Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adlerorden

Adlerorden [Herder-1854]

... . Orden der preuß. Monarchie erhoben, hat seit 1830 vier Classen; Devise : sincere et constanter (aufrichtig und standhaft). 3. Der weiße A., ursprünglich poln., seit 1815 russ. und mit dem Stanislausorden verbunden; Devise : pro fide, rege et lege (für Glauben , König ...

Lexikoneintrag zu »Adlerorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Acciajuoli

Acciajuoli [Herder-1854]

... w. als Baronie und eroberte dazu Athen und Theben , das seine Nachkommen bis 1456 behaupteten, wo der letzte, Francesko seine Herrschaften dem Sultan abtreten mußte, der ihn dennoch erdrosseln ließ. 2. Philippo A., Maltheserritter, Mathematiker, Dichter, Reisender, Verbesserer der Theatermaschinerie, starb 1700.

Lexikoneintrag zu »Acciajuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 26.
Adlerkreuz

Adlerkreuz [Herder-1854]

... tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV . ... ... den König den 13. März 1809. Im Kriege von 1813 war er Chef ...

Lexikoneintrag zu »Adlerkreuz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Almeloveen

Almeloveen [Herder-1854]

Almeloveen , Jan, geschätzter holländ. Kupferstecher, st. 1650. – A. Theodor , st. 1712, Arzt und Professor in Harderwyk, medicin. Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Almeloveen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128-129.
Albrecht I.

Albrecht I. [Herder-1854]

... genannt, geboren 1248, ältester Sohn König Rudolfs I., seit 1282 Herzog von Oesterreich und ... ... und die Feindseligkeit benachbarter Großen zu bekämpfen, nach Rudolfs Tode 1291 eine Verbindung der mächtigsten Fürsten und Städte in den vorderen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Adlersparre

Adlersparre [Herder-1854]

... Krieg gegen Rußland mit, wurde Offizier , verließ aber nach Gustavs III. Ermordung den Dienst und beschäftigte sich literarisch. 1808 erhielt er ein Kommando in ... ... und setzte seine Arbeit fort, starb jedoch den 23. Sept. 1835.

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Alvensleben

Alvensleben [Herder-1854]

... Graf von A., geb. 1794, Freiwilliger 1814 und 1815, trat als Jurist in den Staatsdienst, ward 1833 Justizrath, 1834 zweiter Abgeordneter Preußens bei der Wiener Ministerialconferenz, 1834 provisorischer, 1835 definitiver Finanzminister, trat 1841 zurück; ...

Lexikoneintrag zu »Alvensleben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Alfons VII.

Alfons VII. [Herder-1854]

... VII. , König von Kastilien, Leon u. Galicien seit 1123, bekämpfte die aufrührerischen Vasallen u. ... ... u. Murcia zinspflichtig, gewann 1157 die große Schlacht von Jaen u. st. im gleichen Jahre. 1135 hatte er sich zum span. Kaiser krönen lassen.

Lexikoneintrag zu »Alfons VII.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Amalia Marie

Amalia Marie [Herder-1854]

... , von mütterlicher Seite Enkelin Maria Theresias, vermählt 1809 mit dem damals in der Verbannung lebenden Herzog ... ... war, wohlthätig, im Glücke nicht übermüthig, im Unglücke nicht verzagt, lebt seit 1848 in England , wohin sie ihren fliehenden königl. Gemahl begleitete. ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Marie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145-146.
Altenkirchen [1]

Altenkirchen [1] [Herder-1854]

... .-Bez. Coblenz, früher Hauptort der Grafschaft Sayn A., mit 1300 E., Bergbau auf Eisen , Spinnerei. Sieg der Franzosen über die Oesterreicher 4. Juni 1796; Niederlage derselben durch den Erzherzog Karl 19. Sept. 1796 u. den 16. Apr. 1797.

Lexikoneintrag zu »Altenkirchen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Andreas, St.

Andreas, St. [Herder-1854]

Andreas, St. , Hierosolymitanus, Mönch in Jerusalem , bekämpfte die Monotheleten 680 auf dem Concil von Constantinopel, wurde später Erzbischof von Kreta . Seine Schriften wurden 16441648 in Paris herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Andreas, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Albrecht VI.

Albrecht VI. [Herder-1854]

Albrecht VI. , Sohn Herzog Ernsts des Eisernen, geb. 1418, Bruder Kaiser Friedrichs III., bereitete diesem Verlegenheiten und Gefahren, indem er sich mit den Aufständischen verband, st. jedoch 1463 kinderlos.

Lexikoneintrag zu »Albrecht VI.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 99.
Aga Mohammed

Aga Mohammed [Herder-1854]

Aga Mohammed , pers. Schach, der nach langem Kampfe gegen Prätendenten den Thron behauptete und den Russen erfolgreichen Widerstand leistete (um 1788); starb 1796.

Lexikoneintrag zu »Aga Mohammed«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Andronikus I.

Andronikus I. [Herder-1854]

... . II., Sohn des Michael Paläologus, Kaiser von 1283 bis 1328, ein schwacher Regent , der die ... ... Ikonium und wurde dessen Vasall ; A. II., 1263'–1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 nach seiner Thronbesteigung ermordet.

Lexikoneintrag zu »Andronikus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Albrecht [11]

Albrecht [11] [Herder-1854]

... Sohn Kurfürst Friedrichs des Sanftmüthigen, wurde 1455 mit seinem Bruder Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ... ... und das halbe Osterland , trat dann in die Dienste des Kaisers und focht in den ... ... und aufhängen wollten, mit Waffengewalt befreien. Ein Jahr vor seinem Tode regelte er die Nachfolge nach dem Rechte der Erstgeburt und ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [11]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Albrecht [13]

Albrecht [13] [Herder-1854]

... Grafen Manteufel zu Reval , Docent in Erfurt , dann Buchhändler in Prag , zuletzt Theaterdirector in Altona , st. 1816, schrieb über Zoologie , Kunstgärtnerei und außerdem viele Dramen und Romane . Seine Frau Sophie, gefeierte Schauspielerin, schrieb Gedichte und Schauspiele .

Lexikoneintrag zu »Albrecht [13]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Albrecht [14]

Albrecht [14] [Herder-1854]

Albrecht , Wilh., geb. 1789, nass, Regierungsrath, landwirthschaftlicher Schriftsteller, war zuerst Lehrer bei Fellenberg in Hofwyl , dann Director der landwirthsch. Anstalt in Idstein , später in Geisberg bei Wiesbaden , privatisirt seit 1848.

Lexikoneintrag zu »Albrecht [14]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Abdulmedschid

Abdulmedschid [Herder-1854]

Abdulmedschid , türkischer Sultan , geb. 6. Mai 1822, folgte seinem Vater Mahmud II. den 1. Juli 1839.

Lexikoneintrag zu »Abdulmedschid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Adam von Bremen

Adam von Bremen [Herder-1854]

Adam von Bremen , geb. zu Meißen , seit 1067 Domherr und Scholasticus in Bremen , schrieb eine berühmte Kirchengeschichte des europ. Nordens : Historia ecclesiastica ecclesiarum Bremensis et Hamburgensis , eine Hauptquelle für den Zeitraum von 788 bis 1076.

Lexikoneintrag zu »Adam von Bremen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon