Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bethlehem

Bethlehem [Herder-1854]

Bethlehem , kleine Stadt in Juda , 2 Stunden von Jerusalem , Geburtsort Davids und Christi. jetzt Beit el Ham. 200 Schritte in östl. Entfernung liegt ein Kloster mit einer Kirche , von der Kaiserin Helena über der Geburtsstätte des ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Ruth

Ruth [Herder-1854]

Ruth , die Stammutter Davids , kam aus Moab nach Bethlehem und heirathete hier den Booz, wie dies ausführlich in den 4 Kapiteln des Buches R., einem der anziehendsten des A. T.s, erzählt ist.

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
David [1]

David [1] [Herder-1854]

David , hebr., der Geliebte, der 2. König Israels ( ... ... , war der jüngste Sohn des reichen Hirten Isai oder Jesse zu Bethlehem im Stamme Juda , wurde von Samuel früh zum Könige gesalbt und ...

Lexikoneintrag zu »David [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 290-291.
Belem

Belem [Herder-1854]

Belem (Beleng), oder Bethlehem , seit 1754 Vorstadt Lissabons , früher selbstständige Stadt, an der Mündung des ... ... 8000 E., königl. Schloß ; die prächtige Kirche Nossa Senhora de Bethlehem , Kloster mit der königl. Gruft.

Lexikoneintrag zu »Belem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 466.
Bedlam

Bedlam [Herder-1854]

Bedlam (spr. Beddlämm) oder Bethlehem - Hospital , ein großes Irrenhaus in London , daher Bedlamit soviel als Wahnsinniger.

Lexikoneintrag zu »Bedlam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Blesilla

Blesilla [Herder-1854]

Blesilla , Tochter der hl. Paula, reiche junge Wittwe, ging nach Palästina , um unter der Leitung des hl. Hieronymus Leitung in Bethlehem als Nonne zu leben, st. schon nach 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Blesilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Cassianus

Cassianus [Herder-1854]

Cassianus , Johannes , von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem , wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille , wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete ...

Lexikoneintrag zu »Cassianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 22.
Maria [1]

Maria [1] [Herder-1854]

Maria , Mirjam (lat. Beata virgo Maria ... ... gäbe. Daß M. mit den Ihrigen nach Herodes Tod nicht mehr nach Bethlehem , sondern nach Nazareth zurückkehrte, dafür lag wohl ein Hauptgrund in dem ...

Lexikoneintrag zu »Maria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 99-100.
Rahel [1]

Rahel [1] [Herder-1854]

Rahel , Rachel (hebr. = Mutterschaf, Lamm), Tochter Labans, Schwester der Lea, gebar dem Patriarchen Jakob , der sich manchmal schwach gegen sie zeigte ... ... Geburt Benjamins und fand ihr Grab in der Gegend von Jerusalem ( Bethlehem ?).

Lexikoneintrag zu »Rahel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 661.
Messias

Messias [Herder-1854]

Messias , s. Christus Bd. II. S. 111 ff. ... ... Zeiten , in das Weltgericht , Michas , daß der Erlöser aus Bethlehem kommt. Jesaias redet so klar von allen nähern Lebensverhältnissen Jesu Christi ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 165-166.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... nach Roms Erbauung oder im 2. Jahr der 193. Olympiade zu Bethlehem durch die königliche Jungfrau Maria . Das Leben J. C., ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Nazareth

Nazareth [Herder-1854]

Nazareth , armes Städtlein in Galiläa , nordwestl. u. 3 ... ... . maronitische Christen , sowie Türken ; Juden dürfen daselbst, wie in Bethlehem , nicht wohnen. In der Kirche des schönen lat. Klosters führen ...

Lexikoneintrag zu »Nazareth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 306.
Mahlmann

Mahlmann [Herder-1854]

Mahlmann , Siegfr. Aug., Dichter, geb. 1771 zu Leipzig , ... ... Sternen aufgezogen!) mahnt an Hölty . In dem Thränenspiel » Herodes vor Bethlehem « (1803) parodirte M. trefflich Kotzebues Hussiten vor Naumburg , ...

Lexikoneintrag zu »Mahlmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71.
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Herder-1854]

... über dem Mittelmeere mit herrlicher Fernsicht, südlich Bethlehem . – Geschichte . J. ist das uralte Jebus, das ... ... Auferstehungskirche. seine Mutter Helena Kirchen auf dem Oelberg und in Bethlehem ; Julianus Apostata versuchte umsonst. den jüdischen Tempel dem Willen ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 478-480.
Tillemont

Tillemont [Herder-1854]

Tillemont (Tiljemong), Sébastien Lenain de , einer der gründlichsten und ... ... Zweifel nahm, ob ein Ochse od. ein Esel im Stalle bei Bethlehem gestanden, ob die Weisen aus Morgenland vor oder nach Mariä Reinigung ...

Lexikoneintrag zu »Tillemont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 480-481.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Herder-1854]

Friedrich II. , Kaiser, Enkel des Vorigen, Sohn Heinrichs ... ... er durch einen Vertrag mit dem Sultan von Aegypten Jerusalem , Bethlehem u. Nazareth , nebst dem Küstenstriche von Sidon bis Joppe ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 803-804.
Bethlehemiten

Bethlehemiten [Herder-1854]

Bethlehemiten hießen 1) die Mönche eines Klosters zu Cambridge , ... ... im Fegfeuer stiftete und unter den Schutz U. L. F. von Bethlehem stellte. Die B. verbreiteten sich in Südamerika , wurden 1687 zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehemiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Hieronymus, St.

Hieronymus, St. [Herder-1854]

Hieronymus, St. , Sophronius Eusebius , ein durch seine griechische ... ... und theol. Streitigkeiten immer ausschließlicher der Wissenschaft und strengsten Ascese zu Bethlehem und st. 420 daselbst. Seine Gebeine befinden sich zu Rom; Gedächtnißtag 30 ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon