Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andrassy

Andrassy [Herder-1854]

... David von, geb. 1762 zu Raab in Ungarn ; Soldat seit 1778 zeichnete er sich in allen Kriegen , besonders aber in ... ... er den Maria -Theresienorden verdiente. Er fiel den 17. Aug. 1813 als Generalmajor in der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Andrassy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 181.
Anderson [2]

Anderson [2] [Herder-1854]

Anderson , James , geb. 1685, anglikanischer Prediger in London , verfaßte das Constitutionenbuch der neuenglischen Großloge der Freimaurer , herausgegeben 1723 in London , umgearbeitet 1758.

Lexikoneintrag zu »Anderson [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Ackermann

Ackermann [Herder-1854]

... großem Einflusse auf die Umgestaltung der deutschen Schaubühne, von 17671771 Theaterdirector in Hamburg . 2. Rudolf , geb. ... ... und erfand geschmackvolle Verzierungen für Wagen und Modeartikel. 1794 siedelte er nach London über, errichtete ein Kunstmagazin und erweiterte dasselbe allmälig ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Andreossy

Andreossy [Herder-1854]

Andreossy , Graf, geb. 1761, wurde als holländ. ... ... Amiens in London , 1809 in Wien , zuletzt in Constantinopel; soll durch seine ... ... ; Constantinopel und der Bosporus von 18121814 und im J. 1826.

Lexikoneintrag zu »Andreossy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 183.
Ainsworth [2]

Ainsworth [2] [Herder-1854]

... Ainsworth , William Francis, geb. 1807 zu Exeter , engl. Arzt , Naturforscher , Reisender und Historiker. Er machte sich 1833 durch eine Schrift über die Cholera bekannt, nahm 1835 an der verunglückten Euphratexpedition des ...

Lexikoneintrag zu »Ainsworth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Aldringer

Aldringer [Herder-1854]

... und wurde Freiherr , zog 1629 als General nach Italien , half Mantua erstürmen und plündern und kam 1631 nach Deutschland zurück. Er vereinigte sich in Hessen mit ... ... Nürnberg ; an Wallensteins Verrath nahm er keinen Antheil und fiel 1632 d. 12. Juli bei Landshut .

Lexikoneintrag zu »Aldringer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Altenberg [2]

Altenberg [2] [Herder-1854]

... Altenberg , im preuß. Reg.-Bez. Coblenz, ehemaliges 1133 gestiftetes Cistercienserkloster, Kirche der Kölner Dom im Kleinen , schöne Glasmalereien , Begräbnißort der Grafen von Berg und der Herzoge von Jülich bis 1511, aufgehoben 1803, Fabrik von Berlinerblau , jetzt Tuchfabrik.

Lexikoneintrag zu »Altenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Alexander [5]

Alexander [5] [Herder-1854]

Alexander , Christ . Friedr., Graf von Württemberg , geb. 1801, Sohn des Herzogs Wilhelm Friedrich aus morganatischer Ehe, württemb. Oberstlieutenant; Dichter der »Lieder des Sturms « Stuttgart 1838; st. 1844.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Abdelkader

Abdelkader [Herder-1854]

... erlitt aber an der Makta eine schmähliche Niederlage (28. Juni 1835). Nun wurde der ... ... errichtet hatte, im December 1852 den Emir freigab und nach Brussa entließ, wo ... ... Von Gestalt ist er schlank und schmächtig, sein schwarzer Bart hebt die Blässe seines Gesichtes noch ...

Lexikoneintrag zu »Abdelkader«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7-8.
Anckarswärd

Anckarswärd [Herder-1854]

Anckarswärd , Graf, geb. 1782, war 1808 Major , nahm an der Adelsrevolution gegen Gustav ... ... Kronprinzen ( Bernadotte ) als Adjutant nach Deutschland , wurde aber wegen seiner franz. Sympathien entlassen. Von 1817 trat er im Reichstage als heftiger Oppositionsmann auf, zerfiel aber ...

Lexikoneintrag zu »Anckarswärd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 177.
Andreas II.

Andreas II. [Herder-1854]

... Andreas II. , König von Ungarn von 12051235, machte 1217 einen Kreuzzug und erhielt deßwegen den Beinamen Hierosolymitanus. Sonst ... ... , unter welchem die höheren Stände Steuerfreiheit und alle Vorrechte an sich rissen, so daß die Rechte der Krone ...

Lexikoneintrag zu »Andreas II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Amalia Anna

Amalia Anna [Herder-1854]

Amalia Anna , Prinzessin von Braunschweig - Wolfenbüttel , 1756 Gemahlin Ernsts August von Sachsen- Weimar , Wittwe 1758, Regentin bis 1775; sie hat ihren Antheil an dem Glanze der deutschen Poesie zu Ende des vorigen Jahrh., indem sie Weimar und Jena ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Anna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Almoraviden

Almoraviden [Herder-1854]

Almoraviden oder Moraviden , Morabeten , mohammed. Sekte von Abdallah ben-Yasin gestiftet 1056; Abubekr gründete 1070 Marokko , Yussuf eroberte das maurische Spanien ... ... gräßlichen Schlacht von Salakka; gegen die Morabeten, als Abgefallene erhoben sich aber die Almohaden und stürzten sie.

Lexikoneintrag zu »Almoraviden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Afrancesados

Afrancesados [Herder-1854]

Afrancesados , Name der Spanier, welche es von 18081814 mit König Joseph , Napoleons Bruder, hielten, wurden auch Josefinos genannt; sie gehörten meistens den höheren Klassen an und erhielten erst 1832 vollkommene Amnestie .

Lexikoneintrag zu »Afrancesados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Altenkirchen [2]

Altenkirchen [2] [Herder-1854]

Altenkirchen , Kirchdorf auf der Insel Rügen , 500 E., alte Denkmäler ; Kosegarten hier Pfarrer 17921808, und hier begraben 1818.

Lexikoneintrag zu »Altenkirchen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Adam, Albrecht

Adam, Albrecht [Herder-1854]

Adam, Albrecht , 1786 zu Nördlingen geb., berühmt als Thier - und Schlachtenmaler; den Feldzügen von 1809 und 1812 wohnte er persönlich bei. Der Vicekönig Eugen von Italien und König ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Albrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Albertus Magnus

Albertus Magnus [Herder-1854]

... , studirte in Padua , trat 1223 in den Dominicanerorden und lehrte zu Hildesheim , Regensburg , ... ... 1260–62 Bischof in Regensburg , kehrte aber in sein Kloster nach Köln zurück, wo er 1280 st. A. war Theologe ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Magnus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Albrechtsberger

Albrechtsberger [Herder-1854]

... Stifte Kl. Neuburg , dann nacheinander Organist in Raab , Maria Taferl, Mölk, 1772 Hoforganist in Wien und Mitglied der musik. Akademie , 1792 Kapellmeister der Stephanskirche; gest. 1809. A. war ein Meister ...

Lexikoneintrag zu »Albrechtsberger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Adanson, Michel

Adanson, Michel [Herder-1854]

Adanson, Michel , geb. 1727, gest. 1806, franz. Naturforscher , besonders Botaniker, ging 1748 an den Senegal und ... ... man die erste genauere Kenntniß jener Gegenden. Nach ihm ist der Boabab oder Affenbrotbaum , zum Geschlecht d. ...

Lexikoneintrag zu »Adanson, Michel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Andreas Sunonis

Andreas Sunonis [Herder-1854]

Andreas Sunonis , 1201 Erzbischof von Lund und Primas von Schweden , kriegerisch und geschäftsgewandt, entsagte aber 1223 allen seinen Würden und st. 1228. Von ihm haben wir: Leges Sconicae, Jus Selandicum .

Lexikoneintrag zu »Andreas Sunonis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon