Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blatt

Blatt [Herder-1854]

Blatt , Laubblatt, Pflanzenorgan, zur Aufnahme und Ausscheidung der Gase bestimmt, in seiner äußeren Form unendlich manigfaltig wie die Pflanzen selbst. Ein ausgebildetes B. besteht aus der B. scheide (vagina) , dem darauf stehenden B.stiele (petiolus) und der B ...

Lexikoneintrag zu »Blatt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 561.
Rauch [1]

Rauch [1] [Herder-1854]

Rauch , nennt man die beim unvollkommenen Verbrennen von Körpern aufsteigenden Gase, welche sehr seine halbverbrannte Theilchen, besonders Kohlentheilchen, mit empor tragen. So besteht der Holz - oder Kohle n-R. aus seinen Kohlentheilchen, Kohlensäuregas und Wasserdampf. An kalten ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 670.
Vulkane

Vulkane [Herder-1854]

Vulkane , feuerspeiende Berge , meist einzeln stehende Berge mit ... ... Krater ), oder auch mit Seitenspalten, woraus (gewöhnlich nach vorausgegangenen Erschütterungen) Flammen , Gase, Asche u. geschmolzene Substanzen ( Lava ) hervordringen. Sie bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Blähungen

Blähungen [Herder-1854]

... Blähungsbeschwerden (flatulentia) bekannt ist. Freilich ist es nicht immer Uebermaß der Gase, sondern häufig auch Erschlaffung und Lähmung der Darmwände, welche die ... ... theils die Ursachen zu entfernen, theils durch passende Mittel auf Wegschaffung der Gase hinzuarbeiten. Solche Mittel sind entweder gasaufsaugende, oder solche, ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 556-557.
Maccaluba

Maccaluba [Herder-1854]

Maccaluba , Schlammvulkan auf Sicilien , nördl. von Agrigent, nur einige hundert Fuß hoch, stößt langsam heißen Thonschlamm und Gase aus.

Lexikoneintrag zu »Maccaluba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 56.
Expandiren

Expandiren [Herder-1854]

Expandiren , lat.-deutsch, ausdehnen; expansibel , ausdehnbar; Expansion , Ausdehnung , bezeichnet theils die räumliche Ausbreitung der Gase und Dämpfe (Ausdehnbarkeit), theils das Bestreben dieser elastischen Flüssigkeiten , unter gewissen Verhältnissen sich durch einen größern Raum auszubreiten, Expansionskraft (s ...

Lexikoneintrag zu »Expandiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 644.
Condensiren

Condensiren [Herder-1854]

Condensiren , verdichten, besonders Gase und Dämpfe durch Druck und Kälte ; condensabel , verdichtungsfähig; Condensation , Verdichtung . Condensator bei der Dampfmaschine , s. Dampfmaschine ; C., physikalisches von Volta erfundenes Instrument , 2 Metallplatten, gut ...

Lexikoneintrag zu »Condensiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 186-187.
Diffundiren

Diffundiren [Herder-1854]

Diffundiren (lat. diffundere ), verbreiten, zerstreuen; ... ... in der Rede . D., in der Physik die Mischung zweier verschiedener Gase durch einen sie trennenden porösen Mittelkörper; bei gleichem Drucke verhalten sich die Volumina der durchdringenden Gase umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus der Dichtigkeit der Gase.

Lexikoneintrag zu »Diffundiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 389.
Borborygmus

Borborygmus [Herder-1854]

Borborygmus , Kollern , Gurren. nennt man in der Heilkunde das helle, kollernde Geräusch in den Gedärmen, welches entsteht, wenn stark angesammelte Gase mit flüssigem Darminhalt sich fortbewegen.

Lexikoneintrag zu »Borborygmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Imprägnation

Imprägnation [Herder-1854]

Imprägnation , lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie : die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z.B. der Salze , Gase etc. von Flüssigkeiten ; imprägniren , sättigen, schwängern.

Lexikoneintrag zu »Imprägnation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 400.
Flüssigkeiten

Flüssigkeiten [Herder-1854]

Flüssigkeiten , die den festen entgegengesetzten Stoffe , deren Theilchen sich leicht trennen u. leicht wieder vereinigen lassen; man unterscheidet tropfbare und elastische Flüssigkeiten (Gase); erstere sind nur wenig u. schwer, letztere leichter u. mehr zusammenzudrücken. ...

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 730.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Sicherheitslampen

Sicherheitslampen [Herder-1854]

Sicherheitslampen , Lampen , die hauptsächlich beim Grubenbau, besonders in Steinkohlengruben, ... ... und so eingerichtet sind, daß sich die in den Gruben häufig vorkommenden explodirenden Gase an der Flamme der Lampe nicht entzünden können. Sie bestehen aus ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitslampen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 205.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Herder-1854]

Durchdringlichkeit , Penetrabilität, die allgemeine Eigenschaft der Körper , andere Materien ... ... Porosität derselben; so das Durchdringen der Flüssigkeiten durch Schwamm, Löschpapier etc., der Gase durch poröse Wände (s. Capillarität , Endosmose), des Lichtes durch durchsichtige ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476-477.
Oele

Oele [Herder-1854]

Oele heißen verschiedenartige Dinge , namentlich: 1) Fette ... ... Kochen , dabei wird das Oel zugleich zersetzt; die dabei entstehenden Bläschen sind Gase, welche angezündet mit heller Flamme brennen. Wegen ihrer geringen Fähigkeit sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 379-380.
Davy

Davy [Herder-1854]

Davy (Däwwi, Dehwi), Sir Humphry, einer der berühmtesten Chemiker, ... ... Erfinder der nach ihm benannten Sicherheitslampe zur Sicherung der Bergleute gegen Explosion der brennbaren Gase in Bergschachten. » Elements of chemical philosophy « London 1812, deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Dampf

Dampf [Herder-1854]

Dampf . Alle tropfbaren Flüssigkeiten haben die Eigenschaft, durch Aufnahme ... ... aber dann nur in dem ungleich geringeren Verhältnisse der Ausdehnung u. Spannung der Gase durch Temperaturerhöhung. – Die Spannkraft der Dämpfe wird ermittelt entweder durch Sicherheitsventile oder ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 274-275.
Pneuma

Pneuma [Herder-1854]

Pneuma , griech., Luft , Athem , Seele , Geist ... ... p. tisch , was sich darauf bezieht; p. tischer Apparat , Vorrichtung, Gase zu bilden u. aufzufangen. P. tochord , Windharfe ; P. tomphalokele ...

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565-566.
Dalton

Dalton [Herder-1854]

Dalton (Dahltn), John, ausgezeichneter Chemiker und Physiker ... ... um die Chemie , namentlich durch seine Untersuchungen über die Ausdehnung der Gase u. die Elasticität der Dämpfe , über die Absorption der Gase durch Wasser, durch seine Weiterentwickelung des atomistischen Systems etc. Sein Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Dalton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 270.
Erdbeben

Erdbeben [Herder-1854]

Erdbeben , eine bekannte, oft zerstörende Naturerscheinung, äußert sich durch mehr ... ... Physik erklärt die E. als Wirkungen der von dem Glutherde im Erdinnern entwickelten Gase, wenn diese nicht durch Vulkane einen Ausweg finden. Zu den verheerendsten E ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon