Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit [Herder-1854]

Geschwindigkeit (celeritas) eines bewegten Körpers ist das Verhältniß des Raumes , den er durchläuft zur Zeit, die er dazu braucht. Ein Körper hat eine größere G. als ein anderer, wenn er in der gleichen Zeit einen größeren Weg zurücklegt. ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 70.
Velocitas

Velocitas [Herder-1854]

Velocitas , lat., Velocität, Geschwindigkeit ; veloce , ital., geschwind; velocissimo , sehr geschwind.

Lexikoneintrag zu »Velocitas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 591.
Anorthoskop

Anorthoskop [Herder-1854]

Anorthoskop , Instrument , aus 2 parallelen Scheiben bestehend, von denen ... ... diese durch ein dahinter gestelltes Licht beleuchtet, und werden beide Scheiben mit verschiedener Geschwindigkeit umgedreht, so erscheint die verzerrte Zeichnung, durch die Einschnitte der ersten Scheibe ...

Lexikoneintrag zu »Anorthoskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 200.
Percussionsmaschine

Percussionsmaschine [Herder-1854]

Percussionsmaschine , Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers nach erhaltenem Stoße , von dem Franzosen Mariotte erfunden.

Lexikoneintrag zu »Percussionsmaschine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 489.
Log

Log [Herder-1854]

Log , Logg , Werkzeug, um die Schnelligkeit eines segelnden Schiffes ... ... der Meilenzahl, welche das Schiff in einer Stunde durchläuft. Die gefundene Geschwindigkeit wird nebst der Richtung des Curses in das L. buch eingetragen ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18.
Ebbe

Ebbe [Herder-1854]

Ebbe und Fluth , Gezeiten, das periodische Steigen und ... ... beginnt dann zu fallen (zu ebben), erst langsam, aber mit wachsender Geschwindigkeit , die nach 3 Stunden ihr Maximum erreicht, dann wieder allmälig ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483-485.
Stoß [1]

Stoß [1] [Herder-1854]

... in entgegengesetzter Richtung auf einander, so bewegen sie sich nachher mit gleicher Geschwindigkeit fort und zwar nach der Richtung desjenigen von ihnen, dessen Größe der Bewegung größer war; die Geschwindigkeit beider findet man, wenn man die Differenz der Größen der ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 347-348.
Fall [2]

Fall [2] [Herder-1854]

... durchaus gleich, und die größere oder geringere Geschwindigkeit , womit sie nach ihrem specifischen Gewichte fallen, hängt von dem ... ... etc. ihnen in dem Verhältniß zu ihrer Schwere bietet. Die Geschwindigkeit steigt, je mehr der fallende Körper sich von seinem Ausgangspunkte entfernt ...

Lexikoneintrag zu »Fall [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 660.
Hebel [1]

Hebel [1] [Herder-1854]

Hebel , ist eine unbiegsame Stange oder gewichtlose Linie (physischer und ... ... indeß nicht zu übersehen ist, daß, was an Kraft gewonnen wird, an Geschwindigkeit verloren geht. Die am gewöhnlichsten vorkommenden H. sind: die gewöhnliche Wage ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 244-245.
Pendel

Pendel [Herder-1854]

... P. in Ruhe; wird es seitwärts gehoben, so fällt es mit zunehmender Geschwindigkeit wieder in dieselbe zurück, bleibt aber da nicht stehen, sondern steigt auf der anderen Seite mit abnehmender Geschwindigkeit eben so hoch empor, als es auf der ersten herabgefallen, dann fällt ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485-486.
Schall [1]

Schall [1] [Herder-1854]

... Die Fortpflanzung erfolgt geradlinig u. ihre Geschwindigkeit ist verschieden nach der verschiedenen Temperatur (also auch verschiedenen Elasticität ... ... wärmer desto schneller; für die mittlere Temperatur unserer Gegenden nimmt man die Geschwindigkeit des S.s gewöhnlich zu 1010 Par. Fuß in der Sekunde an ...

Lexikoneintrag zu »Schall [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 62-63.
Bewegung

Bewegung [Herder-1854]

... . Die ungleichförmige B. ist eine beschleunigte, wenn die Geschwindigkeit , also die Größe des zurückgelegten Weges ... ... Körper selbst; die Richtung der B.; der zurückgelegte Weg; die Geschwindigkeit der B., die aus dem Verhältnisse des Raums , den der ... ... auf einen andern äußert, beruhend auf der Masse des Körpers und der Geschwindigkeit seiner B.

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 522.
Trägheit

Trägheit [Herder-1854]

Trägheit oder Beharrungsvermögen , in der Physik die Eigenschaft der Körper , vermöge welcher sie den Zustand der Ruhe oder der Bewegung , in dem sie ... ... Körper nicht bloß seine Bewegung , sondern auch die ursprüngliche Richtung u. Geschwindigkeit beibehält.

Lexikoneintrag zu »Trägheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 505.
Aphelium

Aphelium [Herder-1854]

Aphelium , Sonnenferne , ist derjenige Punkt in der elliptischen Bahn eines Planeten oder Kometen , in welchem diese von der Sonne am ... ... zur Sonnennähe, Perihelium . Im A. hat der Planet oder Komet die geringste Geschwindigkeit in seiner Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Aphelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Aberration

Aberration [Herder-1854]

Aberration , ( Abirrung des Lichts ). Der Umstand, daß auch das Licht , das von den Sternen zu uns strahlt, eine bestimmte Zeit ... ... von der Wahrheit des Copernikanischen Weltsystems und ein neuer Weg zur Berechnung der Geschwindigkeit des Lichts .

Lexikoneintrag zu »Aberration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12-13.
Sonnenzeit

Sonnenzeit [Herder-1854]

Sonnenzeit nennt man, im Gegensatz zur Sternzeit , die nach ... ... genau gleichförmige Sonnentage zu erhalten, denkt man sich eine Sonne mit vollkommen gleicher Geschwindigkeit u. im Aequator , statt in der Ekliptik laufend. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenzeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 251.
Schwungrad

Schwungrad [Herder-1854]

Schwungrad , in der Mechanik ein Rad von verhältnißmäßig bedeutender Schwere ... ... des S.es beruht darauf, daß es, einmal in Drehung versetzt, seine angenommene Geschwindigkeit einige Zeit gleichförmig beibehält in Folge des Beharrungsvermögens.

Lexikoneintrag zu »Schwungrad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 158.
Meteorsteine

Meteorsteine [Herder-1854]

... als leuchtender Punkt, der sich mit außerordentlicher Geschwindigkeit fortbewegt und sich zu einer feurigen Kugel ausbildet, welche endlich mit ... ... und mit einer dünnen schwarzen Rinde überzogen als M. herabfallen. Die Geschwindigkeit dieser Feuerkugeln ist außerordentlich groß und zuweilen der der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Meteorsteine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 170-171.
Chromatotrop

Chromatotrop [Herder-1854]

Chromatotrop (griech., Farbenwandler), Vorrichtung, vermittelst deren man ein Stückchen ... ... welche mit durchsichtigen, verschiedenfarbigen Zeichnungen bemalt sind. Die Glasscheiben drehen sich mit verschiedener Geschwindigkeit um dieselbe Achse oder um mehrere und bringen dabei vermittelst einer Linse ...

Lexikoneintrag zu »Chromatotrop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 115.
Sternschnuppen

Sternschnuppen [Herder-1854]

Sternschnuppen , nennt man die den Feuerkugeln (s. d.) verwandten ... ... sehr selten horizontal, die meisten der Bewegung der Erde entgegen. Die Geschwindigkeit ist 4–8 M. in der Secunde . Die Häufigkeit der S. ...

Lexikoneintrag zu »Sternschnuppen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon