Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Solfatara

Solfatara [Herder-1854]

Solfatara , frz. souffrière (suffriähr), Ebene westlich von der ... ... den Krater eines Vulkans , der kein Feuer , sondern nur mehr Gase ausstößt; dergleichen S. gibt es außer in Italien auf den ...

Lexikoneintrag zu »Solfatara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 244.
Priestley

Priestley [Herder-1854]

Priestley (–li), Joseph , geb. 1733 zu Fieldhead, engl. Geistlicher bei einer Dissentersgemeinde; von den hochkirchlichen Theologen wegen seiner socinianischen Grundsätze , von den Torys ... ... Bedeutung, um so verdienter ist er als Chemiker, besonders um die Kenntniß der verschiedenen Gase.

Lexikoneintrag zu »Priestley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 615.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Herder-1854]

Atmosphäre , Dunstkreis, die Lufthülle, welche die Erde umgibt, vielleicht ... ... 20–21 Th.; Kohlensäure findet sich etwa 1 / 1000 , andere Gase, Wasserstoff , Schwefelgase u.s.w. sind je nach Umständen in größerer ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313-314.
Eudiometer

Eudiometer [Herder-1854]

Eudiometer , Oxymeter, ist ein Apparat , mittelst dessen man das ... ... ) Wasserstoff - mit 1 Maß Sauerstoffgas zu Wasser verbinden, so beträgt das im Gase enthalten gewesene Sauerstoffgas genau 1 / 3 vom verschwundenen Luftraum.

Lexikoneintrag zu »Eudiometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 621-622.
Gay-Lussac

Gay-Lussac [Herder-1854]

Gay-Lussac (Gäh Lüssak), Nicolas François, einer der bedeutendsten neuern ... ... Am wichtigsten sind seine Beobachtungen über spec. Gewicht , Wärmecapacität und Ausdehnung der Gase und Dämpfe durch Wärme , über den Blaustoff, die Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Gay-Lussac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 27-28.
Beleuchtung [2]

Beleuchtung [2] [Herder-1854]

... ätherische Oele ; besonders Terpentinöl (Camphin), Steinöl , Steinkohlenöl. Da nur Gase bei ihrer Verbrennung eine Flamme bilden, so müssen die genannten Brennstoffe vor ihrer Verbrennung erst in Gase verwandelt werden. Die Verwandlung in Gas geschieht nun entweder entfernt vom ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 466-467.
Vinificator

Vinificator [Herder-1854]

Vinificator , lat., ein doppelter Helm aus Blech mit Eis od. kaltem Wasser, wird in Frankreich und Spanien ... ... Stoffe werden tropfbarflüssig dem Weine wieder gegeben, während die nicht zu verdichtenden Gase durch eine eigene Röhre entweichen.

Lexikoneintrag zu »Vinificator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 629-630.
Schießpulver

Schießpulver [Herder-1854]

... schwarz erscheint, meist auch etwas schwefelsaures Kali . Das Volumen der entwickelten Gase ist nach Gay-Lussac das 450fache von dem Volumen des verbrannten Pulvers . Die Ausdehnung dieser Gase wird aber durch die bei der Verbrennung entwickelte Hitze, die bis ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 76-77.
Compressibilität

Compressibilität [Herder-1854]

Compressibilität , in der Physik die Eigenschaft der Körper , durch ... ... bei der Windbüchse ). Compressibel , gleichbedeutend mit coërcibel heißt auch die Eigenschaft der Gase, durch Druck und Erkältung flüssig zu werden.

Lexikoneintrag zu »Compressibilität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 29