Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amalia Elisabeth

Amalia Elisabeth [Herder-1854]

... 1619 Gemahlin des Landgrafen Wilhelm von Hessenkassel, Regentin von 16371650, wußte den 30jährigen Krieg zum eigenen Vortheil trotz Bernhard von Weimar zu benutzen und sich besonders mit den franz. Generalen gut zu stellen, gewann daher im westfäl. Frieden ; st. 1651.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Amalia Wilhelmine

Amalia Wilhelmine [Herder-1854]

... , Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig - Lüneburg , 1699 Gemahlin Kaisers Joseph I ., lebte nach dessen frühem Tode der Trauer und Wohlthätigkeit, stiftete das Kloster der Salesianerinen in Wien , bezog dasselbe 1722 und st. 1740.

Lexikoneintrag zu »Amalia Wilhelmine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Abraham a St. Clara

Abraham a St. Clara [Herder-1854]

... Mößkirch in Schwaben 1642 geboren, wurde 1662 Augustiner Baarfüßer, 1669 Hofprediger in Wien , zuletzt auch in seinem Orden ... ... keinen Stand. Seine Sprache ist derb, fessellos, leidet aber auch durch die Geschmacklosigkeit der Zeit. Ein Auszug aus ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a St. Clara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Albo

Albo [Herder-1854]

Albo , gelehrter Jude aus Soria in Spanien , wohnte der Disputation von Tortosa (Febr. 1413 bis Mai 1414) bei, welche der Proselyt Hieronymus a sancta ... ... Gegenpapst Benedict XIII. veranstaltet hatte. A. gab später ein Buch der Grundlehren heraus, in ...

Lexikoneintrag zu »Albo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Abbt

Abbt [Herder-1854]

Abbt , Thom. geb. 1738 zu Ulm, Professor in Frankfurt an der Oder , in Rinteln , st. 1766 als Hof-, Regierungs - ... ... wirkte für die Herstellung eines bessern Geschmackes . Wird wenig mehr gelesen; bedeutendste Schriften: her Tod fürʼs Vaterland; ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Abel [3]

Abel [3] [Herder-1854]

Abel , Niels Henrik, geb. 1802 zu Findoe im Stifte Christianssand, genialer Mathematiker, starb schon 1829 den 6. April an der Schwindsucht .

Lexikoneintrag zu »Abel [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Abel [4]

Abel [4] [Herder-1854]

Abel , Joh., geb. 1786 zu Aschach in Oesterreich , hat als Historienmaler einen Namen; starb 1818.

Lexikoneintrag zu »Abel [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Affre

Affre [Herder-1854]

... den 24. Sept. 1793 zu St. Rome de Tarn , erwarb sich noch jung den Ruhm der Gelehrsamkeit und Frömmigkeit und eine ... ... Parteien zollten ihm während seines Lebens hohe Achtung, sein Tod aber weihte ihn zum Märtyrer ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61-62.
Alois

Alois [Herder-1854]

... Weihen und studierte Theologie . 1590 brach in Rom eine Seuche aus und A. weihte ... ... in der Nacht vom 20–21. Juni 1591, indem er sein engelreines Leben nicht ganz auf ... ... begraben; Gregor XV. hat ihn 1621 selig, Benedict XIII. 1726 heilig gesprochen.

Lexikoneintrag zu »Alois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Acton

Acton [Herder-1854]

Acton , Jos., geb. 1737 zu Besançon , von einer ausgewanderten irischen Familie abstammend. Zuerst französ., dann toscan. Seeoffizier, machte 1775 den spanisch-toscanischen Seezug gegen Algier mit und zeichnete sich aus. Trat in neapolitan. Dienste, wurde Minister und Günstling ...

Lexikoneintrag zu »Acton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Abbas

Abbas [Herder-1854]

... Schah Abbas der Große von Persien , 15861628, der Besieger der Türken und Usbeken . 3. Abbas Mirza , Sohn Feth Ali Schahs und Kronprinz, wollte die ... ... Rußland , führte ihn unglücklich und starb 1833; seitdem wird Persien von Rußland geleitet.

Lexikoneintrag zu »Abbas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Akbar

Akbar [Herder-1854]

Akbar (arab. Name, der Große ), eigentlich Dschelaleddin Mahmud, Großmogul von 15561605, siegreich im Kampfe gegen innere und äußere Feinde des ... ... de Wissenschaften und Künste . Nach altoriental. Sitte ließ er die Geschichte seiner ...

Lexikoneintrag zu »Akbar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Abbot

Abbot [Herder-1854]

... Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , Bischof von Salisbury ... ... gegen den Papst und Bellarmin , st. 1617. 3. Lord Charles , Graf v. Colchester , torystischer Staatsmann, ...

Lexikoneintrag zu »Abbot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Affry

Affry [Herder-1854]

... in Freiburg i. d. Schw.; der bekannteste ist Ludwig Graf von Affry, geb. 1743, wurde in franz. Diensten Generallieutenant, aber durch die Revolution ... ... wurde auch der 1. Landammann der Schweiz , gest. 1810.

Lexikoneintrag zu »Affry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 62.
Abegg

Abegg [Herder-1854]

Abegg , Jul. Fr. Heinr., geb. 1796 zu Erlangen , seit 1826 Prof. in Breslau , angesehener Criminalist, fruchtbarer Schriftsteller in dieser Richtung.

Lexikoneintrag zu »Abegg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Accum

Accum [Herder-1854]

Accum , Frdr., geb. zu Bückeburg 1769, gest. 1838, praktischer Chemiker, längere Zeit Professor der Chemie in London , später in Berlin , sehr verdient um die allgemeine Einführung der Gasbeleuchtung .

Lexikoneintrag zu »Accum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Ammon [5]

Ammon [5] [Herder-1854]

Ammon , Karl Wilh., geb. 1777 zu Trackehnen in Lithauen , und dessen Bruder Georg Gottlieb, geb. 1780, berühmte Pferdezüchter und hippologische Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Ammon [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Abati

Abati [Herder-1854]

Abati , geb. 1509 zu Modena , malte viel für Franz I . von Frankreich ; st. 1571 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »Abati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Albert [2]

Albert [2] [Herder-1854]

... Jemappes und verließ im folgenden Jahre das Heer. Seine Gemahlin st. 1798, er selbst lebte bis 1822, und benutzte seine großen ... ... -Karasiza Canal in der ungar. Gespanschaft Barany ist sein Werk; 5700 Joch Wiesen wurden entsumpft.

Lexikoneintrag zu »Albert [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 95.
Andreä [2]

Andreä [2] [Herder-1854]

... und wurde endlich, nachdem er manches erlebt und sich in der Welt umgeschaut hatte, Diakon in Vayhingen, 1620 Superintendent in Kalw, 1639 Hofprediger und Consistorialrath in Stuttgart , 1653 Prälat in Bebenhausen; st. 1654. Die meisten seiner vielen ...

Lexikoneintrag zu »Andreä [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 181-182.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon