Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liberia

Liberia [Herder-1854]

Liberia , Negerrepublik in Oberguinea, 1821 durch eine nordamerikan. Colonisationsgesellschaft gegründet. ... ... allmälig aus Nordamerika zu entfernen, wo ihnen die weiße Bevölkerung die bürgerliche Gleichberechtigung durchaus nicht zugesteht. Zuerst erwarb die Gesellschaft durch Vertrag mit Negerhäuptlingen ...

Lexikoneintrag zu »Liberia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 759.
Rakoczy

Rakoczy [Herder-1854]

Rakoczy , fürstl. Geschlecht in Siebenbürgen . Georg ... ... verbündete sich mit den Schweden und erhielt im Frieden zu Bacz 1645 die Gleichberechtigung der siebenbürg. Protestanten anerkannt. Sein Sohn Georg II . blieb 1660 ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 662-663.
Juden

Juden [Herder-1854]

... auch da, wo sie Duldung und sogar Gleichberechtigung haben und ihr Haß gegen die Christen hat sich von Anbeginn an ... ... J. als » Bekenner des alten Testamentes « in Nordamerika Gleichberechtigung mit den Christen erlangt, machte die französ. Revolution 1791 die ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 505-508.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

... literarischen Leben . u. so willig die Gleichberechtigung der tschechischen Sprache in Volksleben u. Literatur anerkannt wird, so wenig ... ... am 15. Juni niedergeschlagen wurde. Seitdem hat Kaiser Franz Joseph die Gleichberechtigung der tschechischen Sprache in Wort und That ausgesprochen und B. ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... die Einnahmen auf mehr als 16 Mill. Die neue Bundesverfassung gewährt den christlichen Bekenntnissen Gleichberechtigung u. dem S.erbürger das Niederlassungsrecht im ganzen Umfang der Eidgenossenschaft . In ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Schlosser [3]

Schlosser [3] [Herder-1854]

Schlosser , Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u ... ... das Ruder der Regierung in die Hände bekam und welche namentlich von der Gleichberechtigung der christlichen Confessionen nichts wissen wollte, keineswegs beliebt, und wurde um so ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 97-98.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Die Preßfreiheit hörte auf, dagegen blieb die Gleichheit vor dem Gesetze , die Gleichberechtigung aller Franzosen zu Aemtern und Würden, u. die Nation war damit zufrieden ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Hugenotten

Hugenotten [Herder-1854]

... d.) den H. kirchliche u. politische Gleichberechtigung im ganzen Lande mit Ausnahme von Paris gewährte, dazu 11 Sicherheitsplätze ... ... Code Napoléon den H. u. Juden bürgerl. u. polit. Gleichberechtigung mit den Katholiken und dabei ist es im Ganzen bis heute verblieben, ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361-363.
Demokratie

Demokratie [Herder-1854]

Demokratie , griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von ... ... gleichen Lasten tragen u.s.w.; ebenso in den Corporationen , denen die Gleichberechtigung aller Mitglieder zu Grunde liegt; aber auch sie stellen gewisse Bedingungen , ...

Lexikoneintrag zu »Demokratie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 319-320.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... der Protestantismus als Träger des Princips der subjectiven Freiheit stellte u. Gleichberechtigung erzwang. Bereits 1512 hatte die 5. Lateransynode dem allgemeinen Wunsch aller Bessern ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Dissidenten

Dissidenten [Herder-1854]

Dissidenten , lat., Fernsitzende, Getrennte, sind im ... ... ein gemeinschaftliches vieldeutiges Glaubensbekenntniß entwarfen, durch den pax dissidentium von 1573 Gleichberechtigung mit den Katholiken errangen u. einen »ewigen Religionsfrieden « unter einander beschlossen, jedoch forthaderten. Die Gleichberechtigung wurde ihnen bereits unter Sigmund III. 1587 geschmälert, 1717 unter August ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 407-408.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11