Chemnitz , am Fuße des Erzgebirges zwischen Zwickau und Freiberg , von Leipzig und Dresden je 8 Meilen entfernt liegende Stadt mit 34000 Einw.; Gewerb- und Baugewerkschule, Progymnasium, Industrieverein, katholischer Kirche . Das aus einem Wallfahrtsorte des ...
Beil , Joh. David , Schauspieler und dram. Dichter, geb. 1754 zu Chemnitz , studierte die Rechte zu Leipzig und trat als Student , Schulden halber, zum Theater . Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs ...
Heyne , Christian Gottlob, einer der ausgezeichnetsten deutschen Humanisten, war der 1729 zu Chemnitz geb. Sohn eines Leinewebers, studierte und lebte unter dem Drucke der Armuth zu Chemnitz , Leipzig , als Privatlehrer, Copist d. Brühl ʼschen Bibliothek ...
Banér , Joh., gewöhnlich Banner genannt, geb. 1595, schwed. ... ... Schlacht von Nördlingen wieder her, siegte bei Dömitz , Wittstock und Chemnitz über die Sachsen, bei Brandeis und Höxter über die Kaiserlichen, ...
Klemm , Friedr. Gustav, geb. 1802 zu Chemnitz , seit 1852 Hofrath u. königl. Oberbibliothekar zu Dresden , schrieb: »Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit«, 10 Bde., Leipzig 18431852; » Geschichte der Frauen«, 1. Bd., Leipz. 1854; ...
... 1777 zu Kölleda, gest. 1852 zu Chemnitz , gab ein »Vollständiges Handbuch der Münz-, Bank - u. Wechselverhältnisse ... ... Sohne Friedr. Eduard , geb. 1815, Director der Handelslehranstalt in Chemnitz , dessen Umarbeitung als »Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß-, Gewichts - ...
Pleiße , Nebenfluß der weißen Elster , mündet unterhalb Leipzig ; ... ... Altenburg , Leisnig , Colditz , Waldenburg , Crimitschau, Werdau , Chemnitz und Zwickau umfassend, früher unmittelbar unter dem Kaiser stehend, von dem ...
Döbeln , sächs. Stadt an der Chemnitz -Riesaer Eisenbahn und der Mulde , mit 7200 E., Tuch -, Corduan -, Lederfabriken, Wollspinnereien.
Büttner , Heinrich Christian , geb. 1766 zu Ansbach , ... ... mehreres über Recht und Gesetzgebung. B., David , geb. 1724 zu Chemnitz , gest. 1768 als Prof. der Botanik in Göttingen . Von ...
Lößnitz , sächs. Stadt zwischen Chemnitz u. Schneeberg , mit 5000 E., Wolle - und Baumwollefabrikation, Spitzenklöppelei u. Stickerei . Ober- u. Nieder -L., 2 Dörfer bei Dresden , mit starkem Weinbau und Champagnerfabrik.
Kaufmann , Joh. Gottfried , berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. 1752 bei Chemnitz in Sachsen, ließ sich in Dresden nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne Friedrich K., geb. ...
Glauchau , sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 11700 E., nach Chemnitz der erste sächs. Fabrikort, liefert besonders wollene u. halbwollene Waaren .
Waldheim , sächs. Stadt im Kreisdirect.-Bez. Leipzig , an der Chemnitz -Risaer Eisenbahn , mit 4900 E., Strafanstalt.
Frohburg , sächsische Stadt zwischen Leipzig und Chemnitz , mit 2800 E., Wolle - und Baumwolleweberei.
Mitweida , sächs. Fabrikstadt an der Chemnitz -Risaer Eisenbahn , mit 7200 E.
Fabricius , Georg , eigentlich Goldschmied , Philolog u. Dichter, geb. 1516 zu Chemnitz , wurde Rector an der Fürstenschule zu Meißen , 1570 vom Kurfürsten August als Gesandter zum Reichstage nach Speier geschickt, wo ihn Kaiser Max ...
Daleminzen , sorbischer Slavenstamm von der Elbe bis Chemnitz wohnend, 927 von Heinrich I . unterworfen, verschmolz im 12. Jahrh. mit den Deutschen .
Frankenberg , sächs. Stadt nordöstl. von Chemnitz mit 7200 E., bedeutender Industrie in Baumwolle und Seide . F., Stadt in Kurhessen an der Eder mit 3500 E.
Ehrenfriedersdorf , sächs. Bergstadt an der Straße von Chemnitz nach Annaberg mit 3000 E., Bergbau , Hüttenbetrieb, Arsenikwerk, Strumpfwirkerei , Posamentenfabrikation.
Dresden , Haupt - und Residenzstadt des Königreichs Sachsen, in schöner ... ... der Verkehr durch die Dampfschiffahrt auf der Elbe u. durch die Eisenbahnverbindung mit Chemnitz , Leipzig , Berlin , Schlesien und Oesterreich sehr begünstigt. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro