Auszug = Ausgedinge ; daher Auszügler, Auszüglerin.
Josua (hebr. Josue = Gotthelf ), Sohn des Nun, geboren in Aegypten . Haupt des Stammes Ephraim , von Moses beim Auszug aus Aegypten zu wichtigen, namentlich kriegerischen Diensten verwendet, wurde nach Moses ...
... Auszug aus einem umfassenderen Werke des Verrius Flaccus . Dieser Auszug ward im 8. Jahrh. von Paul Diakon abermals ausgezogen; ... ... Alphabetes an noch erhalten u. neuestens von Ottfried Müller benützt, der Auszug des Paul Diakon aber zuerst 1471 ...
Zurita , Geronymo, geb. 1512, talentvoller Chronograph mit geübtem polit. ... ... de la corona Aragon etc. Zarag. 15621579, 1610, lateinisch im Auszug im 1. Band von Schotts Hispania illustrata) ,
Exodus , griech., Auszug ; das 2. Buch Mosis.
Abregé , (spr. esche) franz., Abriß, Auszug aus einem größeren Werke.
Mézeray (Mesräh), Franç . Eudes de, geb. 1610. gest. 1683 als Mitglied der Akademie , schrieb von Richelieu unterstützt eine für seine Zeit treffliche Geschichte Frankreichs und einen Auszug aus derselben.
Epitome , griech., Auszug aus einem größeren Werke, Uebersicht über eine Wissenschaft ; kürzere Bearbeitung einer Geschichte mit Rücksicht auf bekannte größere Werke.
Extract , lat., Auszug , in der Pharmacie Pflanzensäfte, die durch Abdampfen eingedickt sind.
Jamieson (Dschehmisn). John, schottischer Sprachforscher, Dichter u. theologischer Schriftsteller, ... ... wurde er bekannt durch sein » Etymological dictionary of the scotish language «, dessen Auszug seit 1818 mehrmals aufgelegt wurde, sowie durch die » Historical account of the ...
Tinctura , lat., Färbung; in der Medicin ein mit Weingeist bereiteter Auszug aus einer heilkräftigen Substanz ; in der Heraldik die Farbe eines Feldes oder einer Figur ; tingiren , färben, anstreichen; tingirte Münzen , oberflächlich ...
Planudes , Maximus, gelehrter Mönch zu Konstantinopel , gest. nach 1353, machte einen Auszug aus der griech. Anthologie des konstantin. Cephalas, übersetzte lat. Autoren , schrieb Scholien , Grammatisches.
Eutropius , Flavius , Secretär des Constantius, Begleiter Julians des ... ... , aber leichtem Style Roms Geschichte bis auf Valens behandeln. Der Auszug wurde von Paul Diaconus interpolirt u. im Mittelalter häufig gelesen. ...
Leibzucht , Verpfründungsvertrag , um gegen Hingabe eines Kapitals das Recht ... ... zum Tode zu erhalten. Meistens bei Gutsabtretungen das Gedinge über Altentheil , Auszug , Großvaterrecht, das, wenn es in einem besondern Wohngebäude und Gutstheile besteht, ...
Ausgeding , Auszug , Altentheil , Leibzucht ist der Vorbehalt , gewöhnlich der lebenslänglichen Versorgung vom Besitzer (und seiner Frau), wenn er schon bei Lebzeiten das Vermögen , meist Bauerngüter, an die Erben abtritt.
Ristretto , ital., Auszug aus einer Rechnung; billigster Preis einer Waare .
Baumgarten , Sigm. Jakob , geb. 1706 zu Wolmirstädt, 1734 ... ... Verdienste um die theol. Wissenschaft schätzen die Protestanten hoch. Schriften: » Auszug der Kirchengeschichte « 174346; »Evangel. Glaubenslehre«; »Allgemeine Weltgeschichte « ...
Hitopadeça (sa), d.h. heilsame Lehre, altindisches Fabelbuch, Auszug aus dem Werke » Panca tantram « (herausgeg. 1848 von Kosegarten ); beste Ausgabe von Lassen , Bonn 182931, Uebers. von Max Müller , Leipz. 1844. ...
Excerpiren , lat.-deutsch, aus einer Schrift ausziehen; Excerpt , Auszug .
Clementinen heißen 19 seltsame und vielbesprochene griech. Homilien , angeblich Auszug aus Petri Reisepredigten, durch die sog. Recognitionen ergänzt, zusammen einen historisch-didactischen Roman eines Ebioniten bildend, den dieser dem Papste Clemens I . (s. d. A ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro