikoneintrag zu »Anarchie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Amerling

Amerling [Herder-1854]

Amerling , Friedr., geb. 1803 zu Wien , überwand alle Schwierigkeiten, die sich seinem Berufe zum Maler entgegenstellten, besuchte London ... ... Vernet weiter bildete; zurückgekehrt erhielten seine zwei historischen Gemälde Dido und Moses den ersten Preis ...

Lexikoneintrag zu »Amerling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Akerblad

Akerblad [Herder-1854]

... dann in letzter Eigenschaft im Haag und zu Paris, privatisirte seit 1804 in Rom. Schrieb: Abhandl. über die kopt. Cursivschrift ; über die ägypt. Inschrift von ... ... 2 Inschriften in Runen ; über eine griech. Inschrift auf einer Bleiplatte, in einem ...

Lexikoneintrag zu »Akerblad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon