Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Größe

Größe [Herder-1854]

Größe , Eigenschaft, die jedem Sinnen- und Gedankendinge zugeschrieben wird, sofern es sich irgendwie messen läßt (intensive G. nach Graden , die protensive durch das Zeit-, die extensive durch das Raummaß). Die Mathematik kennt stetige od. zusammenhängende (continuirliche) u. unstetige ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157.
Karl der Große

Karl der Große [Herder-1854]

Karl der Große , Enkel des Vorigen, Sohn Pipins des Kleinen , geb. d. 2. April 742, wurde 768 mit seinem Bruder Karlmann König der Franken , nach dessen Tode 771 Alleinherrscher, indem der fränk. Reichstag Karlmanns Söhne von der ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Große«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 545.
Unbekannte Größe

Unbekannte Größe [Herder-1854]

Unbekannte Größe , s. Gleichung .

Lexikoneintrag zu »Unbekannte Größe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 551.
Konstantin der Große

Konstantin der Große [Herder-1854]

Konstantin der Große , röm. Kaiser, geb. 274, Sohn des Kaisers Constantius Chlorus, 306 bei dem Tode seines Vaters dessen Nachfolger, wurde durch den 311 erfolgten Tod des älteren Mitkaisers Galerius von großer Gefahr befreit, stürzte die andern Mitkaiser Maxentius u. ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin der Große«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 638.
Leo [1]

Leo [1] [Herder-1854]

Leo , Name von 12 Päpsten . L. I., der Große , röm. Diakon , aus einer der ersten Familien Toskanas stammend. wurde 440 der Nachfolger des Papstes Sixtus III. und regierte die Kirche 21 Jahre 7 Monate . ...

Lexikoneintrag zu »Leo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 743-744.
Fuß [2]

Fuß [2] [Herder-1854]

Fuß , Schuh , Längenmaß in vielen Ländern , aber von verschiedener Größe . In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle , der Zoll in 12 Linien u.s.w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 831.
Hai

Hai [Herder-1854]

Hai , Familie aus der Abtheilung der Knorpelfische , mit spindelförmigem ... ... seine Stacheln. Sie bewohnen alle das Meer , sind oft von sehr bedeutender Größe u. äußerst gefräßig u. räuberisch; 4 Gattungen : Eigentl. H. ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 205.
Maß [2]

Maß [2] [Herder-1854]

Maß , bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe . Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen , Thüringen , Hessen etc. 1 M., Mäßlein (Viertelchen) – 1 / 4 Metzen ; in Hamburg , die groß M. = 1 / 64 ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 118.
Boa

Boa [Herder-1854]

Boa , Riesenschlange , ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte ... ... Sie leben hauptsächlich in Amerika und unter ihnen finden sich Arten von ungeheurer Größe . Thieren , selbst größeren, lauern sie auf, ersticken sie in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Boa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Maß [1]

Maß [1] [Herder-1854]

Maß , die angenommene Einheit od. Größe , nach der eine andere Größe bestimmt wird. Ueber die verschiedenen M.e s. die einzelnen Artikel u. Länder . ( Noback : vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Maß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 118.
Dur

Dur [Herder-1854]

Dur (vom latein. durus , hart), musikalische Bezeichnung derjenigen Tonart, die sich durch die große Terz des Grundtons charakterisirt, im Gegensatz zu Moll , wo die kleine Terz des Grundtons herrschend ist. Jeder Ton des Tonsystems kann eine D ...

Lexikoneintrag zu »Dur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 475.
Imi

Imi [Herder-1854]

Imi , Immi , Verkleinerungswort von Ohm ( Eimer ), Hohlmaß von sehr verschiedenem Gehalte, je nach der Größe des Ohms oder Eimers .

Lexikoneintrag zu »Imi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Aue [2]

Aue [2] [Herder-1854]

Aue , sächs. Stadt bei Zwickau , 1500 E., große Spinnerei, Silber - und Zinnhütte, Eisenwerke, Schwefel - und Salpetersäurefabrik.

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Diu

Diu [Herder-1854]

Diu , Insel an der Südspitze der ostind. Halbinsel Guzerate , portugies., hat einen guten Hafen und 4000 E.; war zur Zeit der portugies. Größe eine blühende Handelsstadt.

Lexikoneintrag zu »Diu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 410.
Fett

Fett [Herder-1854]

... von Adhärenz das Vermögen , durch möglichst große Zertheilung seiner Molecule eine glatte Oberfläche darzustellen, deßwegen die allgemeine Anwendung der ... ... Schmiermittel zur Verminderung der Reibung ; dabei haben alle F.e eine große lichtbrechende Kraft , leiten dagegen die Wärme u. Electricität sehr schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Fett«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 693-694.
Eule [2]

Eule [2] [Herder-1854]

... mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch auffangen; ... ... des Todes; fast in ganz Europa . – Der Uhu , Schuhu, große Ohr-E. (Str. Bubo ) , die größte ...

Lexikoneintrag zu »Eule [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625.
Bach [1]

Bach [1] [Herder-1854]

Bach (Joh. Sebastian ), der große Leipziger Cantor , ausgezeichneter Orgelspieler und Componist , geb. 1685 zu Eisenach , widmete schon frühe allen Eifer seiner Seele der Musik , kam 1704 nach Arnstadt als Organist, wurde 1708 Hoforganist in Weimar ...

Lexikoneintrag zu »Bach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 367.
Bury [1]

Bury [1] [Herder-1854]

Bury (Bürih), Henry Blaze , Baron de, Schriftsteller ... ... welche Zeitschrift er unter dem Namen Hans Werner oder Henry Blaze eine große Zahl Gedichte, kritische Abhandlungen und interessante Aufsätze über Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Bury [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 730.
Jaxt

Jaxt [Herder-1854]

Jaxt (aus dem Celtischen erklärt als Aalfluß, an welchen Fischen ... ... u. mündet bei Jaxtfeld ( Saline ). Von ihr ist der 93 QM. große von 375000 E. bevölkerte württemb. Jaxtkreis benannt. – Jaxthausen , Marktflecken ...

Lexikoneintrag zu »Jaxt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Belt

Belt [Herder-1854]

Belt , Name zweier Meerengen ; der große B., zwischen Seeland und Fühnen, ist von 2–4 Meilen breit, der kleine B., zwischen Fühnen und der dänischen Halbinsel , von etc. bis 2 Meilen . Die vielen Sandbänke und ...

Lexikoneintrag zu »Belt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon