Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gard

Gard [Herder-1854]

Gard (Gahr), Nebenfluß der Rhone , aus den Sevennen ... ... einem französ. Departem. den Namen, dessen Hauptst. Nismes ist. Es ist 108 QM. groß mit 408000 E., die Getreide und Südfrüchte anbauen, Seide ...

Lexikoneintrag zu »Gard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 19.
Marne

Marne [Herder-1854]

Marne , Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem Plateau von Langres , wird bei St. Dizier schiffbar, mündet nach 58 Ml. oberhalb Paris. In neuester Zeit ist die M. durch einen 36 Meil . langen Kanal mit dem Rheine verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Marne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Hanke

Hanke [Herder-1854]

Hanke , Henriette Wilhelmine, eine geb. Arndt , geb. ... ... Prediger H. zu Dyhrnfurt an der Oder , der 1819 st. Sie hat 108 Bände Romane geschrieben, die sich durch Breite , dabei aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Hanke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 221.
Marode

Marode [Herder-1854]

Marode , ermattet; Marodeurs , Soldaten, die im Marsche zurückbleiben, sei es aus Erschöpfung od. um zu plündern u. andere Excesse zu machen, d.h. zu marodiren.

Lexikoneintrag zu »Marode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Marnix

Marnix [Herder-1854]

Marnix , s. Aldegonde .

Lexikoneintrag zu »Marnix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Marokko

Marokko [Herder-1854]

Marokko (Mogrib ul Aksa d.h. der äußerste Westen ), Sultanat in Nordafrika zwischen dem Mittelmeer, dem atlant. Ocean , Biledulgerid u. Sahara , Algier . 10–14000 QM. großes Gebiet, von dem Atlas in mehren Zweigen durchzogen, an den ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108-109.
Schnetz

Schnetz [Herder-1854]

Schnetz , Jean Victor , Historien- u. Genremaler, geb. 1787 zu Versailles , bildete sich zu Paris unter David , später in Italien und ward 1840 Director der französ. Akademie zu Rom. Von seinen historischen Bildern sind hauptsächlich zu nennen: ...

Lexikoneintrag zu »Schnetz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 108-109.
Corrèze

Corrèze [Herder-1854]

Corrèze (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezère und nach ihm benanntes ... ... u. Eisenbergwerken; Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 □M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und ...

Lexikoneintrag zu »Corrèze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 218.
Marmote

Marmote [Herder-1854]

Marmote , das Murmelthier .

Lexikoneintrag zu »Marmote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Marmose

Marmose [Herder-1854]

Marmose , das südamerik. Beutelthier.

Lexikoneintrag zu »Marmose«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Catilina

Catilina [Herder-1854]

Catilina , Lucius Sergius , Römer von edler Abkunft, geb. um 108 vor Chr., in seiner Jugend Anhänger Sullas und in den Gräueln jener Zeit thätig. Als Prätor in Afrika machte er sich arger Erpressungen schuldig und wurde deßwegen ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 32.
Schnepfe

Schnepfe [Herder-1854]

Schnepfe (Scolopax) , eine Vogelgattung aus der Ordnung der Watvögel, mit langem, geradem und biegsamem Schnabel, die 3 Vorderzehen fast immer ganz getrennt, die großen Augen weit nach hinten gestellt u. die an der Schnabelwurzel stehenden Nasenlöcher in eine bis nach vorn ...

Lexikoneintrag zu »Schnepfe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 108.
Goldberg

Goldberg [Herder-1854]

Goldberg , Name einiger Orte. – G. im Großherzgth. Mecklenburg-Schwerin , 5 1 / 2 M. östlich von Schwerin an der Mildnitz und an einem See gelegen, mit 2800 E. und Mineralbad. – G. in Niederschlesien, Reg.-Bez. Liegnitz , ...

Lexikoneintrag zu »Goldberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 108.
Wenersee

Wenersee [Herder-1854]

Wenersee See im westl. Südschweden, 108 QM. groß, fischreich, steigt u. fällt abwechselnd, fließt durch die Götaelf in das Kattegat ab, ist mit dem Wettersee durch einen Kanal verbunden.

Lexikoneintrag zu »Wenersee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 698.
Christian [2]

Christian [2] [Herder-1854]

Christian von Braunschweig - Wolfenbüttel , geb. 1599, ein armer Prinz, seit 1618 Administrator des Bisthums Halberstadt , wollte sich im 3jährigen Kriege ein Fürstenthum erobern. Er kam mit einem geworbenen Heere Friedrich von der Pfalz , der nach der böhm. ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Alexander [3]

Alexander [3] [Herder-1854]

Alexander aus Aphrodisias in Karien , lehrte unter Kaiser Septim. Severus zu Athen u. Alexandria und galt als der Restaurator der Aristotelischen Philosophie . Von seinen Schriften besitzen wir noch: Commentare zum 1. Buch der Analytica, den ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108-109.
Christian [1]

Christian [1] [Herder-1854]

Christian , Karl Friedrich August , Herzog von Schleswig - Holstein - Sonderburg - Augustenburg , geb. 19. Juli 1798, als Haupt der Augustenburgischen Linie rechtmäßiger Erbe von Schleswig - Holstein beim Erlöschen des dän. Mannsstammes, stand in den ständischen Versammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Christian [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet (357 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Schnepper

Schnepper [Herder-1854]

Schnepper , chirurgisches Instrument ; durch eine Stahlfeder wird eine scharfe Klinge hervorgeschnellt, welche zur Oeffnung einer Blutader dient.

Lexikoneintrag zu »Schnepper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 108.
Christiana

Christiana [Herder-1854]

Christiana od. Christina St. , christliche Sklavin in Imerethiern am Kaukasus , bewog die königl. Familie u. viele aus dem Volke zur Annahme des Christenthums ; Gedächtnißtag 15. Decbr.

Lexikoneintrag zu »Christiana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon