Auslegung , s. Hermeneutik , Exegese , Interpretation.
Allegorische Auslegung , heißt diejenige, welche von dem buchstäblichen Sinn den mystischen unterscheidet; dies geschah ... ... vielen anderen Stellen; ebenso von den Kirchenvätern aller Jahrh. Ob eine allegorische Auslegung einer Schriftstelle und welche zuläßig sei, entscheidet für den Katholiken die Kirche ...
Ratio , lat., Vernunft , Vernunftschluß; Grund ; Verhältniß ; ... ... welchen der Gesetzgeber erreichen wollte. Die Erforschung der r. legis dient zur Auslegung der Gesetze , was ihr Inhalt u. wie weit ihr Umfang sei. ...
... , Sammlung von mündlichen Ueberlieferungen hinsichtlich der Auslegung u. Anwendung des Gesetzes , bereits von der Schule Hillels ... ... Halachah, somit alles Uebrige außer dem Pentateuch , umfaßt der Midrasch ( Auslegung ). T. isten , die alten Gesetzeslehrer, deren Aussprüche u. Entscheidungen ...
... , griech., lat. enarratio auctorum , Auslegung , Darstellung des Sinnes einer Rede , das Ausgelegte selbst. Die E ... ... wird der Ausdruck Interpretation ganz allgemein, der Ausdruck E. vorzugsweise von der Auslegung der Bibel , zuweilen auch noch von der des Corpus juris ...
Haggadah , hebr., heißt in der jüdischen Theologie die Auslegung des mündlichen u. schriftlichen Wortes durch Privatpersonen, welche den Geist des Gesetzes nicht verletzen darf (für die h.sche Schrifterklärung wurden sehr früh 32 Regeln festgesetzt), aber sonst im ...
Interpret (lat. interpres , bei Tertullian interpretator ), die ... ... alten Rom), Dolmetscher, Ausleger , Erklärer, Uebersetzer. I. ation , die Auslegung , Erklärung im allgemeinsten Sinne; s. Exegese , Hermeneutik , Kritik ...
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: Austria ...
Stolz , Alban , einer der geistvollsten und originellsten Schriftsteller der ... ... gestiftet. Ein glänzendes Zeugniß wissenschaftlicher Tüchtigkeit als Theologe liegt in S.ens »Katechetischer Auslegung des Freiburger Diöcesan - Katechismus ( Hirscher 'schen Katechismus ) für ...
Frank , Sebastian , ein Vorläufer der modernen Philosophen und ... ... Versuch pragmatischer Geschichtschreibung, das »Weltbuch« eine der ältesten Erdbeschreibungen. Die volksthümlich gehaltene Auslegung der »Sprichwörter, schöne weise herrliche Klugreden u. Hofsprüch« (1541) wurde ...
Eßäer , Essener, hießen die Mitglieder einer der größern Sekten , ... ... anerkannte nur die Bücher Mosis für göttliche Offenbarung und vertraute hinsichtlich der Auslegung auf besondere göttliche Erleuchtung. Von den beschaulich lebenden Therapeuten unterschieden sich die ...
Luther (d.h. Lothar), Martin , geb. 10. Nov ... ... mit seinen adeligen Genossen, unterlagen den Fürsten 1523, die Bauern büßten ihre Auslegung der »evangelischen Freiheit « durch entsetzliche Niederlagen u. fanden in L. ...
Delphi , Stadt in Phokis in Mittelgriechenland und Sitz des berühmtesten Orakels ... ... nicht immer den auslegenden Priestern und suchten diese häufig durch Geldgeschenke zur richtigen Auslegung zu bestimmen. Hat das Orakel auch wenig zur Einheit von ...
Carpzov , berühmte sächs. Gelehrtenfamilie, die aus Spanien eingewandert und ... ... machte von neueren Untersuchungen nur historischen Gebrauch. Er machte sich auch um grammatische Auslegung des N. T. verdient, gab den Lucian, Musäos, den Epiker Drakontius ...
Maßmann , Hans Ferdinand , verdienter Germanist u. ein Hauptpfleger der ... ... Sprache u. Literatur aus ungedruckten Handschriften des 12. Jahrh. (1828), Auslegung des Evangeliums Johannis in gothischer Sprache (1834), die gothischen Urkunden ...
Dogmatik , Glaubenslehre, nennt man seit dem 17. Jahrh. besonders die ... ... auf dem Wege der Accommodation , der Perfectibilitätstheorie, der Kritik und mythischen Auslegung unermüdlich verfolgte, so daß die prot. D.en mehr oder minder nur ...
Abendmahl , nach der Lehre der Kirche das hochheilige Sacrament , ... ... von Constanz 13. Sitzung); die Kirche wollte mit diesem Gebote der willkürlichen Auslegung der hl. Schrift , dem anmaßlichen Trotze und dem Anlasse zu Aegernissen ...
Chiliasmus heißt der Glaube an ein künftiges 1000jähriges Weltreich in welchem ... ... ein Irenäus, Lactantius , nicht davon loszureißen, zumal erdichtete hl. Schriften, willkürliche Auslegung von Bibelstellen, vor allem der Offenbarung Johannis und die Ungeduld des Herzens ...
Valckenaer (nahr), Ludwig Kaspar, einer der größten Philologen ... ... des Theokrit , Kallimach u.s.f., in denen er Kritik und Auslegung musterhaft zu verbinden verstand; seine philologischen, kritischen u. rednerischen Werkchen hat Erfurdt ...
Spiritualen , lat.-dtsch., die rigorose Partei im Franciskanerorden, die ... ... als günstig; als letzterer der Franciskanerregel durch die Bulle Exiit eine mildere Auslegung gab, schrieben die S. gegen Papst u. Kirche , weissagten ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro