Erdbeben , eine bekannte, oft zerstörende Naturerscheinung, äußert sich durch mehr oder weniger merkliche senkrechte oder horizontale Stöße , oder durch ein Schwanken der Erdoberfläche mit wellenförmiger u. selbst wirbelnder Bewegung , von momentaner od. wiederholter Dauer. Die neuere Physik erklärt die ...
Lima , Hauptstadt der südamerikan. Republik Peru 1 1 / ... ... hat eine Universität u. mehre Gymnasien, ist Mittelpunkt eines bedeutenden Verkehrs; Erdbeben von 1746. Hafen der Stadt ist Callao (s. d.).
Kyme , äolische Stadt in Kleinasien , 17 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.
Barge (Bardsche), Flecken in Piemont , 7000 E., Waffenfabriken und Handel ; Erdbeben vom 2.26. April 1808.
Arica , Küstenstadt in Peru , Provinz Arequipa , mit einem kleinen Hafen und 20000 E., lebhafter Verkehr. 1833 durch ein Erdbeben verwüstet.
Canosa , Stadt am Ofanto im Neapolitan., Bischofssitz, 8000 E., 1694 durch Erdbeben ganz zerstört, in neuerer Zeit bekannt, weil 181213 Millin u. A. in der Nähe mit Alterthümern angefüllte Felsengräber entdeckten. C. ist das durch goldfarbige Wolle ...
Agosta ( Augusta ), Seestadt auf Sicilien in der Intendanz Siragossa 15000 E., Erdbeben 1693. Seeschlachten zwischen der holländ.-spanisch. Flotte unter Ruyter und der franz. unter Duquesne 8. Jan., 22. Apr., in der Ruyter blieb, ...
Callao , peruanische Hafenstadt am stillen Ocean . 1 M. von ... ... bedeutendem Verkehre. Das alte C. ging den 28. Oct. 1746 durch ein Erdbeben unter. C. übergaben die Spanier erst am 19. Jan. 1826 durch ...
Angelo , Flecken in der Lombardei bei Lodi , 4000 E. A., Monte St., in der neapol. Prov. Capitanata ... ... A. dei Lombardi, in der neapol. Prov. Principato oltra, 1664 durch Erdbeben fast zerstört, 7000 E.
Catania oder Catanea, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien , ... ... 64000 E. Wiederholt (1693, 1815) durch Ausbrüche des Aetna und Erdbeben beschädigt, wurde sie immer wieder neu aufgebaut. Die schönsten Gebäude sind das ...
Schiras , Hauptstadt der pers. Provinz Farsistan , an einem ... ... den besten Wein des Orients erzeugt, hat nach den Verheerungen durch die Erdbeben von 1824 u. 1853 noch 20000 E., Fabriken von Waffen , ...
Eglisau , zürch. Stadt am Rhein mit 1600 E., Rheinbrücke; hier werden die häufigsten Erdbeben im centralen Europa verspürt.
Acapulco , Stadt mit gutem Hafen aber in ungesunder Gegend an der Westküste Mexikos, etwa 7000 E. Zur Zeit der span. Herrschaft war ... ... Peru und die Philippinen , ist durch die Revolution , Bürgerkriege und Erdbeben (1799, 1837) heruntergekommen.
Carolinen ein Archipel im Großen Ocean , der aus ... ... meisten sind niedrig, von Korallenriffen umgeben, mehrere indeß auch hoch und bergig, häufigen Erdbeben ausgesetzt. Bäche besitzen nur die größeren Eilande , Quellen aber ...
Nikomedia , Hauptstadt von Bithynien , von Nikomedes I. erbaut, ... ... z.B. des Diocletianus , der die dortige christliche Hauptkirche zerstörte. Die durch Erdbeben öfter verwüstete Stadt heißt jetzt Ismid , an einer tiefen Bucht des ...
Squillace (atsche), neapol. Stadt in Calabria ulteriore II., an dem Meerbusen von S., durch das Erdbeben von 1783 fast ganz zerstört, ist Bischofssitz, hat eine Kathedrale , 3000 E.
Nöggerath , Joh. Jak., Professor der Mineralogie zu Bonn , verdienter Geolog. Schriften: über das niederrhein. u. westfäl. Gebirge ; das Erdbeben vom 13. Febr. 1828 etc.
Geophysik , griech.-deutsch, die Lehre von den phys. Erscheinungen im Innern des Erdkörpers ( Dichtigkeit , Wärme , Magnetismus , Vulcanismus, Erdbeben etc.).
Casalnuovo neapolit. Stadt in Calabria ulteriore, 8500 E., Wein -, Oliven -, Seidenbau; C. hat durch das Erdbeben von 1783 sehr gelitten.
Aristänetus , Freund des Rhetors Libanius , aus Nicäa gebürtig, umgekommen 358 n. Chr. bei dem Erdbeben in Nikomedien, soll der Verfasser von 50 erotischen Briefen sein; sie wurden nach der Wiener Handschrift , der einzigen vorhandenen, zuletzt ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro