Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alcantara [1]

Alcantara [1] [Herder-1854]

... Alcantara , Stadt in der span. Estremadura , am Tajo mit Römerbrücke, 9000 E. 2. Bach bei Lissabon , wo Herzog ... ... 3. Stadt in Brasilien unweit San Luis, Hafen ; Reis und Tabakspflanzungen, Salzwerk . ...

Lexikoneintrag zu »Alcantara [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Alfons V.

Alfons V. [Herder-1854]

... . von Neapel u. Sicilien als Erbe erklärt u. folgte ihrem Rufe, kämpfte mit Ludwig III . von Anjou um die Krone , ward von den Genuesern in einer Seeschlacht gefangen u. an ... ... Herzog von Mailand ausgeliefert, gewann aber diesen zum Bundesgenossen u. behauptete von 1443 das Königreich; st. 1458.

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aiblinger

Aiblinger [Herder-1854]

Aiblinger , Joh. Kasp., geb. um 1775 in Altbayern, geachteter Componist , bildete sich durch eigenes Studium, lernte während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die neue ital. Musik gründlich würdigen und wandte sich deßwegen entschieden der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Aiblinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache mit Glück nachbildend 116 ... ... , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. A. Wagner Leipz. 1798.

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Accursius

Accursius [Herder-1854]

... Accursius , Franz , geb. zu Florenz ... gest. um 1260, berühmter Rechtsgelehrter, verarbeitete die Glossen seiner Vorgänger zu einem zusammenhängenden Ganzen, der glossa ordinaria oder glossa continua . Seine Söhne Franz und Cervot ebenfalls berühmte Juristen. 2. Mariangelo am Hofe Karls V., Kunstkenner ...

Lexikoneintrag zu »Accursius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Aiguillon

Aiguillon [Herder-1854]

... , Stadt im Depart. Lot und Garonne , 4000 E., Weinhandel. Von ihr hatte den Herzogstitel Vignerod de Richelieu , Minister in der letzten Zeit Ludwigs XV.; er verhinderte die Theilung Polens nicht, begünstigte dagegen die schwed. Revolution 1772. Ludwig XVI . entsetzte ihn des Ministeriums und verbannte ihn; st. 1780.

Lexikoneintrag zu »Aiguillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Altenburg [2]

Altenburg [2] [Herder-1854]

Altenburg an der Kamp , in Oesterreich unter der Ens, Dorf, große Benedictinerabtei 1144 durch Hildburga von Rebigau gestiftet, mit schöner Kirche und herrlicher Orgel ... ... Schatzes an Büchern und Handschriften fiel im 30jährigen Kriege den Schweden in die ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Aben Esra

Aben Esra [Herder-1854]

Aben Esra , geb. um 1090 in Toledo , ausgezeichneter jüdischer Grammatiker, Philosoph, Dichter, Astronom , Arzt , Exeget und Kabbalist, Schüler und Schwiegersohn des berühmten Juda Hallevi. Er durchreiste Europa , besuchte Palästina und starb 75 ...

Lexikoneintrag zu »Aben Esra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Altötting

Altötting [Herder-1854]

Altötting , Marktflecken und Landgericht in Oberbayern , 1700 E., berühmte Wallfahrtskirche zur Mutter Gottes , Redemptoristencollegium mit Erziehungsinstitut, Gesundbrunnen ; in der Stiftskirche das Grab Tillys .

Lexikoneintrag zu »Altötting«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Alshausen

Alshausen [Herder-1854]

Alshausen , ehemals Grafschaft der Ballei Elsaß und Burgund des Deutschordens, jetzt größtentheils württembergisch, mit A., Dorf 2000 E., Schloß , königl. Domäne; seit 1838 große Runkelrübenzuckerfabrik.

Lexikoneintrag zu »Alshausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136-137.
Andermatt

Andermatt [Herder-1854]

Andermatt , Dorf in Urseren Thal, Kanton Uri, 4450' über dem Meere , 1300 E., die meistentheils vom Waarentransport über den Gotthard und die Furka leben.

Lexikoneintrag zu »Andermatt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Albendorf

Albendorf [Herder-1854]

Albendorf , Dorf mit 1500 E., im preuß. Reg.-Bez. Breslau , Kreis Glatz , berühmte Wallfahrt; die Leidensgeschichte des Heilandes ist in allen Stationen vollständig dargestellt (58 Kapellen ).

Lexikoneintrag zu »Albendorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Ainsworth [1]

Ainsworth [1] [Herder-1854]

Ainsworth (Aenswordh), William Harrison , geb. 1805 zu Manchester , fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat . auf A. ist unverkennbar.

Lexikoneintrag zu »Ainsworth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Accordion

Accordion [Herder-1854]

Accordion , die Handharmonika, von dem Wiener Damian 1829 erfunden; in ihrer einfachsten Gestalt hörte man sie einige Zeit lang in allen Straßen .

Lexikoneintrag zu »Accordion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Algeciras

Algeciras [Herder-1854]

Algeciras (Algesiras), Stadt in Spanien , Prov. Cadix, Hafen , Schiffswerfte, 5000 E. 1801 den 6. Juli verunglückter Angriff des engl. Admirals Saumarez, den 11. Sieg desselben über die spanisch-franz. Flotille.

Lexikoneintrag zu »Algeciras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Allerheim

Allerheim [Herder-1854]

Allerheim oder Allersheim , im Ries , an der Verniz, im bayer. Kreise Schwaben Neuburg ; Schlacht am 3. Aug. 1645 zwischen Franzosen unter Condé und den Bayern unter Mercy .

Lexikoneintrag zu »Allerheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Herder-1854]

Altenburg , deutsch, Oesterreich u. d. Ens, zwischen Haimburg und Petronell an der Donau , Heilquelle, schon zur Römerzeit benutzt, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Abancourt

Abancourt [Herder-1854]

Abancourt , 1792 kurze Zeit Kriegsminister Ludwigs XVI., von Thuriot angeklagt wurde er arretirt und am 9. September ermordet.

Lexikoneintrag zu »Abancourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Altorsowa

Altorsowa [Herder-1854]

Altorsowa , österr. Festung an der Banater Militärgränze an der Donau , dem türk. Neuorsowa gegenüber, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altorsowa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Achenwall

Achenwall [Herder-1854]

Achenwall , st. 1772 als Prof. des Rechts in Göttingen , behandelte die Statistik zuerst wissenschaftlich.

Lexikoneintrag zu »Achenwall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon