... I. , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h. Pauls Sohn) geb. den 23. Dec. 1777, ... ... auf dessen Erziehung entzog u. dieselbe dem Grafen Soltikow u. dem Waadtländer Laharpe , ... ... Spaniens , Italiens , Griechenlands u. in den Kammern u. Schulen Deutschlands äußerten ...
Bruch , feuchte Niederung mit üppigem Graswuchs; wenn das Wasser abgeleitet werden kann, gibt der B. in der Regelungemein fruchtbares Getreideland.
... Schmerz ; kurze Zeit nach der Entstehung des B.s treten an der B. stelle die allgemeinen Zeichen der ... ... der zweckmäßigen Lagerung gehören die verschiedenen Druck - u. Contentivverbände. Papp- u. Guttaperchaverbände hieher. Die ... ... fortwährend durch ein gutes B.band zurückzuhalten. Die Eigenschaften eines guten B.bandes sind: es muß ...
Bruch , in der Arithmetik bestimmter Theil einer Zahl ... ... solcher. dessen Zähler kleiner ist als der Nenner , z.B. 3 / 4 , bei den unächten ist es der umgekehrte Fall . z.B. 4 / 3 ; bei dem Doppelbruche ...
... , lat., bezeichnet das Zahlenverhältniß von 10; z.B. D. bruch , Bruch , dessen Nenner eine Potenz von ... ... Quotienten besonders zu beachten. Der gewöhnliche Bruch wird in einen D.bruch verwandelt, indem man dem Zähler ...
... . 3 3 = 3 ☓ 3. Ist der E. ein Bruch , so gibt er die Wurzel der Zahl ... ... mit unbekannten und erst zu bestimmenden od. veränderlichen E.en sich vorfinden; E. ialcurve , krumme Linie , deren Gleichung ...
... Hauptstadt der hannöv. Grafschaft Hoya , an der Weser , mit 4500 E.; sonst Festung , 1807 von den Franzosen gesprengt. N., Kloster -N., Stadt in Anhalt - Dessau - Köthen an der Saale , mit 2050 E.; Bruch der Kettenbrücke 1825.
... Kettenbruch , continuirlicher, fortlaufender Bruch , in der Arithmetik ein Bruch , dessen Nenner aus ... ... besteht, dessen Nenner wieder eine ganze Zahl u. ein Bruch ist, z.B. etc. Jeder ...
... Sauerstoff verbindet sich das E. zu E.oxydul, dem sog. E.mohr, mit der ... ... Verwendbarkeit ab. Zur Darstellung des Roh-E. aus den E.erzen (E.oxyden) ist es nöthig, diesen ... ... liefert das ausgezeichnete schwed. E.; das Roth -E. (E.oxyd), eisenschwarz, zuweilen ...
... Jurist, lehrte an verschiedenen Orten bis 1519 z.B. zu Freiburg i. B., in Krakau , dann in seinem Kloster zu ... ... H. Kurz , Zürich 1847). G. E. Waldau : Nachrichten von T. M.s ...
... in A.lehen, A.bürge, A.pächter u.s.w. In rechtlicher Beziehung ein zweites stellvertretendes ... ... Pfand . Ferner bezeichnet after das Unvollkommene, z.B. A.bruch statt unächter Bruch , A.blatt, A.flügel u.s.w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo ...
... de Rome (1836) setzte er denselben das Nähere auseinander u. bitter u. immer bitterer schrieb er für sein republikanisch-communistisches Christenthum ... ... 1854. Sämmtliche Werke, Paris 184447, 20 B.; Ausgaben u. Uebersetzungen der bekanntesten einzelnen sind Legion , ebenso ...
Bolus , Lemnische Erde , Sigelerde, ist eine seine, Eisenoxyd enthaltende Tonart, von gelblicher, rother u. brauner Farbe , muscheligem Bruch , fühlt sich fett an und zerfällt im Wasser in Stücke. Findet ...
Hargne (frz. harnjʼ), lat. hernia , Bruch (s. d.).
... meist mit vorherrschender 8eckiger Krystallform, von muscheligem Bruch , roth, blau, auch grün, braun oder gelb, mit Glasglanz, ... ... spec. Gewicht , besteht aus Thon, Kiesel, Kalk , Eisen - u. Chromoxydul (hieher gehören der Rubin , Rubicell, Almandin, Pleonast).
Fissura , lat., Spaltung; gewaltsamer Bruch fester oder weicher Körpertheile; natürliche Trennung, z.B. bei den Lippen .
... gehörig; der preuß. Antheil ist größtentheils entsumpft u. urbar gemacht. Vor Zeiten wohnten die Drömlinger wie Insulaner auf Hörsten (mit Eichen bewachsenen Weideplätzen) u. waren durch ihre Tapferkeit berühmt. Auch gehörte der D. vor dem 17. Jahrh. nicht dem Staate ...
... um 664 oder gar 778 v. Chr., dichtete Jamben u. Elegien , worin er die Weiber sehr scharf angriff. Von den 2 erhaltenen Bruch stücken zählt das eine nur 24, das andere 118 Verse , ... ... . auch nach, er habe das griech. Alphabet um 4 Buchstaben bereichert u. die Mnemonik erfunden.
Spreewald , sumpfiger Bruch in der preuß. Niederlausitz, 7 Ml. lang, 1 1 / 2 Meil . breit, von der Spree in vielen Armen durchflossen, mit Wäldern, Wiesen , Weiden , 7 Dörfern mit wend. E.
... freies Verhör , letzteres verscherzte H. durch Bruch von Bedingungen , die sich in seiner Lage als Gebannter u. Angeklagter von selbst verstanden; 3) H. genoß eine sehr anständige u. leichte Hast u. wurde von den Dominikanern so wenig ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro