Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schat el Arab

Schat el Arab [Herder-1854]

Schat el Arab , arab., der vereinigte Euphrat und Tigris (der Pasitigris der Alten).

Lexikoneintrag zu »Schat el Arab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 65.
Rob

Rob [Herder-1854]

Rob , Roob , arab., eingedickte Obstsäfte.

Lexikoneintrag zu »Rob«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 737.
Ben

Ben [Herder-1854]

Ben , im hebr. und arab. Sohn, daher häufiger Beiname; arabisch öfters Iben, woraus die Abendländer Aben oder Aven bildeten.

Lexikoneintrag zu »Ben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 477.
Ain [1]

Ain [1] [Herder-1854]

Ain , hebr., Auge , Quelle, der Name vieler hebr. und arab. Orte.

Lexikoneintrag zu »Ain [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Ali [1]

Ali [1] [Herder-1854]

Ali (arab., hoch, erhaben, ist zugleich Ehrentitel), der Name vieler Mohammedaner.

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Urf

Urf [Herder-1854]

Urf , arab., türk. Cabinetsbefehl.

Lexikoneintrag zu »Urf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Bona [2]

Bona [2] [Herder-1854]

Bona , arab., Biled-el-Aneb, Stadt in der algier. Provinz Constantine , am Mittelmeere, in fruchtbarer, aber ungesunder Lage, mit Citadelle u. ungefähr 25000 E. Handel mit Getreide , Leder , Wachs . In der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Bona [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 604.
Bahr

Bahr [Herder-1854]

Bahr , Bahar , arab., großes Wasser, vom Meere , See und Fluß gebraucht; z.B. B. el Lut, das todte Meer , B. el Akaba, der Meerbusen von Akaba; B. el Abiad, der weiße Fluß , einer ...

Lexikoneintrag zu »Bahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Emir

Emir [Herder-1854]

Emir , arab., Gebieter, Titel der arab. Häuptlinge und der Nachkommen Mohammeds von seiner Tochter Fatime; auch einiger Beamten des Sultans . Unter dem Khalifat hieß der Khalif E. al Mumenie, d.h. Herrscher der Gläubigen; E. al ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Imam

Imam [Herder-1854]

Imam , arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen .

Lexikoneintrag zu »Imam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Dozy

Dozy [Herder-1854]

Dozy , Reinhard , geb. 1820 zu Leyden , seit 1850 ... ... Prof. daselbst, ausgezeichneter Orientalist, übersetzte mehrere histor. Werke der Araber, die span. arab. Geschichte betreffend, schrieb eine » Historica Abbasidarum « und » Recherches sur ...

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 439.
Gala

Gala [Herder-1854]

Gala (vom arab. Chelat, Ehrenkleid), festliche Prachtkleidung; man unterscheidet große und kleine G.

Lexikoneintrag zu »Gala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 6.
Wadi

Wadi [Herder-1854]

Wadi , Wady , im Arab. ein Fluß oder Flußthal, kommt bei sehr vielen geographischen Bezeichnungen vor.

Lexikoneintrag zu »Wadi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Jafa

Jafa [Herder-1854]

Jafa , arab. Landschaft im südöstl. Yemen, am Golf von Aden , Kassebau; Städte: Sahar, Medscheidah, Koro.

Lexikoneintrag zu »Jafa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 461.
Saïd [1]

Saïd [1] [Herder-1854]

Saïd , arab. Benennung von Oberägypten.

Lexikoneintrag zu »Saïd [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 17.
Maske

Maske [Herder-1854]

Maske (von dem arab. Maschara d.h. Spott), Gesichtsbedeckung, wurde bei den alten Griechen zuerst zu religiösen Aufzügen bei den Bachusfesten gebraucht und ging in das antike Drama über, das sich aus jenen Festen entwickelte. Die antike M. bedeckte aber den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Maske«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 117-118.
Koran

Koran [Herder-1854]

Koran , der, arab. Alkoran = das Buch , ... ... Nestor , den K. in arab. Sprache aufgezeichnet. Er ist eingetheilt in 114 Suren d.h ... ... , Legenden (ganze Suren sind nichts als Umarbeitungen alttestamentlicher Erzählungen im arab. Geiste ), Lehren ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 643.
Sunna

Sunna [Herder-1854]

Sunna , Sonna , arab. = Norm , Regel , bei den Mohammedanern die Sammlung der authentischen Tradition, deren Grundlage die Aussprüche u. Erklärungen der Aïscha (s. d.) über den Inhalt des Koran bilden, und welche im 7. u. ...

Lexikoneintrag zu »Sunna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 380.
Mekka

Mekka [Herder-1854]

Mekka , arab. Stadt in Hedschas , 6 Stunden vom Meere (ihr Hafenort ist Dschidda ), in einer unfruchtbaren von Bergen umgebenen Ebene , war schon vor Mohammeds Zeit für die Araber ein heil. Ort (s. Kaaba ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 144-145.
Jones [2]

Jones [2] [Herder-1854]

Jones , Sir William, geb. 1746 zu London , gest. 1794 zu Calcutta, Rechtsgelehrter, frühe als Orientalist durch die Herausgabe arab. und pers. Dichtungen bekannt, kam 1783 als Oberrichter nach Bengalen , beschäftigte ...

Lexikoneintrag zu »Jones [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon