Farben , der kirchl. Gewänder u. Geräthschaften, kennt der röm. ... ... od. gelb: Freude u. Herzensreinheit, roth: Freude ob göttl. Gaben und Gnaden , grün: Hoffnung, blau: Trauer, schwarz: tiefste Trauer. Goldstoff repräsentirt alle ...
Pension , eigentlich Bezahlung; Gnaden - oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht , sondern auch Kost u. Wohnung erhalten.
Abendmahl , nach der Lehre der Kirche das hochheilige Sacrament , ... ... zu Theil wird, sondern in welchem der Erlöser selbst, der Urheber aller Gnaden , von dem Gläubigen in sich aufgenommen wird unter den Gestalten des Brotes ...
Tertiarier , vom lat. tertiarii , Laien , welche an allen Vorrechten, Gnaden u. Ablässen eines geistlichen Ordens Antheil haben, aber in der Welt bleiben, heirathen können und ihrem Berufe obliegen. Das im Mittelalter zwischen dem Welt - und ...
Dei gratia , lat., von Gottes Gnaden , manchmal auch Dei misericordia , durch Gottes Erbarmung, juvante Deo , mit Gottes Beistand, ein Titel , welcher einer Stelle des Apostels Paulus entlehnt und von geistlichen u. weltlichen Machthabern ...
Respecttage , auch: Respit-, Ehren -, Vergünstigungs-, Discretions-, Sicht-, Nach-, Honor-, Gnaden -, Faveurtage sind Tage, vor deren Ablauf , nach der Verfallzeit des Wechsels , mit der Erhebung der Zahlung und des Protestes zugewartet werden muß. Einige ...
Wallfahrtsorte Gnaden orte, s. Gnadenbilder , Rock , der heilige, Compostella , Einsiedeln , Loreto u.s.f.
Bohnenkönigsfest , Familienfest am Dreikönigstage, aus Frankreich nach Norddeutschland übergetragen; ... ... Bohne in seinem Antheile bekommt, ist Bohnenkönig und empfängt nun Huldigungen , ertheilt Gnaden und Befehle, wobei Witz und Laune ihre Rollen spielen.
Ermoldus Nigellus , Abt des Klosters Aniane, Vertrauter Pipins von ... ... zu Straßburg 826 die Thaten Ludwigs d. Fr., kam wieder zu Gnaden und st. zwischen 86077. Erst gegen Ende des 17. Jahrh ...
Maury (Mohri), Jean Siffrein, Cardinalerzbischof von Nicäa , geb. ... ... Engelsburg und weitere 6 in einem Lazaristenkloster gesessen, ward M. wieder in Gnaden aufgenommen, st. aber schon am 11. Mai 1817. Unter den geistlichen ...
Tindal (däl), Mathew , der Verfasser der » Bibel ... ... seine Pension und blieb auch bei Georg I . u. II. in Gnaden bis er 1733 st. Früh griff er in der Schrift : The ...
Tallien (Talliäng), Jean Lambert , ein Schreckensmann der ersten französ. ... ... einen Prinzen von Chimay , bei Napoleon I . kam er nicht zu Gnaden , durfte nach der Restauration in Paris bleiben, obwohl er einst für den ...
Amyraut , Moses , berühmter reformirter Theologe in Frankreich , geb. ... ... Krone ermahnte, so war er bei Ludwig XIII. und Richelieu in Gnaden . Seine Milderung der calvinischen Gnadenlehre erregte vielen Streit bei den Calvinisten in ...
Bonifacius , Name von 9 Päpsten . B. I., St., ... ... Prozeß als Hochverräther machen. Jetzt suspendirte B. alle an königl. Räthe verliehene Gnaden , lud Philipp vor eine Synode nach Rom und behauptete in der ...
Erzbischof (lat. archiepiscopus , Oberaufseher, metropolita , der Vorsteher ... ... stehen die E. sonst den Oberpräsidenten gleich und werden mit »Ew. erzbischöfl. Gnaden « angeredet. Vergl. d. Art. Bischof und Dr . ...
Pelagianer , auch Cälestianer , die Anhänger des Irrlehrers Pelagius ... ... auch die Lehre sowie das äußere Beispiel Jesu Christi gezählt werden. Die Nothwendigkeit übernatürlicher Gnaden und des Erlösungswerkes überhaupt läßt sich bei solchen Ansichten nicht mehr einsehen. Nachdem ...
Karl Albert , König von Sardinien 183149, geb. den ... ... und zeichnete sich bei der Belagerung von Cadix aus, worauf er wieder zu Gnaden angenommen und 1829 zum Vicekönig von Sardinien ernannt wurde. Als König bewies ...