Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hämon

Hämon [Herder-1854]

Hämon , myth., Sohn des theban. Königs Kreon , der sich über dem Leichnam seiner Braut Antigone (s. d.) erstach. – H., Sohn des myth. Lykaon ; von ihm soll die thessal. Landschaft ...

Lexikoneintrag zu »Hämon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 198.
Kreon

Kreon [Herder-1854]

Kreon , myth., Bruder der Jokaste, nach Eteokles Tode König von Theben , s. Antigone .

Lexikoneintrag zu »Kreon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Sophokles

Sophokles [Herder-1854]

... Rührung. Namentlich deßhalb, um S. für die Aufführung seiner » Antigone «, vielleicht des vollendetsten ... ... Titel übrig, gegen das Satirdrama hegte S. einen großen Widerwillen. S. vervollständigte das ganze Theaterwesen und trat ... ... u. Donner . G. E. Lessing wollte der Lebensbeschreiber des S. werden, vollendete aber ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 254-255.
Chor [2]

Chor [2] [Herder-1854]

... u. mehr Personen, wurde jedoch sehr vermindert, denn die Stellung des C.s, die C.egie, war in Athen eine bürgerliche Ehrenlast (eine ... ... könne; nicht minder wird hinsichtlich der Aufführung antiker Stücke, z.B. Antigone in Berlin , die musikalische Behandlungsweise der Chöre ...

Lexikoneintrag zu »Chor [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 104.
Opitz

Opitz [Herder-1854]

... durch den ermüdenden Alexandriner keineswegs genügend. Von eigentlichem Dichtergenius ist wenig an O. zu entdecken; moralische Wirksamkeit war ihm die Hauptsache beim Dichter, allein ... ... Lehrgedichte , Schäfereien, geistliche Lieder, Uebersetzung der Psalmen , der Antigone des Sophokles , der Trojanerinen des Seneca , der ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 404-405.
Oedipus

Oedipus [Herder-1854]

... von seinen Söhnen Eteokles und Polynices vertrieben, von seinen Töchtern Antigone und Ismene begleitet u. fand endlich im Hain der Eumeniden bei Athen Ruhe und Versöhnung seiner unbewußt begangenen Verbrechen . O. war ein oft benutzter Stoff für die griech. Poesie ; ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6